Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Syn­op­se Bil­dungs­stan­dards

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bil­dungs­stan­dards Spa­nisch 2004: Syn­op­se Klas­se 10 - Kurs­stu­fe
zu­sam­men­ge­stellt von G. Wirth (Fach­be­ra­ter Spa­nisch, RP Tü­bin­gen)

Klas­se 10
Kurs­stu­fe

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten
Hör-und Hör-/Seh­ver­ste­hen

So­fern Stan­dard­spra­che ge­spro­chen wird und das Tempo nicht zu hoch ist, kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ...

  • Auf­for­de­run­gen, Fra­gen, Er­klä­run­gen und In­for­ma­tio­nen ver­ste­hen;
  • ver­ste­hen, was in einem All­tags­ge­spräch über ver­trau­te The­men ge­sagt wird, wobei sie in Ein­zel­fäl­len um Wie­der­ho­lung der Aus­sa­ge oder ein­zel­ner Ele­men­te bit­ten müs­sen;
  • Re­de­bei­trä­gen zu ver­trau­ten The­men in den Grund­zü­gen fol­gen;
  • aus kur­zen, ein­fach zu ver­ste­hen­den, vor­wie­gend au­then­ti­schen Ton- und Vi­deo­do­ku­men­ten zu ver­trau­ten The­men die we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen ent­neh­men.

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten
Hör-und Hör-/Seh­ver­ste­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen, so­fern Stan­dard­spra­che ge­spro­chen wird, ...

  • All­tags­ge­sprä­chen und Re­de­bei­trä­gen (bei ihnen ver­trau­ten The­men auch mit fach­spe­zi­fi­schen In­hal­ten) fol­gen;
  • kom­ple­xe­ren Zu­sam­men­hän­gen in län­ge­ren Re­de­bei­trä­gen fol­gen und die we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen ver­ste­hen, wenn die The­ma­tik weit­ge­hend be­kannt ist;
  • aus Ton- und Vi­deo­do­ku­men­ten über ak­tu­el­le Er­eig­nis­se und all­ge­mein ver­ständ­li­che The­men die Haupt­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men, vor­aus­ge­setzt, die Ar­ti­ku­la­ti­on ist deut­lich und das Sprechtem­po nicht zu hoch;
  • Fern­seh­sen­dun­gen, Spiel- und Do­ku­men­tar­fil­men im We­sent­li­chen fol­gen.

Spre­chen
An Ge­sprä­chen teil­neh­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an Ge­sprä­chen teil­neh­men, die sich auf das täg­li­che Leben be­zie­hen oder auf The­men, die ihnen ver­traut sind.
Sie sind in der Lage ...

  • In­for­ma­tio­nen zu er­fra­gen und zu geben;
  • ein Ge­spräch über ihnen ver­trau­te oder sie per­sön­lich in­ter­es­sie­ren­de The­men mit einem Part­ner/einer Part­ne­rin zu füh­ren, wobei sie bei Ver­ständ­nis­schwie­rig­kei­ten nach­fra­gen, um Er­läu­te­run­gen bit­ten und
    Miss­ver­ständ­nis­se klä­ren;
  • per­sön­li­che An­sich­ten und Mei­nun­gen zu ihnen ver­trau­ten The­men und Sach­ver­hal­ten zu er­fra­gen, selbst zu äu­ßern und zu be­grün­den;
  • Auf­for­de­run­gen, Bit­ten und Wün­sche zu äu­ßern;
  • im Ge­spräch mit Part­nern Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, Pro­ble­me zu lösen, Zu­stim­mung zu äu­ßern oder höf­lich zu wi­der­spre­chen;
  • Ge­füh­le wie Über­ra­schung, Freu­de, Trau­er sowie In­ter­es­se und Gleich­gül­tig­keit in ein­fa­cher Weise aus­zu­drü­cken und auf Ge­fühls­äu­ße­run­gen an­de­rer Per­so­nen an­ge­mes­sen zu re­agie­ren.

Spre­chen
An Ge­sprä­chen teil­neh­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • All­tags­si­tua­tio­nen sprach­lich be­wäl­ti­gen, ge­ge­be­nen­falls mit Rück­fra­gen und Prä­zi­sie­run­gen;
  • über ihnen ver­trau­te The­men spre­chen, ei­ge­ne Er­fah­run­gen, Er­leb­nis­se und Ar­beits­er­geb­nis­se in das Ge­spräch be­zie­hungs­wei­se die Dis­kus­si­on ein­brin­gen;
  • ihren ei­ge­nen Stand­punkt sach­lich ver­tre­ten und be­grün­den und auf Stand­punk­te der Ge­sprächs­part­ner in kri­ti­scher Of­fen­heit re­agie­ren, wobei in der Dis­kus­si­on mit Mut­ter­sprach­lern die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leis­tung ein­ge­schränkt sein kann;
  • Ge­füh­le aus­drü­cken und auf Ge­fühls­äu­ße­run­gen an­de­rer Per­so­nen an­ge­mes­sen re­agie­ren.

Zu­sam­men­hän­gend spre­chen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind weit­ge­hend in der Lage ...

  • ein­fa­che Mit­tei­lun­gen zu for­mu­lie­ren;
  • Ge­gen­stän­de und Vor­gän­ge des All­tags in ein­fa­cher Weise zu be­schrei­ben;
  • über per­sön­li­che Er­fah­run­gen und Er­eig­nis­se, Le­bens­ver­hält­nis­se und Pläne zu spre­chen;
  • die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen eines Tex­tes mit ver­trau­ter The­ma­tik in­halt­lich kor­rekt wie­der­zu­ge­ben, an­ge­mes­sen zu re­sü­mie­ren und zu kom­men­tie­ren;
  • Ar­beits­er­geb­nis­se und vor­be­rei­te­te In­hal­te vor­zu­tra­gen, auch unter Nut­zung von Me­di­en;
  • eine ein­fa­che Ge­schich­te zu er­zäh­len, ge­ge­be­nen­falls aus­ge­hend von
    sprach­li­chen, vi­su­el­len oder au­di­tiven Im­pul­sen.

Zu­sam­men­hän­gend spre­chen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • de­tail­liert über per­sön­li­che Er­fah­run­gen und Er­leb­nis­se spre­chen und ihre An­sich­ten, Pläne oder Hand­lun­gen er­läu­tern und be­grün­den;
  • Textin­hal­te und ver­trau­te The­men in­halt­lich kor­rekt und struk­tu­riert wie­der­ge­ben, zu­sam­men­fas­sen, prä­sen­tie­ren, kom­men­tie­ren und auf Nach­fra­gen re­agie­ren.

Le­se­ver­ste­hen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • An­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang ver­ste­hen;
  • se­lek­tiv lesen und die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen in kur­zen ein­fa­chen
    all­täg­li­chen Ge­brauchs­tex­ten ver­ste­hen (Brie­fe, An­non­cen, In­for­ma­ti­ons­bro­schü­ren);
  • ein­fa­che­re, auch au­then­ti­sche Texte über ver­trau­te The­men kur­so­risch er­schlie­ßen und glo­bal ver­ste­hen, ge­ge­be­nen­falls unter Nut­zung von Hilfs­mit­teln;
  • kurze und nicht zu an­spruchs­vol­le Texte ge­ge­be­nen­falls unter Nut­zung von Hilfs­mit­teln im De­tail ver­ste­hen;
  • er­ar­bei­te­te Texte sinn­dar­stel­lend vor­le­sen.

Le­se­ver­ste­hen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Le­se­ver­ste­hens­stra­te­gi­en an­wen­den und je nach Les­ein­ten­ti­on und Text­sor­te fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte nach kur­so­ri­scher Lek­tü­re glo­bal be­zie­hungs­wei­se auch in­ten­si­ver Lek­tü­re de­tail­liert ver­ste­hen.

Sie kön­nen ...

  • kom­ple­xe­re Texte, auch mit teil­wei­se un­be­kann­tem Wort­ma­te­ri­al, ver­ste­hen, indem sie auf an­de­re Spra­chen zu­rück­grei­fen, Ver­ste­hens­in­seln schaf­fen, den Kon­text ein­be­zie­hen, eine Er­war­tungs­hal­tung auf­bau­en, Hy­po­the­sen bil­den und über­prü­fen;
  • aus vor­wie­gend au­then­ti­schen, kom­ple­xe­ren, sprach­lich nicht zu schwie­ri­gen Tex­ten In­for­ma­tio­nen be­zie­hungs­wei­se we­sent­li­che Sach­ver­hal­te und Fak­ten ent­neh­men, auch unter Nut­zung von Hilfs­mit­teln;
  • um­fang­rei­che­res Text­ma­te­ri­al schnell sich­ten und die­sem ge­zielt In­for­ma­tio­nen ent­neh­men;
  • Texte sinn­dar­stel­lend vor­le­sen.

Schrei­ben
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • hin­rei­chend sprach­lich kor­rekt die we­sent­li­chen Ge­dan­ken eines Tex­tes
    wie­der­ge­ben und Texte und Ar­beits­er­geb­nis­se zu­sam­men­fas­sen und
    kom­men­tie­ren;
  • No­ti­zen zu ge­hör­ten und ge­le­se­nen Tex­ten an­fer­ti­gen;
  • über ver­trau­te The­men oder sie in­ter­es­sie­ren­de Dinge in ein­fach for­mu­lier­ten Tex­ten be­rich­ten und ei­ge­ne An­sich­ten und Mei­nun­gen aus­drü­cken und ge­gen­ein­an­der ab­wä­gen;
  • Brie­fe und per­sön­li­che Mit­tei­lun­gen ab­fas­sen und dabei auch auf ein­fa­che Art Ge­füh­le aus­drü­cken;
  • Wün­sche, Pläne und Vor­stel­lun­gen in ein­fa­cher Form zu­sam­men­hän­gend
    dar­stel­len und be­grün­den;
  • auf Fra­gen, An­non­cen und Le­ser­brie­fe an­ge­mes­sen re­agie­ren;
  • ein­fa­che­re Texte ge­stal­ten, ge­ge­be­nen­falls mit Vor­ga­ben (Schlüs­sel­wör­ter, Stich­wör­ter, vi­su­el­le oder au­di­tive Im­pul­se).

Schrei­ben
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sprach­lich nicht zu schwie­ri­ge fik­tio­na­le und nicht fik­tio­na­le Texte struk­tu­rie­ren und in­halt­lich kor­rekt zu­sam­men­fas­sen und kom­men­tie­ren.

Sie kön­nen ...

  • Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te be­schrei­ben, von per­sön­li­chen Er­fah­run­gen be­rich­ten und ei­ge­ne Kom­men­ta­re ver­fas­sen;
  • sich weit­ge­hend kor­rekt in der Fremd­spra­che aus­drü­cken. Sie ver­fü­gen
    über kom­ple­xe­re Satz­bau­mus­ter und kön­nen pa­ra­phra­sie­ren, um Lü­cken in Wort­schatz und Gram­ma­tik zu kom­pen­sie­ren;
  • auf der Basis von ver­ba­len oder vi­su­el­len Im­pul­sen Texte er­stel­len.
  • un­ter­schied­li­che Text­sor­ten er­stel­len (Re­sü­mee, Be­richt, Pro­to­koll, The­sen­pa­pier, Brief und kurze Nach­richt, An­non­ce, Le­bens­lauf, Be­wer­bung);
Sprach­mitt­lung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen, in denen all­täg­li­che oder ihnen ver­trau­te, in Bezug auf den Wort­schatz nicht zu schwie­ri­ge The­men an­ge­spro­chen wer­den, die we­sent­li­chen Aus­sa­gen in der je­weils an­de­ren Spra­che münd­lich und schrift­lich wie­der­ge­ben.
Sprach­mitt­lung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • in zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen, in denen all­täg­li­che oder ihnen ver­trau­te The­men zur Spra­che kom­men, münd­lich ver­mit­teln und dabei Wort­schatz­lü­cken durch Um­schrei­bun­gen kom­pen­sie­ren;
  • deut­sche und spa­ni­sche Texte, ge­ge­be­nen­falls unter Nut­zung von
    Hilfs­mit­teln, in die je­weils an­de­re Spra­che zu­sam­men­fas­send über­tra­gen;
  • Teile an­spruchs­vol­le­rer Texte an­ge­mes­sen ins Deut­sche über­tra­gen.

Syn­op­se Bil­dungs­stan­dards: Her­un­ter­la­den [pdf] [118 KB]