Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eva­lua­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

8. Eva­lua­ti­on

Eine Eva­lua­ti­on des Ge­lern­ten kann in meh­re­ren Schrit­ten er­fol­gen, zum einen im Un­ter­richt di­rekt im An­schluss an den Vor­trag der Dia­lo­ge, zum an­de­ren in Form von münd­li­cher und / oder schrift­li­cher Leis­tungs­mes­sung.

a) Eva­lua­ti­on im Un­ter­richt

Bei der Be­wer­tung der Dia­lo­ge, wie sie im Un­ter­richt vor­ge­führt wer­den, sind alle zu­schau­en­den Mit­schü­ler be­tei­ligt. Sie er­hal­ten dazu einen Be­wer­tungs­bo­gen (M17). Be­ob­ach­ten sol­len die Schü­ler grup­pen­wei­se und ar­beits­tei­lig. Jeder be­ob­ach­tet den­je­ni­gen, der die glei­che Rolle hat wie er selbst. Ziel ist eine dif­fe­ren­zier­te Aus­wer­tung. Die Be­ob­ach­tung der gan­zen Grup­pe wäre eine Über­for­de­rung. Das Be­spre­chen soll­te kon­struk­tiv und zu­nächst in der Fremd­spra­che er­fol­gen. Gibt es Klä­rungs­be­darf, der auf Spa­nisch nicht zu be­wäl­ti­gen ist, kann am Ende eine kurze Phase auf Deutsch ste­hen.

b) Münd­li­che Leis­tungs­mes­sung

Da die Schü­ler im Un­ter­richt vor allem in der Mut­ter­spra­che ge­le­sen und dann Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en an­ge­wen­det und in der Fremd­spra­che dia­lo­gisch ge­spro­chen haben, bie­tet sich münd­li­che Leis­tungs­mes­sung an.

In­halt­lich bleibt auch die Prü­fungs­auf­ga­be in der Si­tua­ti­on der tarea final . An­ge­bo­ten wird hier aber keine voll­stän­di­ge Auf­ga­be, son­dern nur die Auf­ga­ben­stel­lung (M18), denn das zu­ge­hö­ri­ge Ma­te­ri­al soll­te au­then­tisch und damit mög­lichst re­gio­nal und ak­tu­ell sein. Die Auf­ga­ben­stel­lung ist so for­mu­liert, dass sie leicht mit ver­schie­de­nen An­zei­gen ge­füllt wer­den kann, zumal für münd­li­che Prü­fun­gen aus­rei­chend un­ter­schied­li­che Text­grund­la­gen vor­han­den sein müs­sen. Zu­sätz­lich soll­ten die Schü­ler even­tu­ell Wort­an­ga­ben er­hal­ten, wenn ein Wort oder ein Aus­druck nach ihrem Lern­stand noch nicht mit­tel­bar ist. Das Be­wer­tungs­ras­ter (M19) 16 lässt sich auch ein­set­zen, wenn das Ma­te­ri­al, von dem die Schü­ler aus­ge­hen müs­sen, nicht immer das glei­che ist.

Die Prü­fung kann als Ein­zel­prü­fung er­fol­gen, wenn die Lehr­kraft die Rolle des spa­ni­schen Ge­sprächs­part­ners aus­füllt. Wenn eine Tand­em­prü­fung vor­ge­zo­gen wird, müs­sen die Schü­ler wech­sel­wei­se die Rolle des Deut­schen und des spa­ni­schen Gas­tes über­neh­men.

c) Schrift­li­che Leis­tungs­mes­sung

Zwar liegt der Schwer­punkt im Un­ter­richt dar­auf, bei der Sprach­mitt­lung vom Lesen in der Mut­ter­spra­che zum Spre­chen in der Fremd­spra­che zu ge­lan­gen, den­noch kann die Leis­tungs­mes­sung auch schrift­lich er­fol­gen, zumal die Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en auch schrift­lich ein­ge­übt wur­den. Der Vor­schlag, der hier vor­ge­stellt wird, ver­langt so­wohl das reine An­wen­den ein­zel­ner Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en als auch die Kom­bi­na­ti­on der Stra­te­gi­en in einem zu schrei­ben­den Text (M20). Denk­bar wäre auch, nur das An­wen­den ein­zel­ner Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en ab­zu­prü­fen. Ent­spre­chend müss­ten die Punk­te­ver­ga­be und die Be­wer­tung an­ge­passt wer­den (M21). 17 Bei­des kann Teil einer Klas­sen­ar­beit sein.

In­halt­lich be­ach­tet auch die An­re­gung für die schrift­li­che Leis­tungs­mes­sung die von der Rah­men­auf­ga­be be­schrie­be­ne Si­tua­ti­on.

Auf­ga­ben­be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [doc] [54 KB]
Auf­ga­ben­be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [pdf] [85 KB]


16 Das Be­wer­tungs­ras­ter ori­en­tiert sich an Be­wer­tungs­ras­tern in: Time to talk! Par­lons! Par­lia­mo! Пора поговорить! ¡Tiem­po para hab­lar! Eine Hand­rei­chung zur Münd­lich­keit im Un­ter­richt der mo­der­nen Fremd­spra­chen, hrsg. v. Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung Bay­ern, Ber­lin 2005, S. 187f. und Ge­bau­er, Ste­pha­nie / Kie­weg, Wer­ner: „Frag ihn bitte mal für mich, ob …“ Sprach­mitt­lungs­auf­ga­ben er­stel­len und be­wer­ten, in: Der fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch, 93, 2008, S. 20-27. Hier S. 27.
17 ebd.