Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fe­kar­ten Ebene C

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


kom­ple­xes Den­ken / Tipps zum Kno­beln 

Sand­wich – Klapp­wei­se.

Der Ab­schnitt mit den Fra­gen/ Auf­ga­ben ist sicht­bar

Die­sen Ab­schnitt nach hin­ten klap­pen.

Den Ant­wort­teil wie­der nach vorne klap­pen.

 

Frage:
Kannst du er­klä­ren, wie ein Stär­ke­nach­weis funk­tio­niert?

 

Stär­ke ist ein lan­ges, spi­ra­lig ge­wun­de­nes  Zu­cker­mo­le­kül (ein Po­ly­sac­cha­rid/Viel­fach­zu­cker - im Ge­gen­satz zur Glu­co­se, einem Mo­no­sac­cha­rid/Ein­fach­zu­cker). Lugol­sche Lö­sung ent­hält Jod­mo­le­kü­le, die sich in die Stär­ke­spi­ra­le ein­la­gern. Diese Ein­schluss­ver­bin­dung re­flek­tiert blau­es Licht, vor­han­de­ne Stär­ke er­scheint also blau. Kannst Du eine Skiz­ze dazu an­fer­ti­gen?

Frage: Könn­ten die Stoff­wech­sel­vor­gän­ge und/oder die Zell­be­schaf­fen­hei­ten im Blatt eine Rolle für den Stär­ke­nach­weis spie­len?

 

Es ist wich­tig, Blät­ter zu ko­chen, bevor man Ex­pe­ri­men­te durch­führt. Sie könn­ten ihre ei­ge­ne Stär­ke ver­brau­chen.  Dar­über hin­aus kön­nen Sub­stan­zen in tote Blät­ter viel leich­ter hin­ein und aus ihnen her­aus dif­fun­die­ren.

Frage: Was für Ei­gen­schaf­ten hat Etha­nol?

 

Er­wärm­tes Etha­nol kann viele or­ga­ni­sche Mo­le­kü­le lösen. Trage eine  Schutz­bril­le, wenn du mit Etha­nol ar­bei­test.

Frage: Was ist Chlo­ro­phyll?

 

Chlo­ro­phyll ist ein gro­ßes or­ga­ni­sches Mo­le­kül, das Licht­strah­len ab­sor­biert.

 

zu­rück: Hil­fe­kar­ten Ebene B

wei­ter: Klas­sen 11/12

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [669 KB]

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]