Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­kri­te­ri­en und Ori­en­tie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Grund­kri­te­ri­en und Ori­en­tie­rung für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt:

  • Obers­tes Ziel ist der Er­werb einer in­ter­kul­tu­rel­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons - und Hand­lungs­kom­pe­tenz und einer ethisch ge­präg­ten Bil­dung. Diese bil­den die Grund­la­ge dafür, eu­ro­päi­sche Kul­tur und welt­wei­te Ge­gen­warts­fra­gen dif­fe­ren­ziert zu re­flek­tie­ren und Ori­en­tie­rung für das ei­ge­ne Han­deln dar­aus ab­zu­lei­ten zu kön­nen.
    Hier­zu dient die Lehr­kraft als Vor­bild.
  • Grund­la­ge des Un­ter­richts sind die Bil­dungs­stan­dards: Vor­wort, Leit­ge­dan­ken zum Fach, Stu­fen­plä­ne.
  • Der Un­ter­richt ver­mit­telt Freu­de und mög­lichst viele Er­fol­g­er­leb­nis­se beim Um­gang mit der Ziel­spra­che.
  • Die Pla­nung des Un­ter­richts hat ihren Aus­gangs­punkt bei den zu er­wer­ben­den Kom­pe­ten­zen. Die Un­ter­richts­zie­le wer­den trans­pa­rent ge­macht und be­glei­ten den Lern­pro­zess.
  • Die Schu­lung der sprach­li­chen und per­sön­li­chen Kom­pe­ten­zen er­folgt in den ers­ten Lern­jah­ren vor­wie­gend an re­le­van­ten In­hal­ten, die Le­bens­welt, Vor­wis­sen und In­ter­es­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf­grei­fen. Mit zu­neh­men­dem Alter wer­den auch kom­ple­xe­re, über­ge­ord­ne­te The­men be­han­delt, bei denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Raum be­kom­men so­wohl per­sön­li­che In­hal­te aus­zu­drü­cken als auch In­hal­te, die für das ei­ge­ne Land und für die Ziel­spra­chen­län­der von so­zio­kul­tu­rel­ler Be­deu­tung sind.
  • Der Zu­griff auf die In­hal­te er­folgt durch eine Viel­falt von Text­sor­ten: Fik­tio­na­le und nicht fik­tio­na­le Texte aller Art, auch Filme, Vi­deo­pro­duk­tio­nen, sowie Mög­lich­kei­ten des In­ter­nets.
    Dabei wird ein selb­stän­di­ger und kri­ti­scher Um­gang mit den Me­di­en an­ge­strebt.
  • Wün­schens­wert ist es, über das Klas­sen­zim­mer hin­aus Kon­takt zur Le­bens­welt der Ziel­spra­chen­län­der her­zu­stel­len.
  • Die Ziel­spra­che wird im Sinne einer auf­ge­klär­ten Ein­spra­chig­keit adres­sa­ten­ge­recht ver­wen­det.
  • Die Schü­ler/innen wer­den durch Ler­nar­ran­ge­ments ak­ti­viert, die ihnen in aus­ge­wo­ge­ner Mi­schung Ge­le­gen­heit zum zu­neh­mend selb­stän­di­gen Er­werb und Trai­ning der ein­zel­nen sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen geben (Hör­ver­ste­hen, Hör­seh­ver­ste­hen, Spre­chen, Le­se­ver­ste­hen, Schrei­ben, Sprach­mitt­lung).
  • Die Ver­mitt­lung der pho­no­lo­gi­schen, le­xi­ka­li­schen und gram­ma­ti­ka­li­schen Kom­pe­tenz er­folgt kom­mu­ni­ka­ti­ons­ori­en­tiert, lern­psy­cho­lo­gisch fun­diert und nach­hal­tig.
  • Die För­de­rung der Sprach­rich­tig­keit ori­en­tiert sich am über­ge­ord­ne­ten Ziel der kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz und damit an einer si­tua­ti­ons­an­ge­mes­se­nen Ba­lan­ce von Sprach­rich­tig­keit, Sprach­flüs­sig­keit und dif­fe­ren­zier­tem Aus­drucks­ver­mö­gen. Der Un­ter­richt zeich­net sich durch einen sen­si­blen Um­gang mit Feh­lern aus. Sprach­li­che Re­gel­ver­stö­ße wer­den we­ni­ger als Feh­ler sank­tio­niert denn als Lern­chan­cen re­flek­tiert.
  • Die In­di­vi­dua­li­sie­rung von Lern­pro­zes­sen, das ei­gen­ver­ant­wort­li­che Ler­nen und die Selbst­e­va­lua­ti­on wer­den ge­för­dert.Die Un­ter­richts­er­geb­nis­se wer­den in ge­eig­ne­ter Form ge­si­chert. Der Kom­pe­tenz­zu­wachs wird auf der Basis von trans­pa­ren­ten Kri­te­ri­en re­gel­mä­ßig er­mit­telt. Mit ge­eig­ne­ten För­der­maß­nah­men wer­den Schü­ler/innen ggf. un­ter­stützt.
  • Der Lern­pro­zess wird ef­fi­zi­ent ge­stal­tet durch die Ver­mitt­lung von Sprach­lern­stra­te­gi­en und Ar­beits­tech­ni­ken sowie deren Re­fle­xi­on. Dabei soll über das Fach hin­aus die Ent­wick­lung einer funk­tio­na­len Mehr­spra­chig­keit ge­för­dert wer­den.
  • Der Ein­satz von Me­di­en er­folgt funk­tio­nal.

Check­lis­te: Kenn­zei­chen von kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­stun­den:
Her­un­ter­la­den [doc] [50 KB]
Check­lis­te: Kenn­zei­chen von kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­stun­den:
Her­un­ter­la­den [pdf] [600 KB]