Evaluation
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
8. Evaluation
Eine Evaluation des Gelernten kann in mehreren Schritten erfolgen, zum einen im Unterricht direkt im Anschluss an den Vortrag der Dialoge, zum anderen in Form von mündlicher und / oder schriftlicher Leistungsmessung.
a) Evaluation im Unterricht
Bei der Bewertung der Dialoge, wie sie im Unterricht vorgeführt werden, sind alle zuschauenden Mitschüler beteiligt. Sie erhalten dazu einen Bewertungsbogen (M17). Beobachten sollen die Schüler gruppenweise und arbeitsteilig. Jeder beobachtet denjenigen, der die gleiche Rolle hat wie er selbst. Ziel ist eine differenzierte Auswertung. Die Beobachtung der ganzen Gruppe wäre eine Überforderung. Das Besprechen sollte konstruktiv und zunächst in der Fremdsprache erfolgen. Gibt es Klärungsbedarf, der auf Spanisch nicht zu bewältigen ist, kann am Ende eine kurze Phase auf Deutsch stehen.
b) Mündliche Leistungsmessung
Da die Schüler im Unterricht vor allem in der Muttersprache gelesen und dann Sprachmittlungsstrategien angewendet und in der Fremdsprache dialogisch gesprochen haben, bietet sich mündliche Leistungsmessung an.
Inhaltlich bleibt auch die Prüfungsaufgabe in der Situation der
tarea final
. Angeboten wird hier aber keine vollständige Aufgabe, sondern nur die Aufgabenstellung (M18), denn das zugehörige Material sollte authentisch und damit möglichst regional und aktuell sein. Die Aufgabenstellung ist so formuliert, dass sie leicht mit verschiedenen Anzeigen gefüllt werden kann, zumal für mündliche Prüfungen ausreichend unterschiedliche Textgrundlagen vorhanden sein müssen. Zusätzlich sollten die Schüler eventuell Wortangaben erhalten, wenn ein Wort oder ein Ausdruck nach ihrem Lernstand noch nicht mittelbar ist. Das Bewertungsraster (M19)
16
lässt sich auch einsetzen, wenn das Material, von dem die Schüler ausgehen müssen, nicht immer das gleiche ist.
Die Prüfung kann als Einzelprüfung erfolgen, wenn die Lehrkraft die Rolle des spanischen Gesprächspartners ausfüllt. Wenn eine Tandemprüfung vorgezogen wird, müssen die Schüler wechselweise die Rolle des Deutschen und des spanischen Gastes übernehmen.
c) Schriftliche Leistungsmessung
Zwar liegt der Schwerpunkt im Unterricht darauf, bei der Sprachmittlung vom Lesen in der Muttersprache zum Sprechen in der Fremdsprache zu gelangen, dennoch kann die Leistungsmessung auch schriftlich erfolgen, zumal die Sprachmittlungsstrategien auch schriftlich eingeübt wurden. Der Vorschlag, der hier vorgestellt wird, verlangt sowohl das reine Anwenden einzelner Sprachmittlungsstrategien als auch die Kombination der Strategien in einem zu schreibenden Text (M20). Denkbar wäre auch, nur das Anwenden einzelner Sprachmittlungsstrategien abzuprüfen. Entsprechend müssten die Punktevergabe und die Bewertung angepasst werden (M21). 17 Beides kann Teil einer Klassenarbeit sein.
Inhaltlich beachtet auch die Anregung für die schriftliche Leistungsmessung die von der Rahmenaufgabe beschriebene Situation.
Aufgabenbeschreibung:
Herunterladen
[doc] [54 KB]
Aufgabenbeschreibung:
Herunterladen
[pdf] [85 KB]
16
Das Bewertungsraster orientiert sich an Bewertungsrastern in: Time to talk! Parlons! Parliamo! Пора поговорить! ¡Tiempo para hablar! Eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen, hrsg. v. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern, Berlin 2005, S. 187f. und Gebauer, Stephanie / Kieweg, Werner: „Frag ihn bitte mal für mich, ob …“ Sprachmittlungsaufgaben erstellen und bewerten, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 93, 2008, S. 20-27. Hier S. 27.
17
ebd.