Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­lauf der Un­ter­richts­ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ac­tivi­da­des Ma­te­ri­al Ziele

Ein­stieg

  • L ver­mit­telt In­for­ma­tio­nen zur tarea final

 

  • fra­gen­ge­lei­te­te Ana­ly­se der tarea final : ge­mein­sam über­le­gen, was für die Be­wäl­ti­gung der Auf­ga­be wich­tig ist
  • ggf. Teil­kom­pe­ten­zen iden­ti­fi­zie­ren ( M02 ) oder S schät­zen ihr Kön­nen selbst ein ( M03 )

  M01 Tarea final (als Folie)
mit Fra­gen zur Auf­ga­ben­ana­ly­se
Er­war­tungs­ho­ri­zont in Form von Schü­le­r­äu­ße­run­gen

M02 Teil­kom­pe­ten­zen der Sprach­mitt­lung all­ge­mein

M03 Selbst­ein­schät­zung zur tarea final

Trans­pa­renz im Hin­blick auf die Er­war­tun­gen her­stel­len: Was sol­len die SuS am Ende der Un­ter­richts­ein­heit kön­nen?

 

Über­blick ge­win­nen über die Teil­kom­pe­ten­zen, die für die Be­wäl­ti­gung der tarea final wich­tig sein kön­nen (L oder L+S) und pas­sen­de Übun­gen zu­ord­nen (L al­lein oder L+S im U)

Hin­füh­rung zu re­flek­tier­tem Vor­ge­hen, Me­tastra­te­gi­en

  • L gibt Im­puls: Via­jar a La­ti­no­américa: ¿Cómo sob­re­vi­vir con mil pa­la­bras?

Be­spre­chung im Ple­num

  • S wen­den ver­schie­de­ne Stra­te­gi­en zur Er­klä­rung von Wör­tern an ( M04 )

  • S spie­len in Grup­pen zu 6 stil­le Post: ( el teléfono roto con fra­ses)
    jede/r in der Grup­pe be­kommt einen der 6 ver­schie­de­nen Sätze (A-F), sie über­set­zen den Satz ins Spa­ni­sche, fal­ten das Blatt so, dass nur ihr Satz noch sicht­bar ist und geben ihr Blatt dann im Uhr­zei­ger­sinn wei­ter an den Nächs­ten, usw. bis jede/r das ei­ge­ne Blatt wie­der vor sich hat
    S ver­glei­chen die Sätze und ver­su­chen Über­set­zungs­feh­ler und ihre Ur­sa­chen zu fin­den

     

  • al­ter­na­tiv: L zeigt eine Schü­ler­lö­sung ( M05L ), die Suche nach Feh­lern und Ur­sa­chen er­folgt im Ple­num

 

  • L gibt Im­puls zur Er­geb­nis­si­che­rung: ¿Cómo ex­pre­sar el sen­ti­do de un texto en otra len­gua? (Er­war­tungs­hor­zio­nt: M07 )
  • L gibt Ar­beits­auf­trag für das Lesen des Zei­tungs­ar­ti­kels: ¿Qué es el couchsur­fing?

 

  • S lesen den Zei­tungs­ar­ti­kel ( M06 ), aus dem die Ein­zel­sät­ze für die Stil­le-Post-Übung ( M05 ) ent­nom­men waren
  • Er­geb­nis­si­che­rung er­folgt im Ple­num ( M08 )

 

  • Op­tio­nal zur Ver­tie­fung des The­mas: L gibt als frei­wil­li­ge HA zwei Adres­sen an für in­ter­es­sier­te Schü­ler/innen oder als HA für alle den Re­cher­che­auf­trag, min­des­tens drei (gerne mehr) zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen her­aus­zu­fin­den
        

 




M04 Es­tra­te­gi­as para ex­pli­car
pa­la­bras


M05 Stil­le Post mit Sät­zen

 

     


 









M05L Stil­le Post: Bei­spiel für Schü­ler­lö­sung

 


M07 Er­geb­nis­si­che­rung zu Sprach­mitt­lung (Folie)

 


M06 In acht­zig Sofas um die Welt Ar­ti­kel aus der StZ vom 27.11. 2010



M08 Er­geb­nis­si­che­rung zum Ze itungs­ar­ti­kel „In acht­zig Sofas um die Welt“








www.​ozu­t­to.​com/​tra­vel­lers/​cou​chsu​rfin​g-​viaja-​bara­to-​de-​sofa-​en-​sofa-​todo-​mundo
http://​es.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​CouchSur­fing

Vor­wis­sen der SuS im Hin­blick auf den Um­gang mit Wort­schatz­lü­cken sicht­bar ma­chen

Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en für Wort­schatz­lü­cken ins Ge­dächt­nis rufen/ein­üben und gleich­zei­tig ei­ni­ge Wör­ter ein­füh­ren, die für die erste Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be ( M05 ) nütz­lich sind

Ein­stieg in die Sprach­mitt­lung er­leich­tern mit einer schrift­li­chen (und des­halb ein­fa­che­ren) Form

Die wich­ti­ge Funk­ti­on des Kon­tex­tes für das Text­ver­ständ­nis ver­deut­li­chen

Sen­si­bi­li­sie­rung für ty­pi­sche Feh­ler­quel­len beim Über­set­zen

 

 

 








Stra­te­gi­en für die Sprach­mitt­lung be­wusst ma­chen

 

S das Couchsur­fing als eine spe­zi­el­le Art zur Rei­sen vor­stel­len (the­ma­ti­sche Hin­füh­rung zur Tarea final), Mo­ti­va­ti­on we­cken


Schaf­fung von Re­de­an­läs­sen: ¿Qué pi­ensas del couchsur­fing ? ¿Qué ven­ta­jas / des­ven­ta­jas tiene?







Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung nach Leis­tungs­be­reit­schaft und Mo­ti­va­ti­on; För­de­rung des Le­se­ver­ste­hens an­hand von au­then­ti­schen Tex­ten

 

  • L stellt den Jour­na­lis­ten Mi­cha­el Wigge vor und seine Rei­se­re­por­ta­ge dar­über, wie er ohne Geld bis in die Ant­ark­tis reist
  • S ar­bei­ten grup­pen­tei­lig (zu dritt): jede/r wen­det für die ihm/ihr vor­lie­gen­den Vo­ka­beln Stra­te­gi­en zum Um­gang mit Wort­schatz­lü­cken an; S er­pro­ben an­schlie­ßend die Ver­ständ­lich­keit ihrer Um­schrei­bun­gen, indem sie sie den an­de­ren bei­den Grup­pen­mit­glie­dern auf Spa­nisch vor­tra­gen; die zwei Zu­hö­rer müs­sen den Be­griff er­ra­ten und ihn auf Deutsch sagen; sie er­fah­ren dann von der Per­son, die den Be­griff er­klärt hat, wie das Wort auf Spa­nisch heißt.
    ( M09 : Ar­beits­blät­ter A , B , C )
  • Mög­lich­keit zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: zu­sätz­li­che Auf­ga­be für schnel­le S/Grup­pen sich die Län­der­na­men zu mer­ken, die in der Re­por­ta­ge vor­kom­men wer­den ( M09 unter *)
  • S kon­trol­lie­ren sich selbst mit Hilfe der au­to­con­trol ; Mög­lich­keit auf dem Ar­beits­blatt: sie schrei­ben die neu ge­lern­ten Wör­ter in die Ta­bel­le und fra­gen, wenn nötig, bei den an­de­ren bei­den Grup­pen­mit­glie­dern nach (Er­war­tungs­ho­ri­zont M09L )
  • Fra­ge­im­puls durch L: Un­ter­schie­de zwi­schen münd­li­cher und schrift­li­cher Sprach­mitt­lung?

 

Fotos und Rei­se­re­por­ta­ge unter:
www.​mic​hael​wigg​e.​de
http://​my-​chal­len­ge-​coach.​de/​de/​word­press/​pro­jek­te/​ohne-​geld-​ans-​ende-​der-​welt

M09 pre­pa­ra­ción de la me­di­a­ción: ex­pli­car pa­la­bras

M09L : Er­war­tungs­ho­ri­zont

 

durch po­ten­ti­el­le Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur Mo­ti­va­ti­on we­cken

Vor­be­rei­tung auf die erste münd­li­che Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be

Vor­ent­las­tung (In­halt und Wort­schatz)

Raum geben für un­ter­schied­lich schnel­le Be­ar­bei­tung durch S

För­de­rung der So­zi­al­kom­pe­tenz/Selbst­wirk­sam­keit

 

 

 

 

 

 

  • S ar­bei­ten zu zweit: jede/r liest den Text der Re­por­ta­ge und un­ter­streicht die Schlüs­sel­stel­len (1. Spal­te); an­schlie­ßend wer­den diese in der Mut­ter­spra­che um­for­mu­liert (2. Spal­te) und dann in die Fremd­spra­che über­tra­gen (3. Spal­te); ab­schlie­ßend hal­ten, die S schrift­lich fest, was sie von der Stra­te­gie hal­ten zu­nächst nach sprach­li­chen Al­ter­na­ti­ven in der Mut­ter­spra­che zu su­chen; Be­spre­chung im Ple­num ( M10 )

 

  • Op­tio­nal: Ana­ly­se von S-Bei­spie­len unter der Fra­ge­stel­lung: Was hat S gut ge­macht, was könn­te man bes­ser ma­chen? ( M10L Bsp 1 , 2 , 3 )

 

  • S ar­bei­ten zu zweit, sie sehen den An­fang der Re­por­ta­ge und ver­su­chen je­weils ihren vor­be­rei­te­ten Teil zu mit­teln: der Part­ner gibt an­schlie­ßend mit Hilfe des Kri­te­ri­en­bo­gens ( M11 ) ein Feed­back. An­schlie­ßend schät­zen sie an­de­re Schü­ler­auf­nah­men ein ( M12 + M13 ).
  • Al­ter­na­tiv: S hören zu­erst die bei­den S-Bei­spie­le ( M12 = Auf­nah­me zu Text A, M13 = Auf­nah­me zu Text B) und schät­zen an­hand des Kri­te­ri­en­bo­gens ( M11 ) die Leis­tung ein.

 

  • Zu­sam­men­füh­rung der Er­fah­run­gen im Ple­num
  • L stellt in­halt­li­che Fra­gen zum ge­se­he­nen Aus­schnitt der Rei­se­re­por­ta­ge

 

 

M10 :  Pre­pa­ra­ción de la me­di­a­ción: es­tra­te­gi­as,
Texte A + B

Text A = tran­skri­bier­ter Text der Re­por­ta­ge auf der DVD von 00.00-00.34 (1. Ka­pi­tel)

Text B = tran­skri­bier­ter Text der Re­por­ta­ge auf der DVD von 00.34 bis 01:09 (1. Ka­pi­tel)



M10L : Schü­ler­bei­spiel1 zu TextA

M10L : Schü­ler­bei­spiel2 zu TextA

M10L : Schü­ler­bei­spiel3 zu TextA

 

  M11 Be­ur­tei­lung eines Bei­spiels
M12 Bsp. A mp3 (Text A)
M13 Bsp. B mp3 (Text B)

 

den Blick für das Wich­ti­ge schu­len

in­halt­li­che und sprach­li­che Ver­ein­fa­chungs­stra­te­gi­en trai­nie­ren und re­flek­tie­ren

S zur Ent­las­tung vorab mit dem Text des Aus­schnitts aus der Re­por­ta­ge ver­traut ma­chen

 





Ein­füh­rung der Text­sor­te (nicht-in­ter­ak­ti­ver Text)

Gleich­zei­ti­ges Hören eines be­kann­ten, vor­ent­las­te­ten deut­schen Aus­gangs­tex­tes und Spre­chen in der Fremd­spra­che trai­nie­ren

S ler­nen so­zia­le Ge­ge­ben­hei­ten in Perú ken­nen

Kri­te­ri­en­ge­lei­te­te Ein­schät­zung von Leis­tun­gen trai­nie­ren

S ler­nen die Kri­te­ri­en für die Be­wäl­ti­gung der tarea final ken­nen

 

Mög­li­che Pro­blem­be­rei­che und Schwie­rig­kei­ten bei die­ser Art der Sprach­mitt­lung be­wusst ma­chen

 

Neue Vo­ka­beln um­wäl­zen


  • S ar­bei­ten in Grup­pen zu viert. Jede/r be­kommt 6 der fichas ( M14 ). Die S er­fra­gen reih­um mit Hilfe von Bei­spiel­fra­gen auf der Folie ( M15 ). Wer das Wort rich­tig er­fragt, darf die ficha be­hal­ten. Wer am Ende die meis­ten fichas hat, hat ge­won­nen.
  • S spie­len Schif­fe-Ver­sen­ken „ Juego de los bar­qui­tos“ ( ( M16 )
  • Bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­de Mög­lich­kei­ten der in­halt­li­chen Vor­be­rei­tung auf die tarea final je nach Lern­stand:

a) für schwä­che­re S: Sie be­rei­ten sich di­rekt auf den Aus­schnitt (Teil A) der Rei­se­re­por­ta­ge vor M17 ), den sie an­schlie­ßend sprach­mit­teln wer­den, indem sie sich vorab Ge­dan­ken zur sprach­li­chen Um­set­zung (2. Spal­te) des In­halts der Re­por­ta­ge (1. Spal­te) ma­chen

b) für leis­tungs­star­ke S: sie lesen die ent­spre­chen­den Sei­ten des Bu­ches von Mi­cha­el Wigge: Ohne Geld bis ans Ende der Welt. Eine Aben­teu­er­rei­se , Köln 2010: S.141 – 149. Vor­teil:
S kön­nen im An­schluss an die tarea final zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen zu wei­te­ren Reise-er­fah­run­gen M. Wig­ges auf dem Ca­mi­no Inca geben.

  • Die S ar­bei­ten zu zweit, L zeigt den ers­ten Teil des Aus­schnit­tes aus der Re­por­ta­ge, A ver­sucht gleich­zei­tig, die­sen zu sprach­mit­teln – da­nach zeigt L den zwei­ten Teil und B ver­sucht zu sprach­mit­teln

 

  • Al­ter­na­tiv dazu: L zeigt zu­nächst den Aus­schnitt aus der Re­por­ta­ge, erst im zwei­ten Schritt über­set­zen die S diese „si­mul­tan“
  • Op­tio­nal: S schät­zen ein Bei­spiel ein ( M19 )

 
M14 fichas-pa­la­bras Ka­pi­tel 4.5 Ca­mi­no Inca
M15 preg­un­tas-fichas (Folie)







M 16 re­pa­so pa­la­bras Ka­pi­tel 4.5 Teil A 19:27 – 23:02

  M17 Kap. 4.5 Teil A Op­ti­on: Zwi­schen­schritt

 

 

 




















 

DVD 4. Ka­pi­tel „no di­ne­ro – mucho pro­blemo“ 4.5 Ca­mi­no Inca Machu Pic­chu
19:27-23:02 = Teil A

 








M19 : Kap 4.5 Teil A S-Bei­spiel

 

Di­rek­te Vor­be­rei­tung auf die tarea final :
Wort­schatz vor­ent­las­ten

Stra­te­gie­trai­ning: Wör­ter er­fra­gen, die man (noch) nicht kennt

Die neu ge­lern­ten Wör­ter der fichas als wei­te­re Vor­be­rei­tung auf die tarea final fes­ti­gen / an­satz­wei­se au­to­ma­ti­sie­ren

 

Pas­send zum Leis­tungs­stand die S in­halt­lich auf die Tarea final vor­be­rei­ten

 

 

 

 

 

 

 

















Hin­füh­rung auf die Tarea final in Bezug auf In­halt, Wort­schatz und Stra­te­gie­trai­ning






 

Kri­te­ri­en­ge­lei­te­te Ein­schät­zung der Per­form­anz als Vor­be­rei­tung auf die Be­ur­tei­lung der Per­form­anz bei der Tarea final

 

  • S nut­zen ihre Vor­kennt­nis­se/Ent­schlüs­se­lungs-stra­te­gi­en beim Um­gang mit un­be­kann­ten Wör­tern ( M18 )
  • Mög­lich­keit zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: S ord­nen die neuen Vo­ka­beln

 

  • S schät­zen ge­gen­sei­tig ihre Per­form­anz mit Hilfe des Kri­te­ri­en­bo­gens ( M11 ) ein
  • Ab­schlie­ßend im Ple­num: Re­fle­xi­on über die Be­wäl­ti­gung der Auf­ga­be und den Lern­zu­wachs

 
M18 : Pa­la­bras Kap. 4.5 Teil B 23:02 – 25.30

 

 

Vor­ent­las­tung des für die tarea final nö­ti­gen Wort­schat­zes

Ver­net­zen des Neuen mit schon Be­kann­tem

the­ma­ti­sche An­bin­dung an letz­te Szene ent­las­tet die tarea final

Sicht­bar­ma­chen des vorab Ge­leis­te­ten: Be­wäl­ti­gung der tarea final

(nach Mög­lich­keit) Mo­ti­va­ti­on durch Er­folgs­er­leb­nis
auf­recht­hal­ten/stär­ken

 


  • Mög­li­che in­halt­li­che Ver­tie­fung durch Rol­len­spiel: S ar­bei­ten zu zweit: L gibt S meh­re­re Fotos ( M20 )

Imagínate: Tú ya has hecho el Ca­mi­no Inca. Le enseñas a un@ amig@ español@ una(s) foto(s) y le cu­en­tas tus ex­pe­ri­en­ci­as (po­si­ti­vas y ne­ga­ti­vas).

¿Ne­ce­si­tas ayuda? Pue­des hab­lar sobre:
los tu­ris­tas en el grupo, los mozos, el ca­mi­no, Machu Pic­chu..
¿Ne­ce­si­tas más ayuda?

la or­ga­ni­za­ción del viaje
1. In­di­os – equi­pa­je – mon­tar las ti­en­das de campaña para los tu­ris­tas – pre­parar la co­mi­da – dor­mir en cabañas en el suelo – le­vant­ar­se muy tem­pra­no – pre­parar el des­ayu­no – ca­mi­nar muy rápido – pre­parar otra co­mi­da / las ti­en­das / los ca­bal­los

2. Los tu­ris­tas en ge­ne­ral
dor­mir en ti­en­das de campaña - reac­ción a la al­tu­ra – hojas de coca – efec­to esti­mu­lan­te – sin equi­pa­je – todo bien

3. Tus ex­pe­ri­en­ci­as
por ejem­plo ¿Es difícil ver a los in­di­os car­gar tanto equi­pa­je?

 

 
M20 : Fotos Machu Pichu

 


S kön­nen Ver­glei­che mit der ei­ge­nen Le­bens­welt an­stel­len

S ver­su­chen, an­de­re Le­bens­wei­sen zu ver­ste­hen und zu ak­zep­tie­ren


Ab­lauf der Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc] [64 KB]

Ab­lauf der Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [pdf] [64 KB]