Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  1. Bau und Funk­ti­ons­wei­se Na­tri­um-Ka­li­um-Pumpe:

    • Trans­mem­bran­pro­te­in
    • ak­ti­ver An­ti­port-Car­ri­er (Pumpe): 3 Na­tri­um- gegen 2 Ka­li­umio­nen unter En­er­gie­zu­fuhr ( ATP ) gegen das je­wei­li­ge Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­le (und in der Summe gegen das Ru­he­po­ten­ti­al)
Ab­lauf:
  • Grund­zu­stand: Car­ri­er zum Zel­lin­ne­ren ge­öff­net: 3 Na­tri­umio­nen do­cken an spe­zi­fi­schen Bin­dungs­stel­len im Car­ri­er an.
  • zu­sätz­li­che Bin­dung eines ATP-Mo­le­küls (auf der Zel­lin­nen­sei­te)
  • ATP-Hy­dro­ly­se: ATP → ADP + Pi + H2O → Pi bleibt am Car­ri­er ge­bun­den, ADP und H2O lösen sich → die durch die ATP-Spal­tung frei ge­wor­de­ne En­er­gie wird zur Kon­for­ma­ti­ons­än­de­rung („Um­klap­pen“) des Car­ri­ers ge­nutzt → Öff­nung zur Zel­lau­ßen­sei­te
  • Na­tri­umio­nen lösen sich vom Car­ri­er und dif­fun­die­ren in den Ex­tra­zel­lu­lar­raum.
  • 2 Ka­li­umio­nen bin­den an spe­zi­fi­schen Bin­de­stel­len im Car­ri­er → Car­ri­er klappt in Grund­zu­stand zu­rück, Pi löst sich → Ka­li­umio­nen ver­las­sen den Car­ri­er ins Zel­lin­ne­re.
  1. Na­tri­um-Ka­li­um-Pumpe und das Ru­he­po­ten­ti­al:

    Da drei Na­tri­umio­nen von innen nach außen je­doch nur zwei Ka­li­umio­nen von außen nach innen be­för­dert wer­den, ver­grö­ßert sich der An­teil der ne­ga­ti­ven La­dungs­trä­ger innen und damit auch das Ru­he­po­ten­ti­al. [Dies ent­spricht ca. 10% des Ru­he­po­ten­ti­als.]
  1. Name Na­tri­um-Ka­li­um-Pumpe ist bio­che­misch falsch:

    Kurz­form für Na­tri­umio­nen-Ka­li­umio­nen-Pumpe
  1. Na­tri­um-Ka­li­um-AT­Pa­se

    Die ATP-Hy­dro­ly­se lie­fert die not­wen­di­ge En­er­gie für den Trans­port von Na­tri­um- und Ka­li­umio­nen gegen ihr Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­le. Der Car­ri­er wirkt dabei – ver­ein­facht ge­sagt - auf das ATP-Mo­le­kül wie ein Enzym.

 

zu­rück: AB Na­tri­um–Ka­li­um–Pum­pen

wei­ter: Ak­ti­ons­po­ten­ti­al

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]