Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vit­ami­ne – klei­ne Do­sie­rung mit gro­ßer Wir­kung

Ar­beits­auf­trä­ge
G-Auf­ga­be

Werte die Ta­bel­le 1 aus. Er­stel­le dazu eine Liste, die alle ge­mein­sa­men Merk­ma­le der dort ge­nann­ten Vit­ami­ne er­fasst.

Fett­lös­li­che
Vit­ami­ne

Ta­ges­be­darf
in mg

Wir­kun­gen

Man­gel­er­schei­nun­gen

Vor­kom­men

A

1 – 5

 

Be­stand­teil des  Seh­pur­purs,
nor­ma­les Wachs­tum, Schutz der Haut und der Augen

Nacht­blind­heit,
Wachs­tums­still­stand,
Ver­hor­nung der Haut,

Ka­rot­ten,  Hüh­ner­le­ber, Le­ber­tran, But­ter, Ei­gelb, Milch­pro­duk­te

D

0,05

För­dert den Kno­chen­auf­bau,
re­gelt den Cal­ci­um­haus­halt

Kno­chen­ver­krüm­mung,
Mus­kel­schwä­che, er­höh­te In­fekt­an­fäl­lig­keit

Leber, Milch, Ei­gelb, But­ter, Mee­res­fi­sche, He­ring, Cham­pi­gnons, Avo­ca­do

E

10 -30

Stär­kung des Im­mun­sys­tems, ent­zün­dungs­hem­mend, wich­tig für die Mus­keln

Seh­schwä­che (sel­ten) Mü­dig­keit, Mus­kel­schwund

Son­nen­blu­men-, Mais-, Soja- und Wei­zen­kei­m­öl, Nüsse, Lein­sa­men,  Pe­pe­ro­ni, Kohl, Avo­ca­do

K

0,5 - 2

Er­for­der­lich für die Bil­dung der Blut­ge­rin­nungs­fak­to­ren

Ver­min­de­rung der Blut­ge­rin­nung

Eier, Leber,  grü­nes Ge­mü­se, Zwie­beln, Ha­fer­flo­cken, Kiwi, To­ma­ten, Kres­se

Was­ser­lös­li­che
Vit­ami­ne

 

 

 

 

B1

1-2

Wich­tig für das Ner­ven­sys­tem,
Ge­win­nung von En­er­gie im Kör­per

schwe­re Mus­kel- und Ner­ven­stö­run­gen, Krämp­fe, Mü­dig­keit, Herz­schwä­che, Ver­dau­ungs­stö­run­gen, 

Wei­zen­kei­me, Na­tur­reis, Voll­korn­ge­trei­de, Erb­sen, Herz, Schwei­ne­fleisch, Hefe, Ha­fer­flo­cken, Leber,

B12

0,005

Stei­ge­rung des Wachs­tums, Ver­bes­se­rung von Ge­dächt­nis und Kon­zen­tra­ti­on

Blut­ar­mut, Ner­ven­stö­run­gen,ner­vö­se Stö­run­gen

Leber, Milch, Ei­gelb, Fisch, Fleisch, Aus­tern, Quark, Bier­he­fe

C

75-200

Ent­zün­dungs- und blu­tungs­hem­mend, för­dert die Ab­wehr­kräf­te, schützt die Zel­len

Zahn­fleisch­blu­ten, Mü­dig­keit, schlech­te Wund­hei­lung, Ap­pe­tit­man­gel, Skor­but, Leis­tungs­schwä­che

Ha­ge­but­ten, Sand­dorn, Zi­trus­früch­te, Jo­han­nis­bee­ren, Kar­tof­feln, Pa­pri­ka, To­ma­ten, Kohl, Spi­nat, Ge­mü­se, Ret­tich

An­mer­kung: Ins­ge­samt kennt man drei­zehn Vit­ami­ne für den Men­schen!

 

Prima! Du hast die Grund­auf­ga­be ge­schafft.
Ver­glei­che dein Er­geb­nis mit Hilfe des Lö­sungs­blat­tes auf dem Leh­rer­tisch.
Dann geht es wei­ter mit den L-Auf­ga­ben.

 

Vit­ami­ne – klei­ne Do­sie­rung mit gro­ßer Wir­kung  

 

L-Auf­ga­ben
Auf­ga­be 1

Der zwei­fa­che No­bel­preis­trä­ger Linus Pau­ling kon­su­mier­te täg­lich Vit­amin C im Gramm­be­reich (1000-1800 mg) und emp­fahl daher die Ein­nah­me einer hohen Vit­amin C – Dosis zur Ge­sund­er­hal­tung des Kör­pers. 1994 starb er im Alter von 93 Jah­ren. Die Deut­sche Ge­sell­schaft für Er­näh­rung (DGE) hält da­ge­gen eine Ta­ges­do­sis von 75 mg in der Regel für aus­rei­chend.                

Be­grün­de mit Hilfe der Ta­bel­le 2, wel­cher der bei­den Emp­feh­lun­gen du zu­stim­men wür­dest.

Ta­bel­le 2

Vit­amin C – Ein­nah­me in mg/Tag beim Men­schen

Vit­amin C – Aus­schei­dung im Harn in mg/Tag

Vit­amin C im Blut­plas­ma in mg/100g

Vit­amin C – Spei­che­rung im Kör­per in mg

50

11

0,83

38

100

20

1,12

80

200

105

1,13

90

300

205

1,13

90

Super! Du bist schnell!
Ver­glei­che dein Er­geb­nis mit Hilfe des Lö­sungs­blat­tes auf dem Leh­rer­tisch.  
Wei­ter geht’s! s

Auf­ga­be 2

In Eng­land soll im Jahre 1974 ein Mann an einer chro­ni­schen Vit­amin A - Ver­gif­tung ge­stor­ben sein. Er soll täg­lich bis zu 4,5 l Ka­rot­ten­saft ge­trun­ken, zu­sätz­lich Vit­amin A – Ta­blet­ten und grö­ße­re Men­gen Le­ber­tran ge­schluckt haben. Seine Vit­amin A – Zu­fuhr ent­sprach damit dem 1500­fa­chen der üb­li­chen Menge.

Be­grün­de mit Hilfe der Ta­bel­len 1 und 2, warum man keine Vit­amin B1 – Ver­gif­tung be­kom­men kann.

 

zu­rück: Vit­ami­ne

wei­ter: Lö­sung

 

Vit­ami­ne: Her­un­ter­la­den [docx] [29 KB]

Vit­ami­ne: Her­un­ter­la­den [pdf] [75 KB]