Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Re­gen­wurm

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der Re­gen­wurm - eine Wie­der­ho­lung

Kl. 5/6         Zeit: etwa 30 Mi­nu­ten

Tabelle

Wer dif­fe­ren­ziert?

Liste

Ma­te­ri­al:           
  • 1 Ar­beits­blatt für alle Ni­veaus (*, ** und ***)
  • 2 Zu­sätz­li­che Ar­beits­blät­ter für Ni­veau * und **
  • Mus­ter­lö­sung (evtl. auf Folie)
Hin­wei­se und Tipps:

Im Laufe der Un­ter­richts­ein­heit „Re­gen­wurm“ wird von den Schü­lern in Part­ner­ar­beit zur Wie­der­ho­lung eine Mind Map er­stellt. Dabei wer­den be­stimm­te Teil­the­men vor­ge­ge­ben, die in der Mind Map ent­hal­ten sein sol­len.
Es ste­hen nach Schwie­rig­keits­grad ge­staf­fel­te Ar­beits­auf­trä­ge mit un­ter­schied­lich aus­führ­li­chen Hil­fe­stel­lun­gen zur Ver­fü­gung. Das Ni­veau wird vom Schü­ler ge­wählt. Der Schü­ler schätzt sich dabei in Bezug auf sein Wis­sen zum Thema Re­gen­wurm und in Bezug auf die Ver­traut­heit mit der Me­tho­de Mind Map ein.
Soll­ten Schü­ler Pro­ble­me bei Schwie­rig­keits­grad * haben, kön­nen zu­sätz­lich die Be­grif­fe von Schwie­rig­keits­grad ** als Hil­fe­stel­lung an­ge­bo­ten wer­den. Au­ßer­dem kann auf das Heft mit den Un­ter­richts­auf­schrie­ben zu­rück ge­grif­fen wer­den.
Für schnel­le Schü­ler bie­tet sich an, die Mind Map mit evtl. schon be­han­del­ten Teil­the­men wie z.B. Fein­de, Nah­rung…, die nicht in der Auf­ga­ben­stel­lung ge­nannt sind, er­gän­zen zu las­sen. Al­ter­na­tiv kann dies auch als Haus­auf­ga­be auf­ge­ge­ben wer­den.
Je nach Un­ter­richts­gang und je nach­dem wie aus­führ­lich das Thema Re­gen­wurm bis­lang be­han­delt wurde, ist das Ma­te­ri­al an­zu­pas­sen. Dies be­zieht sich auf die Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die zu­sätz­li­chen Ar­beits­blät­ter für Ni­veau * und ** und die Mus­ter­lö­sung.
Die hier vor­ge­ge­be­ne Mus­ter­lö­sung soll als Ori­en­tie­rungs­hil­fe für den Leh­rer die­nen, er­hebt kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit und soll­te an den ei­ge­nen Un­ter­richt an­ge­passt wer­den. So wurde das Thema „Sinne des Re­gen­wurms“ mit Schü­ler­ver­su­chen, wie sie in vie­len Lehr­bü­chern zu fin­den sind, ge­stal­tet und ist in die­ser Mind Map daher recht aus­führ­lich dar­ge­stellt.
Wird die Mind Map als Wie­der­ho­lung am Ende der ge­sam­ten Ein­heit durch­ge­führt, fällt sie ent­spre­chend um­fang­rei­cher aus. Dafür ist dann etwas mehr Un­ter­richts­zeit ein­zu­pla­nen. Al­ter­na­tiv kann eine be­reits er­stell­te Mind Map nach Ab­schluss des The­mas Re­gen­wurm noch er­gänzt wer­den.

In­for­ma­tio­nen zur Me­tho­de:

Soll­te die Me­tho­de Mind Map in der Un­ter­stu­fe noch nicht be­kannt sein, emp­fiehlt es sich, sie mit einem kur­zen Bei­spiel ein­zu­füh­ren.
Nach der Er­ar­bei­tungs­pha­se wer­den ein­zel­ne Mind Maps im Ple­num vor­ge­stellt und be­spro­chen. Al­ter­na­tiv wer­den alle Mind Maps in einer „Aus­stel­lung“ (z.B. durch Aus­le­gen auf den Bän­ken) von den Schü­lern be­trach­tet.
Möch­te man die Mus­ter­lö­sung zum Ver­gleich im Un­ter­richt her­an­zie­hen, so soll­te mit den Schü­lern davor be­spro­chen wer­den, dass von der Mus­ter­lö­sung ab­wei­chen­de ei­ge­ne Mind Maps nicht au­to­ma­tisch „falsch“ sind, aber ge­wis­se Be­grif­fe (diese z.B. far­big kenn­zeich­nen) un­be­dingt auf­wei­sen soll­ten.

Ar­beits­blät­ter inkl. Lö­sun­gen:

 

zu­rück: Die Assel | In­fo­text

wei­ter: Wie­der­ho­lung *

 

Der Re­gen­wurm: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]

Der Re­gen­wurm: Her­un­ter­la­den [pdf] [454 KB]