Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grup­pe A

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Text zu Ab­bil­dung

Soll ein Gen­pro­dukt (Pro­te­in) pro­du­ziert wer­den, stellt die Zelle zu­nächst beim Vor­gang der Tran­skrip­ti­on eine ein­strän­gi­ge RNA-Kopie des be­tref­fen­den Gens her, die so­ge­nann­te mes­sen­ger-RNA (mRNA). Diese dient dann an den Ri­bo­so­men bei der Trans­la­ti­on als Vor­la­ge für den Pro­te­in­bau.

Bei der Tran­skrip­ti­on syn­the­ti­siert das Enzym RNA-Po­ly­me­ra­se aus frei­en RNA-Nu­kleo­ti­den eine ein­strän­gi­ge Kopie des ent­spre­chen­den Gens. Die Kopie ist zum codo­ge­nen Strang der DNA kom­ple­men­tär. Die RNA-Nu­kleo­ti­de un­ter­schei­den sich von den in der DNA-Nu­kleo­ti­den le­dig­lich in ihrem Zu­cker­bau­stein (Ri­bo­se statt Des­oxy­ri­bo­se) und statt der Base Thy­min wird die Base Ur­a­cil ver­wen­det.

Jedes Gen be­sitzt einen so­ge­nann­ten Pro­mo­tor, d. h. eine kurze Nu­kleo­tid-Ab­fol­ge, die von der RNA-Po­ly­me­ra­se er­kannt wird und ihr si­gna­li­siert, dass an die­ser Stel­le mit der Tran­skrip­ti­on be­gon­nen wer­den soll. Hier star­tet die Tran­skrip­ti­on ( In­itia­ti­on spha­se): Die DNA-Dop­pel­he­lix wird ent­wun­den und die bei­den Ein­zel­strän­ge von­ein­an­der ge­trennt, indem die Was­ser­stoff­brü­cken zwi­schen den kom­ple­men­tä­ren Basen ge­löst wer­den. Die RNA-Po­ly­me­ra­se stellt die kor­rek­te An­la­ge­rung der kom­ple­men­tä­ren RNA-Nu­kleo­ti­de si­cher und ka­ta­ly­siert die Ver­knüp­fung der an­ge­la­ger­ten RNA-Nu­kleo­ti­de zu einem Ein­zel­strang. Neue Nu­kleo­ti­de wer­den immer am 3‘-Ende des vor­he­ri­gen Nu­kleo­tids an­ge­knüpft. Man sagt, der wach­sen­de mRNA-Strang wird in 5‘-3‘-Rich­tung ver­län­gert ( Elonga­ti­on spha­se).Der DNA-Ein­zel­strang, der als Ma­tri­ze für die RNA-Po­ly­me­ra­se dient wird als codo­ge­ner Strang be­zeich­net. Die Tran­skrip­ti­on endet am so­ge­nann­ten Ter­mi­na­tor, wie­der­um einer kur­zen Nu­kleo­tid-Ab­fol­ge, die von der RNA-Po­ly­me­ra­se er­kannt wird und ihr in die­sem Fall si­gna­li­siert, dass an die­ser Stel­le die Tran­skrip­ti­on be­en­det wer­den soll. Hier löst sich die RNA-Po­ly­me­ra­se von der DNA und gibt die syn­the­ti­sier­te RNA-Kopie frei ( Ter­mi­na­ti­on spha­se). Sie dient bei der Trans­la­ti­on als Vor­la­ge bei der Pro­te­in­bio­syn­the­se.

 
Auf­ga­be:

Er­gän­zen Sie an­hand des Tex­tes die vor­ge­ge­be­ne Ab­bil­dung [1] , die die Tran­skrip­ti­on dar­stellt. Be­schrif­ten Sie Ihre Zeich­nung zudem mit fol­gen­den Be­grif­fen: DNA, 5‘-Ende, 3‘-Ende, RNA-Po­ly­me­ra­se, codo­ge­ner Strang, Pro­mo­tor, Ter­mi­na­tor, freie RNA-Nu­kleo­ti­de, mRNA, In­itia­ti­on (Start), Elonga­ti­on (Ver­län­ge­rung), Ter­mi­na­ti­on (Ende), freie mRNA. Be­ach­ten Sie bei der Er­stel­lung der Zeich­nung die zeit­li­che Ab­fol­ge von In­itia­ti­on, Elonga­ti­on und Ter­mi­na­ti­on.

Abbildung_1: Gruppe A

 

Ma­te­ri­al Grup­pe A (vom Text zur Ab­bil­dung):

 

 

Abbildung_1: Gruppe A

 

 


[1] Ab­bil­dung ver­än­dert nach: https://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​DNA_​tra​nscr​ipti​on.​svg (pu­blic do­main, world­wi­de, ent­nom­men am 08.08.2013, 11:00 Uhr)

 

zu­rück: Tran­skrip­ti­on

wei­ter: Grup­pe B

 

Tran­skrip­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [130 KB]

Tran­skrip­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [369 KB]