Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bil­dungs­stan­dards Spa­nisch 2004: Syn­op­se Klas­se 10 - Kurs­stu­fe
zu­sam­men­ge­stellt von G. Wirth (Fach­be­ra­ter Spa­nisch, RP Tü­bin­gen)

Klas­se 10
Kurs­stu­fe

5. Me­tho­den­kom­pe­tenz
Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken/
Sprach­lern­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben auf der Grund­la­ge ihrer Mut­ter­spra­che(n) und wei­te­rer Fremd­spra­chen Ein­blick in den Sys­tem­cha­rak­ter von Spra­che ge­won­nen. Sie kön­nen sprach­li­che Zu­sam­men­hän­ge und Ge­setz­mä­ßig­kei­ten zum Teil selbst­stän­dig er­schlie­ßen. Diese Fä­hig­kei­ten kön­nen zur Ver­tie­fung der Spa­nisch­kennt­nis­se und beim Er­ler­nen wei­te­rer Fremd­spra­chen in­di­vi­du­ell ge­nutzt wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen ele­men­ta­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gi­en und Tech­ni­ken für das selbst­stän­di­ge Ler­nen und Ar­bei­ten.

Sie ver­fü­gen über ...

  • ein In­ven­tar an ver­schie­den­ar­ti­gen Lern­stra­te­gi­en und kön­nen die ihrem Lern­typ ent­spre­chen­de Lern­stra­te­gie aus­wäh­len und ge­zielt ein­set­zen;
  • Tech­ni­ken, um ei­ge­ne Texte auf Feh­ler im ele­men­ta­ren Wort­schatz-und Struk­tur­be­reich hin zu über­prü­fen und zu ver­bes­sern;
  • Stra­te­gi­en, um den Lern­pro­zess selbst­ver­ant­wort­lich zu un­ter­stüt­zen und zu er­gän­zen (ei­ge­ne De­fi­zi­te er­ken­nen und aus­glei­chen);
  • Me­tho­den, den Lern­pro­zess selbst­stän­dig im Spra­chen­port­fo­lio zu do­ku­men­tie­ren;
  • we­sent­li­che Tech­ni­ken der Tex­ter­ar­bei­tung (In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me durch Mar­kie­rungs- und Glie­de­rungs­tech­ni­ken, Mind­map) und Text­pro­duk­ti­on (Stich­wort­samm­lung, Struk­tu­rie­rung, Zu­sam­men­fas­sung);
  • ge­eig­ne­te Me­tho­den, um In­for­ma­tio­nen zu sam­meln und zu grup­pie­ren und Stich­wort­no­ti­zen als Grund­la­ge für die Sprach­pro­duk­ti­on an­zu­fer­ti­gen;
  • we­sent­li­che Tech­ni­ken des Wort­schatz­er­werbs und der Wort­schatz­er­wei­te­rung (Wort­fel­der, Wort­fa­mi­li­en, ge­ziel­te Me­mo­rie­rungs­tech­ni­ken, fä­cher­über­grei­fen­der und lern­öko­no­mi­scher Trans­fer von Lern­er­fah­run­gen, Ver­net­zung mit an­de­ren Fremd­spra­chen);
  • we­sent­li­che Tech­ni­ken der Wort­er­schlie­ßung, die ihnen das Ver­ste­hen un­be­kann­ter Wör­ter in Tex­ten er­mög­li­chen (Trans­fer aus and­ren Spra­chen, Wort­fa­mi­li­en, Kon­text);
  • we­sent­li­che Hör- und Le­se­ver­ste­hens­stra­te­gi­en (Sinn­zu­sam­men­hän­ge kom­bi­nie­ren, Ver­ste­hens­in­seln schaf­fen, Il­lus­tra­tio­nen ein­be­zie­hen);
  • Me­tho­den des Um­gangs mit Hilfs­mit­teln in den Be­rei­chen Wort­schatz (zwei­spra­chi­ges Wör­ter­buch) und Gram­ma­tik;
  • Stra­te­gi­en, die sie be­fä­hi­gen, mit Part­nern ziel­ge­rich­tet zu­sam­men­zu­ar­bei­ten.

5. Me­tho­den­kom­pe­tenz
Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken/
Sprach­lern­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen die in den Fremd­spra­chen und in den Mut­ter­spra­chen er­wor­be­nen Lern- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­er­fah­run­gen. Sie ver­fü­gen über ein um­fang­rei­ches In­ven­tar an ver­schie­de­nen Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken, das sie selbst­stän­dig an­wen­den. Sie schaf­fen sich so eine Grund­la­ge für le­bens­lan­ges Fremd­spra­chen­ler­nen (Sprach­lern­kom­pe­tenz).

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • In­hal­te und Lern­er­fah­run­gen durch Trans­fer­leis­tun­gen fä­cher­über­grei­fend und lern­öko­no­misch nut­zen;
  • Stra­te­gi­en zur Feh­ler­ver­mei­dung, Selbst­kor­rek­tur und Be­sei­ti­gung von
    De­fi­zi­ten ihrem ei­ge­nen Lern­typ ent­spre­chend ge­zielt ein­set­zen;
  • For­men der Selbst­e­va­lua­ti­on mit­hil­fe des Spra­chen­port­fo­li­os an­wen­den;
  • bei der Er­ar­bei­tung von Tex­ten Mar­kie­rungs-und Struk­tu­rie­rungs­tech­ni­ken an­wen­den (Schlüs­sel­wort­me­tho­de, Zwi­schen­über­schrif­ten, Text­ver­laufs­dia­gram­me, Struk­tur­bil­der, Stich­wort­ras­ter, An­mer­kun­gen, Mind­maps, Clus­ter) und wich­ti­ge Text­aus­sa­gen ex­zer­pie­ren;
  • vi­su­el­le Vor­la­gen (Bild, Gra­fik, Ka­ri­ka­tur, Ta­bel­le) schrift­lich und münd­lich be­schrei­ben, aus­wer­ten, kom­bi­nie­ren;
  • Lek­tü­re- und Ar­beits­er­geb­nis auf Spa­nisch ad­äquat und adres­sa­ten­ge­recht struk­tu­rie­ren und auf­be­rei­ten (No­ti­zen, Zu­sam­men­fas­sung, Stel­lung­nah­me, Over­head­fo­lie, The­sen­pa­pier);
  • bei der Wort­schatz­er­wei­te­rung ler­ner­spe­zi­fi­sche Me­mo­rie­rungs- und
    Ver­net­zungs­tech­ni­ken an­wen­den;
  • Tech­ni­ken der Wort- und Tex­ter­schlie­ßung an­wen­den (Kon­text, Par­al­le­len zu an­de­ren Spra­chen), ohne auf ein Wör­ter­buch zu­rück­zu­grei­fen;
  • Hör, Hör-/Seh- und Le­se­ver­ste­hens­stra­te­gi­en ad­äquat ein­set­zen (ori­en­tie­rend, kur­so­risch, se­lek­tiv, de­tail­liert hören / lesen; dis­kri­mi­nie­ren, er­schlie­ßen, kom­bi­nie­ren);
  • ge­eig­ne­te Ge­sprächs­stra­te­gi­en ein­set­zen;
  • ein- und zwei­spra­chi­ge Wör­ter­bü­cher sowie Gram­ma­ti­ken ef­fek­tiv und an­ge­mes­sen nut­zen (auch di­gi­tal);
  • ef­fek­tiv mit Part­nern zu­sam­men­ar­bei­ten (auch im Hin­blick auf eine selbst­stän­di­ge Mit­wir­kung bei der Un­ter­richts­ge­stal­tung).

Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen mit ver­schie­de­nen Me­di­en um­ge­hen und
Ar­beits­er­geb­nis­se an­ge­mes­sen prä­sen­tie­ren.

Sie kön­nen ...

  • Stan­dard­soft­ware nut­zen;
  • zu aus­ge­wähl­ten The­men In­for­ma­tio­nen (mit Quel­len­an­ga­be) sam­meln und zu­sam­men­stel­len (tra­di­tio­nel­le und mo­der­ne Me­di­en);
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en nut­zen (für Brief und Aus­tausch­kon­tak­te);
  • ver­trau­te In­hal­te vi­sua­li­sie­ren (Col­la­ge, Wand­zei­tung, Over­head­fo­lie, Skiz­ze und Pla­kat) und diese mit­hil­fe von Stich­wör­tern auf Spa­nisch prä­sen­tie­ren.

Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • Sach­ver­hal­te, The­men und krea­ti­ve Ar­bei­ten unter sinn­vol­lem und öko­no­mi­schem Ein­satz von tra­di­tio­nel­len und mo­der­nen Me­di­en auf Spa­nisch prä­sen­tie­ren (Wand­zei­tung, Over­head­fo­lie, pro­gramm­ge­stütz­te Prä­sen­ta­ti­on);
  • tra­di­tio­nel­le und mo­der­ne Me­di­en zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, zur ge­ziel­ten fremd­sprach­li­chen Re­cher­che und zur kri­ti­schen In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me nut­zen;
  • Kurz­vor­trä­ge und Re­fe­ra­te auf Spa­nisch hal­ten.

Syn­op­se Bil­dungs­stan­dards: Her­un­ter­la­den [pdf] [118 KB]