Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ant­wort 3/4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ant­wort 3:

Reiz­si­tua­ti­on C: Bei Er­rei­chen der Schwel­len­span­nung von -55 mV er­folgt ein schnel­ler und stei­ler An­stieg der Mem­branspan­nung (= De­po­la­ri­sa­ti­on) bis in den po­si­ti­ven Be­reich von etwa +40 mV (=Um­po­lung).
Wird eine ge­nü­gend große Menge an Kat­io­nen zu­ge­ge­ben, so dass die Mem­branspan­nung nun -55 mV be­trägt, so öff­nen sich viele span­nungs­ge­steu­er­te Na­tri­umio­nen-Ka­nä­le und es kommt zum Na­tri­umio­nen­ein­strom ins Axo­nin­ne­re. An­trieb sind a) das nach innen ge­rich­te­te Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­le an Na­tri­umio­nen (innen wenig Na­tri­umio­nen) und b) die nach innen ge­rich­te­ten elek­tro­mo­to­ri­schen Kräf­te (ne­ga­tiv ge­la­de­nes In­ne­re).
Durch den Ein­strom von Na­tri­umio­nen wird das Axo­nin­ne­re po­si­tiv ge­la­den, was im Ver­gleich zur ur­sprüng­li­chen Si­tua­ti­on einer Um­po­lung ent­spricht.
Am Ende der Phase 3 schlie­ßen die Na­tri­umio­nen-Ka­nä­le wie­der und der Na­tri­umio­nen-Ein­strom ver­siegt.

 

Ant­wort 4:

Bei der Re­po­la­ri­sa­ti­on fällt die Mem­branspan­nung von +40 mV rasch und steil ab und er­reicht wie­der ne­ga­ti­ve Werte.
Wäh­rend der Re­po­la­ri­sa­ti­on wird die Mem­branspan­nung ge­rin­ger, das Axo­nin­ne­re wird also ne­ga­ti­ver. Durch Er­rei­chen der Schwel­len­span­nung (aus­ge­löst durch den Reiz) öff­nen nun zeit­ver­setzt span­nungs­ge­steu­er­te Ka­li­umio­nen-Ka­nä­le in der Axon­mem­bran.

Ka­li­umio­nen strö­men aus dem Axon, an­ge­trie­ben durch a) das nach außen ge­rich­te­te Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­le für Ka­li­umio­nen (innen mehr Ka­li­umio­nen als außen) und b) die nach außen ge­rich­te­ten elek­tro­mo­to­ri­schen Kräf­te (innen po­si­ti­ver La­dungs­über­schuss). Durch den Aus­strom von Ka­li­umio­nen wird das Axo­nin­ne­re wie­der ne­ga­tiv ge­la­den.

 

zu­rück: Frage 3/4

wei­ter: Frage 5/6

 

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [886 KB]