Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Er­näh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Thema: Die Er­näh­rung – eine Wie­der­ho­lung

Dif­fe­ren­zie­ren mit Hilfe einer Con­cept Map

Tabelle

Wer dif­fe­ren­ziert?

Liste

Ma­te­ri­al:
Dif­fe­ren­zie­rung

Da die Con­cept Map als „Kö­nigs­form“ der gra­fi­schen Struk­tu­rie­rungs­for­men¹ gilt, sind nicht alle Schü­ler der Se­kun­dar­stu­fe 1 glei­cher­ma­ßen in der Lage, diese zu er­stel­len. Ei­ni­ge Ler­nen­de brau­chen Hil­fe­stel­lun­gen bei der Er­stel­lung einer sol­chen bzw. füh­len sich si­che­rer, wenn sie diese nut­zen kön­nen. Durch eine Vor­struk­tu­rie­rung der Con­cept Map oder der Vor­ga­be von Be­grif­fen ver­mei­det man eine Über­for­de­rung der schwä­che­ren Schü­ler. Auch die ei­ge­ne Wahl der So­zi­al­form kann hier­bei eine Hil­fe­stel­lung für die Schü­ler sein.

Durch­füh­rung

Die Con­cept Map dient der Er­ar­bei­tung und Dar­stel­lung kom­ple­xer Zu­sam­men­hän­ge. Schü­ler ler­nen im Um­gang mit ihr, In­hal­te auf das We­sent­li­che zu re­du­zie­ren und dar­auf zu ach­ten, wel­ches die Kern­ele­men­te eines Sach­ver­hal­tes sind und wie diese mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Eine Con­cept Map be­steht nach L. Brü­ning und T. Saum aus drei zen­tra­len Ele­men­ten:

  • Das Thema des Gan­zen, das oben steht – von dort aus­ge­hend wird der Zu­sam­men­hang ent­wi­ckelt.
  • Die zen­tra­len Ele­men­te des Sach­ver­hal­tes – die in Käst­chen gra­fisch ein­ge­bun­den sind.
  • Die lo­gi­schen Be­zie­hun­gen zwi­schen den Ele­men­ten – die dar­ge­stellt wer­den, indem die Käst­chen mit Pfei­len ver­bun­den und auf die Pfei­le diese lo­gi­schen Be­zie­hun­gen ge­schrie­ben wer­den.

Auch hier ist zu emp­feh­len, die ent­stan­de­nen Con­cept Maps ein­zu­sam­meln und zu kor­ri­gie­ren, damit die Schü­ler keine fach­lich fal­schen Be­griffs­net­ze ab­spei­chern.

Auf­ga­ben­stel­lung

Die Schü­ler haben drei Wahl­mög­lich­kei­ten:

Schwie­rig­keits­stu­fe *

Er­gän­ze / er­gänzt die auf dem Ar­beits­blatt vor­ge­ge­be­ne Struk­tur einer Con­cept Map mit Hilfe dei­ner / eurer Kennt­nis­se zum Thema. Das Ar­beits­blatt liegt auf dem Leh­rer­tisch.

Schwie­rig­keits­stu­fe **

 Er­stel­le / er­stellt eine Con­cept Map mit­hil­fe vor­ge­ge­be­ner Fach­be­grif­fe. Das Ar­beits­blatt liegt auf dem Leh­rer­tisch.

Schwie­rig­keits­stu­fe ***

Fer­ti­ge/Fer­tigt eine Con­cept Map an. Sie soll alle Teil­as­pek­te des The­mas um­fas­sen.


Idee und Text ver­än­dert nach: Si­mo­ne Ley (2009): Ber­li­ner Sinus-Ma­te­ria­li­en 2004-2008 – Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. Ber­lin.
Brü­ning, L./Saum, T.: Er­folg­reich un­ter­rich­ten durch Vi­sua­li­sie­ren. NDS Ver­lags­ge­sell­schaft mbH,  Essen 2007, S. 78

 

zu­rück: Fo­to­syn­the­se – Priest­ley Ver­su­che | Lö­sung Ar­beits­blatt 3

wei­ter: Ar­beits­blät­ter

 

Die Er­näh­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [52 KB]

Die Er­näh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [91 KB]