Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fen alle

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


V2 - Hilfe 1 (alle Auf­ga­ben):

Lesen Sie die Auf­ga­ben noch­mals durch und for­mu­lie­ren Sie die Auf­ga­ben in ei­ge­nen Wor­ten.

Al­ter­na­ti­ve Auf­ga­ben­for­mu­lie­rung:

  1. Das Schau­bild zeigt den Span­nungs­ver­lauf am Axon bei drei un­ter­schied­li­chen Reiz­si­tua­tio­nen (A – C). Die be­ob­acht­ba­re Span­nungs­än­de­rung kann in Pha­sen (1 – 6) ge­glie­dert wer­den. Be­schrei­ben Sie den je­wei­li­gen Ver­lauf der Span­nung an der Axon­mem­bran und be­rück­sich­ti­gen Sie die Pha­sen 1 - 6.
  2. Dem Span­nungs­ver­lauf lie­gen Ab­läu­fe an der Axon­mem­bran zu­grun­de, d. h. auf Ebene der Io­nen­ka­nä­le und Ionen. Er­klä­ren Sie den je­wei­li­gen Ver­lauf der Span­nung in den Pha­sen 1 – 6 indem Sie die Ver­än­de­run­gen bei den Io­nen­ka­nä­len und Ionen be­rück­sich­ti­gen.
  3. s. o.
  4. s. o.


zu­rück: Lö­sungs­vor­schlag

wei­ter: Hilfe Auf­ga­be 1

 

Va­ri­an­te 2: vom Bild zum Text: Her­un­ter­la­den [docx] [2,3 MB]

Va­ri­an­te 2: vom Bild zum Text: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]