Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eis­bär

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ar­beits­blatt 3

Warum friert der Eis­bär nicht in der Ark­tis?

Eisbär

Quel­len­an­ga­be Eis­bär:
(CC) BY-SA 2.5 Ans­gar Walk http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Po­lar_​Bear_​2004-​11-​15.​jpg


Pro­to­koll - Mus­ter

Ver­mu­tung

 

Zeich­net und be­schrif­tet den Ver­suchs­auf­bau

 

Er­geb­nis:

Stimmt die Ver­mu­tung?

 

 

 

Hil­fe­kärt­chen Eis­bär

1

Der Eis­bär hat eine Kör­per­tem­pe­ra­tur von fast 37° C, die damit weit über der Au­ßen­tem­pe­ra­tur sei­nes Le­bens­rau­mes liegt. Über­legt euch, wel­che An­pas­sun­gen der Eis­bär an das Leben in der Kälte haben muss.

2

Sucht euch In­for­ma­ti­ons­tex­te aus den be­reit­lie­gen­den Bü­chern und lest diese durch.
Wie schützt ihr euch vor der Kälte im Win­ter?

3

Ver­mu­tung: Der Eis­bär hat ein sehr di­ckes Fell. Die­ses Fell schützt ihn vor der ei­si­gen Kälte. Über­legt euch einen Ver­such, der diese Ver­mu­tung be­stä­tigt!

4

Ihr braucht für euren Ver­such fol­gen­de Ma­te­ria­li­en aus der For­scher­kis­te:

Fell

Re­agenz­glas mit 37 °C war­mem Was­ser

Ther­mo­me­ter

Sty­ro­por­ab­de­ckung für das Re­agenz­glas

Be­cher­glas

 

5

Baut fol­gen­den Ver­such auf:


Versuchsaufbau

 

zu­rück: Fen­nek

wei­ter: Wal

 

Eis­bär: Her­un­ter­la­den [doc] [664 KB]

Eis­bär: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]