Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sprachermittlung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

  1. Welche Art von Sprachmittlung wird verlangt?

    1. Textsorte

      Ausgangstext
      D/SN

      Schriftlicher Text
      z.B:

      • Sachtext
      • Fiktionaler Text
      • Brief
      • e-Mail
      • Diagramme

      Mündlicher Text
      interaktiv
      z.B:

      • Dialog
      • Gespräch
      • Interview
      • Diskussion

      nicht interaktiv
      z.B:

      • Rede
      • Stadtführung
      • Lautsprecherdurchsage
      • TV/Radiosendung

      Art der Sprachmittlung
      D/ SN / beides

      Mündlich – schriftlich

      • Textnahe Übersetzung
      • Zusammenfassung
        (global / selektiv)
      • Freie Übertragung

      Schriftlich – mündlich

      • Textnahe Übersetzung
      • Zusammenfassung
        (global / selektiv)
      • Freie Übertragung

      Mündlich-mündlich

      • Dolmetschen
      • Zusammenfassung
         (global / selektiv)
      • Freie Übertragung

      Schriftlich-schriftlich

      • Textnahe Übersetzung
      • Zusammenfassung
        (global / selektiv)
      • Freie Übertragung

      Zieltext
      D/SN

      Schriftlicher Text
      z.B:

      • Sachtext
      • Fiktionaler Text
      • Brief
      • e-Mail

      Mündlicher Text
      interaktiv
      z.B:

      • Dialog
      • Gespräch
      • Interview
      • Diskussion

      nicht interaktiv
      z.B:

      • Rede
      • Stadtführung
      • Lautsprecherdurchsage
      • TV/Radiosendung

    2. Adressat : Adressat ist ein spanischer Couchsurfer
    3. Intention : Der/die Schüler/in sprachmittelt mit der Intention, möglichst viele Informationen aus der Reisereportage für den Couchsurfer in dessen Muttersprache zu übertragen (als Reisevorbereitung)
    4. Situation: Der Lernende ist informeller mündlicher Mittler in einer direkten Situation*: er produziert parallel zum eigenen Hören/Sehen einen korrespondierenden Text in der Fremdsprache
      *Besonderheit: der Ausgangstext ist eine TV-Reportage, es ist keine face-to-face Situation

  2. Welche Konsequenzen für den Unterricht ergeben sich daraus?

    Fragen:
    Welche Fertigkeiten können vorausgesetzt werden?
    Welche müssen entwickelt werden?
    Welche sollen wie in die Bewertung einfließen?

Überlegungen zur tarea final: Herunterladen [doc] [53 KB]

Überlegungen zur tarea final: Herunterladen [pdf] [63 KB]