Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se nach dem 1. Lern­jahr

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Selbst­ein­schät­zung zum Münd­li­chen nach einem Lern­jahr in Spa­nisch

Name: __________________________

0 KOM­MU­NI­KA­TI­ONS­BE­REIT­SCHAFT im Un­ter­richt
++
+
0
-
Ich folge dem Un­ter­richt auf­merk­sam.

 

 

 

 

Ich bin je­der­zeit aus­kunfts­be­reit und kann auf Fra­gen an­ge­mes­sen re­agie­ren.

 

 

 

 

1.​KOMMUNI­KA­TI­VE FER­TIG­KEI­TEN

1.1 Hör- und Hör-/Seh­ver­ste­hen
++
+
0
-

Ich kann die An­wei­sun­gen mei­nes/r Leh­rer/in im Un­ter­richt ver­ste­hen.

 

 

 

 

Ich kann, wenn nicht zu schnell ge­spro­chen wird, ver­ste­hen, was je­mand in einem All­tags­ge­spräch über ver­trau­te The­men sagt (im Un­ter­richt / von Kas­set­te oder CD / im Film).

 

 

 

 

1.2 Spre­chen

++

+

0

-

An Ge­sprä­chen teil­neh­men: Wenn es um The­men geht, die sich auf das täg­li­che Leben be­zie­hen, die mir ver­traut sind, mich in­ter­es­sie­ren (z.B. Woh­nen, Mode, Frei­zeit, Schu­le, Essen, Weg­be­schrei­bung, ...) kann ich...

 

 

 

 

...​nach In­for­ma­tio­nen dazu fra­gen und In­for­ma­tio­nen dar­über geben.

 

 

 

 

...​ein Ge­spräch dar­über auf Spa­nisch mit einem/r Part­ner/in füh­ren.

 

 

 

 

...​bei Ver­ständ­nis­schwie­rig­kei­ten nach­fra­gen.

 

 

 

 

...​meine Mei­nung / Ge­füh­le dazu äu­ßern.

 

 

 

 

Zu­sam­men­hän­gend spre­chen

++

+

0

-

Ich kann ein­fa­che Mit­tei­lun­gen for­mu­lie­ren.

 

 

 

 

Ich kann über meine per­sön­li­chen Er­fah­run­gen, Er­eig­nis­se, Le­bens­ver­hält­nis­se und Pläne spre­chen.

 

 

 

 

Ich kann die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen eines Tex­tes über ein mir be­kann­tes Thema in­halt­lich kor­rekt wie­der­ge­ben und kom­men­tie­ren.

 

 

 

 

Ich kann Ar­beits­er­geb­nis­se und vor­be­rei­te­te In­hal­te vor­tra­gen.

 

 

 

 

Ich kann eine ein­fa­che Ge­schich­te er­zäh­len.

 

 

 

 

1.3 Lese(ver­ste­he)n

++

+

0

-

Ich kann mir be­kann­te Texte so vor­le­sen, dass da­durch der Sinn des Tex­tes deut­lich wird.

 

 

 

 

1.4 Sprach­mitt­lung

 

 

 

 

Ich kann in zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen, wenn es um all­täg­li­che oder mir ver­trau­te The­men geht, die we­sent­li­chen Aus­sa­gen in der je­weils an­de­ren Spra­che wie­der­ge­ben.

 

 

 

 

2. BE­HERR­SCHUNG DER SPRACH­LI­CHEN MIT­TEL

2.1 Pho­no­lo­gi­sche Kom­pe­tenz

++

+

0

-

Ich kann das Spa­ni­sche so aus­spre­chen, dass man mich gut ver­ste­hen kann.

 

 

 

 

Die ty­pi­schen Laute (r, rr, z, d, g, ll) be­rei­ten mir keine Schwie­rig­kei­ten.

 

 

 

 

Ich kann be­kann­te Texte mit kor­rek­ter In­to­na­ti­on flüs­sig vor­le­sen.

 

 

 

 

2.2 Le­xi­ka­li­sche Kom­pe­tenz

++

+

0

-

Ich ver­fü­ge über die bis­her ge­lern­ten Wör­ter.

 

 

 

 

2.3 Gram­ma­ti­sche Kom­pe­tenz* (s.u.)

Ich be­herr­sche die bis­her ge­lern­ten Gram­ma­tik­struk­tu­ren und wende sie beim Spre­chen kor­rekt an.

++

+

0

-

3. UM­GANG MIT TEX­TEN

++

+

0

-

Ich kann selbst­stän­dig be­kann­te und ein­fa­che­re un­be­kann­te Texte ver­trau­ten In­hal­tes münd­lich ver­ar­bei­ten, In­for­ma­tio­nen ent­neh­men, sie struk­tu­rie­ren, zu­sam­men­fas­sen.

 

 

 

 

4. KUL­TU­REL­LE KOM­PE­TENZ
So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen / In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

++

+

0

-

Ich kann mein Vor­wis­sen (z.B. über „ty­pi­sche“ Le­bens­ge­wohn­hei­ten - und auch Un­ter­schie­de zu deut­schen Ge­wohn­hei­ten -, über Fa­mi­lie, Schu­le, Frei­zeit­ver­hal­ten, Geo­gra­fie, ei­ni­ge wich­ti­ge his­to­ri­sche Er­eig­nis­se, Tra­di­tio­nen und Feste in Spa­ni­en und His­pa­no-Ame­ri­ka) ein­brin­gen.

 

 

 

 

5. ME­THO­DEN­KOM­PE­TENZ - Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on

++

+

0

-

Ich kann ver­trau­te In­hal­te vi­sua­li­sie­ren (Col­la­ge, Wand­zei­tung, Over­head­fo­lie, Skiz­ze und Pla­kat) und diese mit­hil­fe von Stich­wör­tern auf Spa­nisch prä­sen­tie­ren.

 

 

 

 

* Zur Gram­ma­ti­schen Kom­pe­tenz:

Fol­gen­de Gram­ma­tik­struk­tu­ren be­herr­sche ich nach einem Jahr:

++

+

0

-

Ich kann Per­so­nen, Sa­chen, Tä­tig­kei­ten oder Sach­ver­hal­te be­schrei­ben (Sin­gu­lar und Plu­ral der Nomen, Be­glei­ter, Pro­no­men, Ad­jek­ti­ve, Prä­po­si­tio­nen, Kon­junk­tio­nen, ser/estar).

 

 

 

 

Ich kann Ver­glei­che an­stel­len (Stei­ge­rung von Ad­jek­ti­ven, ab­so­lu­ter Su­per­la­tiv auf -ísimo/a).

 

 

 

 

Ich kann Auf­for­de­run­gen äu­ßern (Frage als Auf­for­de­rung, im­pe­ra­tivo).

 

 

 

 

Ich kann über Dinge be­rich­ten, die gleich­zei­tig pas­sie­ren (ge­run­dio).

 

 

 

 

Ich kann über ver­gan­ge­ne Er­eig­nis­se spre­chen (in­de­fi­ni­do, per­fec­to com­pu­es­to).

 

 

 

 

Ich kann über die Zu­kunft spre­chen (mañana voy a + in­fi­ni­tiv...).

 

 

 

 

Ich kann Fra­gen stel­len (Fra­ge­wör­ter, z.B: ¿quiénes?, ¿dónde?,...).

 

 

 

 

Ich kann Aus­sa­gen ver­nei­nen oder ein­schrän­ken (no, no.. nunca, nada, nadie, nin­gu­no, ni ... ni).

 

 

 

 

Ich kann Ort und Zeit an­ge­ben (Prä­po­si­tio­nen und Zeit­an­ga­ben, z.B. de­lan­te, detrás, al lado de, en­ci­ma de / a la una, a las dos y cuar­to,...).

 

 

 

 

Ich kann Be­sitz­ver­hält­nis­se an­ge­ben (mi coche, sus abue­los,...).

 

 

 

 

Ich kann Men­gen an­ge­ben (Grund- und Ord­nungs­zah­len, el pri­mer coche, el ter­ce­ro de los her­ma­nos, ...).

 

 

 

 

Meine per­sön­li­che Bi­lanz:

Meine Stär­ken Das muss ich üben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rück­mel­dung zu Dei­ner Ein­schät­zung durch die Leh­re­rin:





Dia­gno­se nach dem 1. Lern­jahr: Her­un­ter­la­den [doc] [65 KB]
Dia­gno­se nach dem 1. Lern­jahr: Her­un­ter­la­den [pdf] [44 KB]