Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Über das  Axon lei­ten Ner­ven­zel­len In­for­ma­tio­nen ver­schlüs­selt in Form von elek­tri­schen Im­pul­sen wei­ter, den Ak­ti­ons­po­ten­tia­len. Dabei ver­än­dern sich die Span­nungs­ver­hält­nis­se an der Axon­mem­bran in ty­pi­scher, immer gleich­blei­ben­der Art und Weise (siehe Abb. 1, Reiz­si­tua­ti­on C), Ak­ti­ons­po­ten­tia­le lau­fen also immer gleich ab.
Man kann ein Axon künst­lich rei­zen und ein sol­ches Ak­ti­ons­po­ten­ti­al aus­lö­sen.

Membranspannung

Abb. 1 : Mem­branspan­nung in drei Reiz­si­tua­tio­nen A - C [1] ,
Reiz­si­tua­ti­on C ge­glie­dert in Phase 1 – 6; Größe von Reiz A < Reiz B < Reiz C

  1. Ver­lauf und Zu­stan­de­kom­men eines Ak­ti­ons­po­ten­ti­als:

    Be­ar­bei­ten Sie in einer Grup­pe zu zwei oder drei Per­so­nen die Fra­gen­ket­te unter Zu­hil­fe­nah­me der Abb. 1.

    • Lesen Sie zu­erst die Frage, be­ra­ten Sie sich aus­führ­lich über eine mög­li­che Ant­wort (bzw. mög­li­che Ant­wor­ten) und legen Sie falls ge­for­dert die Si­tua­ti­on mit dem Ner­ven­zell­spiel nach.
    • Ver­glei­chen Sie erst dann mit der Mus­ter­ant­wort auf der Rück­sei­te der Fra­ge­kar­te und dem dazu pas­sen­den Le­ge­bild.
    • Dis­ku­tie­ren Sie in der Grup­pe, falls ihr Ant­wort­vor­schlag von der Mus­ter­ant­wort ab­weicht, um alle Un­klar­hei­ten zu be­sei­ti­gen (even­tu­ell unter Ein­be­zie­hung der Lehr­kraft).
    • Fül­len Sie auf dem Ar­beits­blatt „Das Ak­ti­ons­po­ten­ti­al“ mit Stich­punk­ten die Käst­chen für die ein­zel­nen Pha­sen aus und gehen Sie erst dann zur nächs­ten Frage wei­ter.
    • „Wird die Schwel­len­span­nung er­reicht, läuft ein Ak­ti­ons­po­ten­ti­al nach der Alles-oder-Nichts-Regel ab.“
    • Er­klä­ren Sie das Schü­ler­zi­tat.

Textfeld: Ner­ven­zel­len-Spiel
1 Spiel­plan (Ru­he­po­ten­ti­al oder Ak­ti­ons­po­ten­ti­al)
1 Rei­z­elek­tro­de
4 Na­tri­um­ka­nä­le (offen)
3 Ka­li­um­ka­nä­le (offen)
6 Pfei­le (Strö­mungs­rich­tung Ionen)
16 Na­tri­umio­nen
17 Ka­li­umio­nen

Bitte vor und nach dem Spiel auf Voll­stän­dig­keit prü­fen! Danke :-)

 

Le­gen­de:

Legende


[1] Ver­än­dert nach: http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Akt​ions​pote​ntia​l.​svg (GNU-Li­zenz – Free Do­cu­men­ta­ti­on Li­cen­se Ver­si­on 1.2 und CC-Li­zenz 3.0 un­por­tet; ent­nom­men am 08.10.2013, 16:00)

 

zu­rück: 3: Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm | Hilfe Auf­ga­be 4/5

wei­ter: Frage 1/2

 

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [886 KB]