Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Ein­stieg mit ge­sam­mel­ten Blät­tern von mi­nier­ten Ross­kas­ta­ni­en­blät­tern oder di­rekt mit Ar­beits­blatt 1 Text „Die Kas­ta­ni­en­mi­nier­mot­te“
Der Text kann als Folie, Ar­beits­blatt oder mit dem Bea­mer prä­sen­tiert wer­den.

Pro­blem­fra­ge siehe letz­ter Satz des Tex­tes .

Lö­sung:

Ver­mu­tung: In den Blät­tern ist eine Sub­stanz, die die Bäume zum Er­halt ihrer Ge­sund­heit / Vi­ta­li­tät / Kraft brau­chen – diese Sub­stanz könn­te Stär­ke sein.
Die Mi­nier­mot­ten fres­sen das Blatt­in­ne­re, weil darin Stär­ke ent­hal­ten ist.

(Da auch eine Reihe an­de­rer Ver­mu­tun­gen z. B. Zer­stö­rung / Fraß v. Chlo­ro­plas­ten mög­lich wären, diese Hy­po­the­sen aber nicht ge­prüft wer­den kön­nen, muss / soll­te hier ge­lenkt wer­den.)

2. Im­puls: Be­weist das Vor­kom­men von Stär­ke in Blät­tern!

Hier könn­te mit Hilfe der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung ge­ar­bei­tet wer­den.Dabei be­ste­hen die Mög­lich­kei­ten (nach Ein­schät­zung der Lehr­kraft):

a) di­rekt zu den Hil­fe­kar­ten A1 und C1 zu gehen oder
b) den Stär­ke­nach­weis zu wie­der­ho­len, z.B. an einer Stär­ke­lö­sung, einem Bröt­chen usw.

Folgepfeil nach unten

Wenn b), dann Im­puls wie­der­ho­len: Weist Stär­ke im Blatt nach!

Der Stär­ke­nach­weis miss­lingt am un­be­han­del­ten Blatt (Vor­aus­set­zung für die Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung und prin­zi­pi­el­le Si­tua­ti­on eines Na­tur­for­schers …)

Folie / Ta­fel­an­schrieb: Lö­sungs­bo­gen (s. u.), be­lich­te­te Blät­ter ent­hal­ten doch Stär­ke!

Im­puls: Denke nach, warum euch der Stär­ke­nach­weis am Blatt bis­her nicht ge­lun­gen ist.

Folgepfeile

For­mu­lie­re Fra­gen    Nutze die Hil­fe­kar­ten!

Ein­satz der bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Hil­fe­kar­ten

Prin­zip der Hil­fe­kar­ten:

Die Schü­ler über­le­gen sich nach dem miss­lun­ge­nen Stär­ke­nach­weis am un­be­han­del­ten Blatt wie sie vor­ge­hen müss­ten, da laut Lö­sungs­bo­gen im Blatt Stär­ke nach­weis­bar sein muss.
Dabei stel­len sie sich Fra­gen, diese wer­den nur in Aus­nah­men von der Lehr­kraft be­ant­wor­tet, die Lehr­kraft ver­weist an­sons­ten auf die pas­sen­den Hil­fe­kar­ten je nach Ebene. Nach dem erfg­rei­chen Nach­weis der Stär­ke in den Blät­tern ist nun auch ein Stär­ke­nach­weis bei an­de­ren Pflan­zen­tei­len mög­lich, z.B. Spross (Kohl­ra­bi), un­ter­ir­di­sche Spross­knol­le (Kar­tof­fel), Frucht (Ba­na­ne).

Hil­fe­kar­ten Pho­to­syn­the­se bin­nen­dif­fe­ren­ziert

Level A – für Schü­ler, die gerne sel­ber den­ken und kno­beln/Puz­zle it out!
Level B – für Schü­ler, die auch al­lei­ne Denk­schrit­te voll­zie­hen, aber bei zu schwe­ren Auf­ga­ben ent­mu­tigt sind.
Level C – für Schü­ler, die Schrit­te nach­voll­zie­hen kön­nen und gerne einen kla­ren roten Faden haben.

Bin­nen­dif­fe­ren­zier­te Fort­füh­rung / Aus­wer­tung

Hier be­steht die Mög­lich­keit für die Schü­ler, ihre un­ter­schied­li­chen Kom­pe­ten­zen zu zei­gen. Dabei soll­te das ganze No­ten­spek­trum für alle Auf­ga­ben offen blei­ben. Schü­ler, die gut Pro­ble­me lösen kön­nen (Er­kennt­nis­ge­win­nung), aber schlecht schrei­ben (kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz), kön­nen eben­so eine gute Note  be­kom­men, wie Schü­ler, die Schwie­rig­kei­ten mit dem Ver­such hat­ten, dafür je­doch ein kla­res und deut­li­ches Ver­suchs­pro­to­koll schrei­ben.

 

zu­rück: Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

wei­ter: Lö­sungs­blatt

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [669 KB]

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]