Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leis­tungs­mes­sung – Über­le­gun­gen zur Be­wer­tung der tarea final

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was muss ein/e Schü­ler/in leis­ten, der/die diese Auf­ga­be be­wäl­tigt?

  • S ist Hörer (eines deut­schen Aus­gangs­tex­tes) und Spre­cher (in der Fremd­spra­che) zu­gleich.
  • S kann die Ge­schwin­dig­keit des­sen, was er sprach­mit­teln soll, nicht be­ein­flus­sen. Der Zeit­druck kann sehr hoch sein (ein hohes Sprechtem­po kann nötig wer­den).
  • S kann nicht an­ti­zi­pie­ren, was als Nächs­tes kommt. Er muss sich mit wenig Si­cher­heit be­gnü­gen und spon­tan sprach­mit­teln.
  • S muss schnell re­agie­ren, braucht eine schnel­le Auf­fas­sungs­ga­be und Durch­hal­te­ver­mö­gen.
  • S muss Wich­ti­ges von Un­wich­ti­gem un­ter­schei­den (das geht u.U. aber bei der Text­sor­te nicht?) und in­halt­li­che und sprach­li­che Ver­ein­fa­chungs­stra­te­gi­en an­wen­den.
  • S muss ei­ge­ne De­fi­zi­te kom­pen­sie­ren, For­mu­lie­rungs­schwie­rig­kei­ten über­win­den, Stra­te­gi­en zur Über­brü­ckung sprach­li­cher Lü­cken haben.
  • S muss sich ver­ständ­lich aus­drü­cken (Aus­spra­che/In­to­na­ti­on und In­halt).
  • S braucht ein hohes Maß an Sprach­be­herr­schung (Wort­schatz/Struk­tu­ren).

Was davon kann be­wer­tet wer­den/soll­te in die Be­wer­tung ein­flie­ßen? (Ni­veau: A2)

Kri­te­ri­en für die Be­wäl­ti­gung der An­wen­dungs­auf­ga­be:

A2 Dol­met­schen

 

Aus­spra­che
In­to­na­ti­on

Sprach­li­che Mit­tel
Lexik, Gram­ma­tik

Auf­ga­ben-/Rol­len-er­fül­lung; In­halt

Stra­te­gie

1

Mü­he­los wir­ken­de Aus­spra­che und In­to­na­ti­on

Er­wei­ter­tes Spek­trum ver­trau­ter und ein­fa­cher Struk­tu­ren durch­ge­hend si­cher ver­wen­det

Er­füllt die ge­stell­te Auf­ga­be in vol­lem Um­fang;
Ver­stän­di­gung je­der­zeit ge­währ­leis­tet;
flüs­si­ge Wie­der­ga­be auch kom­ple­xer
Sach­ver­hal­te in der Fremd­spra­che

Zü­gi­ges Spre­chen;
er­folg­rei­che Selbst­kor­rek­tur;
bei sprach­li­chen Un­si­cher­hei­ten
sehr oft Kom­pen­sa­ti­on durch ad­äqua­te Er­satz­wen­dun­gen;
si­che­res, fle­xi­bles
Ge­sprächs­ver­hal­ten

2

Na­tür­lich wir­ken­de Aus­spra­che und In­to­na­ti­on; ge­rin­ge Aus­spra­che­feh­ler

Er­wei­ter­tes Spek­trum ver­trau­ter und ein­fa­cher Struk­tu­ren si­cher ver­wen­det

Er­füllt die ge­stell­te Auf­ga­be weit­ge­hend;

Ver­stän­di­gung in der Regel ge­währ­leis­tet

ge­le­gent­li­ches Sto­cken; ge­lun­ge­ne
Über­brü­ckung von Pau­sen/Lü­cken;
sprach­li­che De­fi­zi­te
häu­fig durch ad­äqua­te Er­satz­wen­dun­gen
kom­pen­siert

3

Gut ver­ständ­li­che Aus­spra­che, er­kenn­ba­rer mut­ter­sprach­li­cher
Ein­fluss; ge­le­gent­li­che Ver­stö­ße gegen die Pho­no­lo­gie be­ein­träch­ti­gen die Ver­ständ­lich­keit nur un­we­sent­lich

Er­wei­ter­tes Spek­trum ver­trau­ter und ein­fa­cher Struk­tu­ren meist kor­rekt ver­wen­det

Er­füllt die ge­stell­te Auf­ga­be trotz ge­le­gent­li­cher
Schwä­chen;
Ver­stän­di­gung noch ge­währ­leis­tet

Sprach­li­che De­fi­zi­te
zum Teil durch Er­satz­wen­dun­gen
kom­pen­siert

4

Star­ker mut­ter­sprach­li­cher Ak­zent sowie mut­ter­sprach­li­che In­to­na­ti­on;
pho­no­lo­gi­sche Feh­ler, die das Ver­ständ­nis bis­wei­len er­schwe­ren; noch ver­ständ­lich

Er­wei­ter­tes Spek­trum ver­trau­ter und ein­fa­cher Struk­tu­ren nicht immer kor­rekt ver­wen­det

Er­füllt die ge­stell­te Auf­ga­be nur teil­wei­se;

Ver­stän­di­gung je­der­zeit ge­währ­leis­tet

Kor­rek­tur ei­ge­ner Feh­ler nur bei Ver­ständ­nis­pro­ble­men;

Sprach­li­che De­fi­zi­te
teil­wei­se durch ad­äqua­te Er­satz­wen­dun­gen
kom­pen­siert

5

Sehr star­ker mut­ter­sprach­li­cher Ein­fluß; häu­fi­ge pho­no­lo­gi­sche Feh­ler, die das Ver­ständ­nis be­ein­träch­ti­gen

Er­wei­ter­tes Spek­trum ver­trau­ter und ein­fa­cher Struk­tu­ren mit sehr vie­len Ver­stö­ßen ver­wen­det

Ge­stell­te Auf­ga­be in vol­lem Um­fang er­füllt;

Ver­stän­di­gung je­der­zeit ge­währ­leis­tet

Häu­fi­ges Sto­cken, kaum Über­brü­ckung von Pau­sen/Lü­cken;

Sprach­li­che De­fi­zi­te
kaum ad­äqua­te Er­satz­wen­dun­gen
kom­pen­siert

6

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on ist auf­grund star­ker Män­gel in einem oder meh­re­ren Be­rei­chen sehr stark be­ein­träch­tigt oder nicht mehr ge­währ­leis­tet

Frage: In wel­chem Maß sind wel­che Fer­tig­kei­ten er­for­der­lich, um die kom­mu­ni­ka­ti­ve Auf­ga­be nach 1¼ Lern­jah­ren Spa­nisch (=A2-Ni­veau) be­frie­di­gend zu er­fül­len?

Leis­tungs­mes­sung – Über­le­gun­gen zur Be­wer­tung der tarea final: Her­un­ter­la­den [docx] [18 KB]

Leis­tungs­mes­sung – Über­le­gun­gen zur Be­wer­tung der tarea final: Her­un­ter­la­den [pdf] [53 KB]