Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nach der Lehr­buch­pha­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Dos­sier­ar­beit / zu­neh­mend Ar­beit mit au­then­ti­schen Tex­ten
  • Lek­tü­re einer Ganz­schrift, Pro­jekt zum Ex­ten­si­ven Lesen
  • Film, z.B. „Quie­ro ser...“, „Las mu­je­res de ver­dad...“, „Spang­lish“
  • Wie­der­ho­lung u. Vor­be­rei­tung für die Ober­stu­fe
  • För­de­rung des Münd­li­chen, v.a. des dia­lo­gi­schen Sprech

Línea verde 1

Lek­ti­on Nr. Kom­pe­ten­zen bzw. Fer­tig­kei­ten, die schwer­punkt­mä­ßig ge­schult wer­den kön­nen Mög­li­che Rah­men­auf­ga­be

1

Aus­spra­che
An Ge­sprä­chen teil­neh­men > sich vor­stel­len

Einen Ken­nen­lern- Dia­log in guter Aus­spra­che vor­le­sen / vor­füh­ren kön­nen

2

Lern­stra­te­gie: Tech­ni­ken der Wort­er­schlie­ßung
Lern­stra­te­gi­en Wort­schatz

Adres­se, Te­le­fon­num­mer und e-mail aus­tau­schen

3

Le­se­ver­ste­hen (se­lek­ti­ves Lesen)

Dia­lo­gi­sches Spre­chen

 

Ver­ab­re­dun­gen tref­fen

4

Hör­ver­ste­hen
Dia­lo­gi­sches Spre­chen
Uhr­zeit + Ta­ges­ab­lauf

Ein Te­le­fon­ge­spräch füh­ren
vgl. Ma­te­ri­al Spren­gel­fort­bil­dung

5

Schreib­fer­tig­keit

Um­gang mit dem zwei­spra­chi­gen Wör­ter­buch

Vgl. Tal­ler
Das ei­ge­ne Zim­mer schrift­lich be­schrei­ben u. be­bil­dern

6

Le­se­ver­ste­hen / Um­gang mit Tex­ten

Dia­lo­gi­sches Spre­chen: In­ter­views
In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

Einen Zu­satz­text über Mi­gran­ten in Spa­ni­en zu­sam­men­fas­sen

In­ter­view mit Yil­ton über seine Pro­ble­me als In­mi­gran­te

7

Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen  

Dia­lo­gi­sches Spre­chen

Vgl. Tal­ler:
Ein­kaufs­dia­log
Mo­den­schau; out­fits kom­men­tie­ren;
Casa de moda vor­stel­len (Tal­ler)

8

Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken

Val­la­do­lid / eine an­de­re spa­ni­sche Stadt / die ei­ge­ne Stadt vor­stel­len

Línea verde 2

Lek­ti­on Nr. Kom­pe­ten­zen bzw. Fer­tig­kei­ten, die schwer­punkt­mä­ßig ge­schult wer­den kön­nen Mög­li­che Rah­men­auf­ga­be

1

Hör­ver­ste­hen
Zu­sam­men­hän­gend spre­chen (von Ver­gan­ge­nem be­rich­ten > in­de­fi­ni­do)

Von Fe­ri­en­er­leb­nis­sen er­zäh­len las­sen;
Rei­se­be­richt münd­lich;
e. Fest vor­stel­len

2

Le­se­ver­ste­hen
An Ge­sprä­chen teil­neh­men
Etwas Ver­gan­ge­nes be­schrei­ben

La vida hoy y antes

Tal­ler im Buch

3

Schrei­ben / Prä­sen­tie­ren (mo­no­lo­gi­sches Spre­chen)

Gram­mat. Kom­pe­tenz (in­de­fi­ni­do – im­per­fec­to)
Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

Prä­sen­ta­tio­nen zu einer Co­mu­ni­dad Autónoma (Ca­ta­luña, Ga­li­cia) / zu Baden-Wüt­tem­berg
(Hin­weis: LS-Heft Sp 25 – In­ter­kul­tu­rel­le Auf­ga­ben für den Spa­nisch­un­ter­richt ent­hält eine CD, auf der Spa­ni­er aus dem EU-Pro­gramm ihre Re­gio­nen vor­stel­len)

4

Bild­be­schrei­bung
Schrei­ben
Mo­no­log. Spre­chen

Dia­log­si­ches Spre­chen (The­men zu Bar­ce­lo­na)

Wei­te­re Bild­be­schrei­bun­gen
Kon­tex: Bar­ce­lo­na (Stadt, Künst­ler)
Ga­le­rie / Aus­stel­lung im Klas­sen­zim­mer

Di­kus­si­on  / Dia­log: Wo­chen­en­de in Bar­ce­lo­na (Tal­ler); e. Span. Gast durch die ei­ge­ne Stadt / Re­gi­on füh­ren

5

Lan­des­kund­li­ches Wis­sen
Schrei­ben

Brief
Will­kom­men in Deutsch­land
Be­schrei­ben der Rei­se­rou­te

6

Le­se­ver­ste­hen

Dia­log. Spre­chen (dabei Ge­füh­le u. Mei­nung aus­drü­cken)

 

7

Le­se­ver­ste­hen (De­tail);
In­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen (Um­gang mit Vor­ur­tei­len)

De­ba­te (Thema: Vor­ur­tei­le ab­bau­en – wie?)

8

 

 

9

 

 

An­wen­dungs­auf­ga­ben für die Lek­tio­nen der gän­gi­gen Lehr­bü­cher:
Her­un­ter­la­den [doc] [63 KB]
An­wen­dungs­auf­ga­ben für die Lek­tio­nen der gän­gi­gen Lehr­bü­cher:
Her­un­ter­la­den [pdf] [120 KB]