Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schwan­ger­schafts­ab­bruch

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Dif­fe­ren­zie­rung nach selbst­ge­wähl­ten Me­tho­den

Klas­se: 9/10          Zeit: 2 bis 5 Un­ter­richts­stun­den

Tabelle

Me­tho­de
Dif­fe­ren­zie­rung

Auf­ga­ben, die un­ter­schied­li­che Lern­we­ge in un­ter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­stu­fen zu einem Thema er­mög­li­chen und zu­sätz­lich noch un­ter­schied­li­che Lern­ty­pen an­spre­chen, dabei Jun­gen wie Mäd­chen glei­cher­ma­ßen mit ihren Vor­lie­ben und Fer­tig­kei­ten be­rück­sich­ti­gen, soll­ten den Schü­lern eine große Aus­wahl an Hand­lungs­mög­lich­kei­ten geben. Sie soll­ten den Ler­nen­den zu­gleich An­re­gun­gen wie me­tho­di­sche Hil­fen geben. Sol­che Auf­ga­ben­ty­pen sind „Du kannst ...“.
Hier­bei wird den Ler­nen­den u.a. auch die Viel­sei­tig­keit der me­tho­di­schen Mög­lich­kei­ten für Prä­sen­ta­tio­nen im Fach­un­ter­richt auf­ge­zeigt. Diese Un­ter­richts­me­tho­de stellt also zudem eine gute Vor­be­rei­tungs­mög­lich­keit für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss dar.

Durch­füh­rung

Der auf dem Ar­beits­blatt for­mu­lier­te fik­ti­ve Zei­tungs­be­richt dient als Ein­stieg und kann durch ein Ge­dicht, einen Comic oder einen ak­tu­el­len Zei­tungs­ar­ti­kel er­setzt wer­den.
Nach einer kur­zen Stel­lung­nah­me zum Thema im Ple­num ar­bei­ten die Schü­ler im Fol­gen­den selbst­stän­dig über zwei bis drei Stun­den an einer der an­ge­bo­te­nen Auf­ga­ben.
Al­ter­na­tiv kön­nen The­ma­tik, Ar­beits­me­tho­de und Ar­beits­form (Ein­zel- oder Grup­pen­ar­beit) be­spro­chen und fest­ge­legt wer­den. Die Re­cher­che er­folgt zu­hau­se, die Zu­sam­men­füh­rung der Re­cher­che­er­geb­nis­se und die Vor­be­rei­tung der Prä­sen­ta­ti­on in einer Un­ter­richts­stun­de durch­ge­führt wer­den. Ziel ist die Er­stel­lung eines Pro­duk­tes zum Thema.
Den Schü­lern müs­sen die Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für die ein­zel­nen zu er­stel­len­den Pro­duk­te die­ses The­men­plans vor­her trans­pa­rent ge­macht wer­den, d.h. wie viele Be­wer­tungs­ein­hei­ten z.B. für das Lay­out und für den In­halt eines Pla­ka­tes zu er­rei­chen sind oder nach wel­chen Kri­te­ri­en das Rol­len­spiel be­wer­tet wird.
Die Prä­sen­ta­ti­on des Rol­len­spiels, der De­bat­te oder des klei­nes Thea­ter­stücks könn­te im Ple­num statt­fin­den. Pla­ka­te, Ar­beits­pro­zess­be­rich­tes re­flek­tie­ren.
Eben­so kann der „Du kannst...-“Auf­ga­ben­typ z.B. für die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ro­ma­nen zu bio­lo­gi­schen The­men­kom­ple­xen, wie z.B. Ess­stö­run­gen („Bit­ter­scho­ko­la­de“ von Mir­jam Press­ler) oder HIV („Ich will doch leben“ von Mar­lie­se Arold) in der Se­kun­dar­stu­fe I ein­ge­setzt wer­den.

 

Quel­le: Ley, Si­mo­ne, Sinus-Trans­fer Ber­lin, ver­än­dert

 

zu­rück: Klas­sen 9/10

wei­ter: Ar­beits­blatt

 

Schwan­ger­schafts­ab­bruch: Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]

Schwan­ger­schafts­ab­bruch: Her­un­ter­la­den [pdf] [88 KB]