Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Thema: Fo­to­syn­the­se

Tabelle

Dif­fe­ren­zie­rung

Eine in­di­vi­du­el­le Dia­gno­se und eine ge­ziel­te in­di­vi­du­el­le und fach­lich fun­dier­te För­de­rung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern kann als ein zu­kunfts­träch­ti­ger und trag­fä­hi­ger neuer Weg an­ge­se­hen wer­den, Kom­pe­ten­z­er­werbs­pro­zes­se im Bio­lo­gie­un­ter­richt flan­kie­rend zu un­ter­stüt­zen und si­gni­fi­kant zu ver­bes­sern. Über Lern­aus­gangs­la­gen hin­aus müs­sen auch bio­lo­gie­re­le­van­te in­di­vi­du­el­le In­ter­es­sens­la­gen, Ein­stel­lun­gen und Hand­lungs­be­reit­schaf­ten be­rück­sich­tigt wer­den.

Di­dak­ti­scher Hin­ter­grund
Ziel
  1. Schü­ler ler­nen mit einem wi­der­sprüch­li­chen Er­geb­nis um­zu­ge­hen und wei­ter zu ex­pe­ri­men­tie­ren.
Wei­te­re mög­li­che Ziele
  1. Schü­ler kön­nen ein Ver­suchs­pro­to­koll schrei­ben.
  2. Schü­ler kön­nen eine Ver­suchs­an­lei­tung für a) Grund­schü­ler, b) für gleich­alt­ri­ge Schü­ler c) ein Fach­ma­ga­zin schrei­ben
  3. Of­fe­nes Ex­pe­ri­men­tie­ren (Si­che­rung durch Un­ter­richts­ge­spräch, u. U. Haus­auf­ga­be)
Er­war­tung:

Die Schü­ler er­ken­nen, dass die Mi­nier­mot­ten das Blatt­in­ne­ren der Ross­kas­ta­nie fres­sen um Stär­ke auf­zu­neh­men. Da­nach ma­chen sie Ver­su­che mit Lugol­scher Lö­sung zum Stär­ke­nach­weis, indem sie die Blät­ter mit der Lö­sung be­träu­feln (Ver­such aus Klas­se 7/8 Er­näh­rung Stär­ke­nach­weis ist u. U.  be­kannt). Dies wird kein kor­rek­tes Er­geb­nis er­brin­gen (keine Fär­bung), da die Blät­ter un­be­han­delt sind.  Für den Stär­ke­nach­weis su­chen sich die Schü­ler nun Hil­fe­kar­ten (Es sei denn, sie sind sehr schlau oder ken­nen schon den Ver­such, mit Etha­nol das Chlo­ro­phyll aus dem Blatt unter Er­hit­zung her­aus­zu­lö­sen).

Die Hil­fe­kar­te kann man sich aus­su­chen, aber je höher das ge­wähl­te Ni­veau ist, desto bes­ser wird die Ver­suchs­an­lei­tung / das Pro­to­koll be­wer­tet.

Ma­te­ri­al:
  • Ar­beits­blät­ter
  • Hil­fe­kärt­chen
  • Zwei Pflan­zen. Eine wird im Dun­keln ge­hal­ten (Kon­troll­ver­such), die an­de­re wird auch über Nacht be­lich­tet. Die Aus­wahl der Pflan­ze sehr wich­tig: Ge­ra­ni­en im Som­mer ohne Blü­ten, da diese sehr viel En­er­gie brau­chen. Vor­ver­su­che durch Lehr­kraft emp­feh­lens­wert.
  • Kar­tof­feln, Kohl­ra­bi, Ba­na­ne, Ka­rot­te, Rübe
  • Lern­the­ke mit den be­nö­tig­ten Re­agen­zi­en: Lugol, Brenn­spi­ri­tus, Be­cher­glä­ser, Pe­tri­scha­le, Sche­ren, Was­ser­ko­cher/Heiz­plat­te und Was­ser­bad, Stär­ke­lö­sung, Schutz­bril­len

 

zu­rück: Som­mers­ta­gna­ti­on | Ni­veau*

wei­ter: Un­ter­richts­ver­lauf

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [669 KB]

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]