Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Lern­jahr / Klas­se 8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sche­ma Vi­si­ta de España
Eine Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be zur ers­ten Ein­füh­rung und Übung von Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en (aus der Mut­ter­spra­che in die Fremd­spra­che)

Art der Sprach­mitt­lung

von der schrift­li­chen Vor­la­ge zum dia­lo­gi­schen Spre­chen

Lern­jahr + Um­fang der UE

ers­tes Lern­jahr (Ende)
4 – 6 Un­ter­richts­stun­den

tarea final

Vi­si­ta de España
Recibís la vi­si­ta de Flor y Ja­vier de Bur­gos. Por la tarde queréis hacer algo in­te­res­an­te con ellos. Tenéis va­ri­as ideas y ma­te­ri­al en alemán. Tenéis que ex­pli­car vu­e­stras ideas a Flor y Ja­vier, dis­cu­tir con ellos para saber lo que (no) les gusta y lo que quie­ren hacer. Al final hacéis lo que quie­ren hacer vu­e­stros in­vi­ta­dos españoles, sabéis qué hacer, dónde quedáis y a qué hora.
Como Flor y Ja­vier no hab­lan alemán, tenéis que ex­pli­carles todo en español.
An­schlie­ßen­de Schrit­te:

  1. Ana­ly­se der Rah­men­auf­ga­be: not­wen­di­ges sprach­li­ches Ma­te­ri­al – was ist schon be­kannt?
  2. Dia­gno­se: wie gut be­herr­schen die Schü­ler die be­kann­ten sprach­li­chen Mit­tel
  3. Er­ar­bei­tung von Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en: Flor und die Schü­ler beim Früh­stück, Nach­richt der Mut­ter
  4. Übung der Stra­te­gi­en: Flor und Schü­ler in der Schu­le – AGs (z.T. HA)
  5. Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Dia­logs
  6. Eva­lua­ti­on

ver­wen­de­te Me­di­en

Ar­beits­blät­ter
even­tu­ell zu­sätz­lich re­gio­na­les Pro­spekt­ma­te­ri­al

Auf­ga­be(n) zur Dia­gno­se

Nach Ana­ly­se der tarea final und Zu­sam­men­stel­lung der zur Be­wäl­ti­gung not­wen­di­gen sprach­li­chen Mit­tel, über­prü­fen die Schü­ler in­di­vi­du­ell, was sie wie gut be­herr­schen.
Lern­the­ke zu den ver­schie­de­nen sprach­li­chen Mit­teln – die Schü­ler wäh­len nach per­sön­li­chem Be­darf aus.

ge­schul­te Teil­kom­pe­ten­zen

Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en für das Mit­teln von der Mut­ter- in die Fremd­spra­che
Wort­schatz zu den The­men Uhr­zeit, sich ver­ab­re­den, Vor­lie­ben be­nen­nen, zu­stim­men und ab­leh­nen, be­grün­den, Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten
das Verb gustar
in­di­rek­te Ob­jekt­pro­no­men
dia­lo­gi­sches Spre­chen
eine Rolle über­neh­men
auf Vor­stel­lun­gen und Wün­sche des Ge­spräch­part­ners ein­ge­hen

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

1. Dia­gno­se: Schü­ler wäh­len Auf­ga­ben selbst nach per­sön­li­chem Be­darf aus.
2. Flyer bzw. Pro­spekt­ma­te­ri­al: un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de und Um­fang; Leh­rer kann leich­te­res bzw. schwie­ri­ge­res Ma­te­ri­al zu­tei­len

Er­war­tungs­ho­ri­zont

Die Schü­ler er­läu­tern im Dia­log adres­sa­ten­be­zo­gen, d.h. auf die In­ter­es­sen des spa­ni­schen Be­suchs ab­ge­stimmt, die we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen ihrer Text­vor­la­gen. Sie ver­wen­den die er­ar­bei­te­ten Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en und set­zen die ge­üb­ten sprach­li­chen Mit­tel ein. Am Schluss des Dia­logs ge­lan­gen sie zu einer Ei­ni­gung.

Eva­lua­ti­on

Eva­lua­ti­on der vor­ge­führ­ten Dia­lo­ge durch die Schü­ler.
Vor­schlag für münd­li­che Leis­tungs­mes­sung: eine deut­sche Text­vor­la­ge im Ge­spräch in der Fremd­spra­che er­läu­tern.
Vor­schlag für schrift­li­che Leis­tungs­mes­sung: eine deut­sche Text­vor­la­ge schrift­lich mit­teln (ge­schrie­ben wird, was die Schü­ler münd­lich sagen wür­den).

Sche­ma Vi­si­ta de España: Her­un­ter­la­den [doc] [61 KB]
Sche­ma Vi­si­ta de España: Her­un­ter­la­den [pdf] [17 KB]