Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wusst­ma­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

4. Be­wusst­ma­chen von Stra­te­gi­en zur Sprach­mitt­lung

Fol­gen­de Stra­te­gi­en zur Sprach­mitt­lung sol­len die Schü­ler ken­nen­ler­nen:

  • Ober­be­grif­fe und Un­ter­be­grif­fe ver­wen­den
  • Syn­ony­me oder An­t­ony­me be­nut­zen
  • Um­schrei­bun­gen oder Er­klä­run­gen ver­wen­den
  • kom­pli­zier­te Sätze ver­ein­fa­chen
  • Bei­spie­le geben
  • mit Wör­tern aus der glei­chen Wort­fa­mi­lie ar­bei­ten
  • zwi­schen wich­ti­gen und un­wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen un­ter­schei­den und nur das We­sent­li­che wei­ter­ge­ben
  • sich be­wusst ma­chen, wo Ver­ständ­nis­schwie­rig­kei­ten auf­grund kul­tu­rel­ler Un­ter­schie­de auf­tre­ten kön­nen

Um das Nach­den­ken über mög­li­che Stra­te­gi­en her­aus­zu­for­dern, er­läu­tert die Lehr­kraft den Schü­lern, worin für sie das Neue an der Auf­ga­be be­steht: es geht neben dem An­wen­den be­reits be­kann­ter sprach­li­cher Mit­tel und gram­ma­ti­ka­li­scher Struk­tu­ren vor allem darum, auf Deutsch Vor­ge­ge­be­nes ins Spa­ni­sche zu über­tra­gen. 12 Die Schü­ler sol­len je­doch nicht gleich dar­über nach­den­ken, wie dies ge­sche­hen könn­te, son­dern die Auf­ga­be vor­be­wusst an­ge­hen. Dazu er­hal­ten sie die Auf­ga­be, ei­ni­ge Wör­ter und Aus­drü­cke, die noch nicht zu ihrem Wort­schatz im Spa­ni­schen ge­hö­ren dürf­ten und damit nicht über­setz­bar sind, auf Spa­nisch zu er­klä­ren. Erst nach dem Aus­pro­bie­ren schlie­ßen sie auf mög­li­che Stra­te­gi­en. Diese wer­den im Ta­fel­bild fest­ge­hal­ten. Er­geb­nis kann auch sein, dass je­weils nicht nur eine Stra­te­gie zum er­folg­rei­chen Sprach­mit­teln füh­ren kann, son­dern meh­re­re Wege zum Ziel füh­ren kön­nen und auch eine Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner Stra­te­gi­en denk­bar ist.

Nach dem Hin­weis dar­auf, dass über das bis­her Be­kann­te hin­aus auch noch aus dem Deut­schen ins Spa­ni­sche über­tra­gen wer­den muss, er­hal­ten die Schü­ler das zu­ge­hö­ri­ge Auf­ga­ben­blatt (M6). Diese Auf­ga­ben kön­nen sie in Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit er­le­di­gen. Sie sind in einen Kon­text ein­ge­bet­tet, der zur Si­tua­ti­on der Rah­men­auf­ga­be passt. Lö­sungs­vor­schlä­ge für die Lehr­kraft bie­tet M7. Da es sich bei b) um eine Re­fle­xi­ons­auf­ga­be han­delt, für die die Schü­ler am Ende des ers­ten oder Be­ginn des zwei­ten Lern­jah­res noch nicht über aus­rei­chen­des und pas­sen­des Vo­ka­bu­lar ver­fü­gen, dür­fen sie hier das Deut­sche so­wohl münd­lich als auch schrift­lich ver­wen­den. Auch der vor­ge­se­he­ne Ta­fel­an­schrieb ist in die­ser Phase wohl noch nicht rein in der Fremd­spra­che mög­lich. Ge­mein­sam mit den Schü­lern be­spricht die Lehr­kraft zu­erst auf Spa­nisch deren Mitt­lungs­ver­su­che, dann wird aus­ge­hend von der Re­fle­xi­ons­auf­ga­be das zwei­spra­chi­ge Ta­fe­bild (M8) ent­wi­ckelt. 13

Auf­ga­ben­be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [doc] [54 KB]
Auf­ga­ben­be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [pdf] [85 KB]


12 Die Lehr­kraft soll­te in die­sem Zu­sam­men­hang dar­auf ach­ten, be­wusst nicht „tra­du­cir“ zu sagen, denn es wird unter an­de­rem darum gehen, die Schü­ler dafür zu sen­si­bi­li­sie­ren, dass es darum ge­ra­de nicht geht.
13 Siehe auch: Zweck, Co­rin­na: „Um­schrei­ben, ver­ein­fa­chen, Bei­spie­le geben. Stra­te­gi­en zur Sprach­mitt­lung trai­nie­ren“, in: Der fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Fran­zö­sisch, 108, 2010, S. 8-17.