Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1 Tarea final

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be „Ohne Geld bis ans Ende der Welt“

Über­le­gun­gen zur An­wen­dungs­auf­ga­be

  1. Ist die An­wen­dungs­auf­ga­be gut?

    An­wen­dungs­auf­ga­be (tarea final) :
    Du hast dich - mit dem Ein­ver­ständ­nis eurer El­tern – bei Couchsur­fing.com ein­ge­schrie­ben, weil dich die Re­por­ta­gen von Mi­cha­el Wigge, einem deut­schen Jour­na­lis­ten, der ver­sucht ohne Geld um die Welt zu rei­sen, be­geis­tert haben. So ist heute bei euch zum ers­ten Mal ein Couchsur­fer zu Gast für eine Nacht: Car­los aus Spa­ni­en.
    Car­los in­ter­es­siert sich sehr für diese Rei­se­re­por­ta­ge, da er als nächs­tes als Couchsur­fer nach Süd­ame­ri­ka rei­sen möch­te. Du er­zählst Car­los, was du aus den an­de­ren Fol­gen schon über die Reise von M. Wigge weißt. Nach dem Abend­es­sen schaut ihr zu­sam­men im Fern­se­hen die vier­te Folge an.
    Du über­setzt ihm das wich­tigs­te aus der Re­por­ta­ge ins Spa­ni­sche.

    Qua­li­täts­kri­te­ri­en für An­wen­dungs­auf­ga­ben:

    Die tarea final

    trifft
    zu

    trifft z.T. zu

    trifft
    nicht zu

    … ist ver­ständ­lich for­mu­liert.

         

    … passt zum Kennt­nis­stand der Lern­grup­pe.

         

    … ver­langt das, was davor ein­ge­übt wurde.

         

    … bil­det ein kom­ple­xes Ler­nar­ran­ge­ment, das be­wusst ver­schie­de­ne Kom­pe­tenz­be­rei­che mit­ein­an­der ver­netzt; in­te­griert pro­duk­ti­ve und re­zep­ti­ve Fer­tig­kei­ten.

         

    … regt die S auf mo­ti­vie­ren­de Weise zur ak­ti­ven, pro­blem­ori­en­tier­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit/in einer Hand­lungs­si­tua­ti­on an.

         

    … macht die Ver­wen­dung der Fremd­spra­che auf plau­si­ble Weise not­wen­dig für die Be­wäl­ti­gung der Hand­lungs­si­tua­ti­on.

         

    … be­rück­sich­tigt den tat­säch­li­chen Sprach­ge­brauch.

         

    … ver­langt vor­ran­gig die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem In­halt der Auf­ga­be, for­ma­le und struk­tu­rel­le As­pek­te sind zweit­ran­gig.

         

    … wirkt ko­gni­tiv ak­ti­vie­rend.

         

    … be­zieht lern­stra­te­gi­sches Wis­sen mit ein.

         

    … er­mög­licht eine Selbst­kon­trol­le / die ei­ge­ne Ein­schät­zung des Übungs­ef­fek­tes.

         

    … regt die Schü­ler/innen zur Re­fle­xi­on über ihren Lern­zu­wachs an.

         

    … regt die S dazu an, in sinn­vol­len So­zi­al­for­men ko­ope­ra­tiv zu guten Er­geb­nis­sen zu kom­men.

         

    … bie­tet Mög­lich­kei­ten zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung.

         

    … mün­det in ein kon­kre­tes Er­geb­nis/Pro­dukt, mit dem das Ge­leis­te­te sicht­bar wird.

         

Vgl: Kraus, Alex­an­der, Nie­we­ler, An­dre­as: La tâche: von der Übung zur Auf­ga­be. Kom­pe­tenz­ent­wick­lung und Auf­ga­ben­ori­en­tie­rung , in: Der fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Fran­zö­sisch, Heft 112, Au­gust 2011, S. 5

M1 Tarea final: Her­un­ter­la­den [doc] [85 KB]

M1 Tarea final: Her­un­ter­la­den [pdf] [17 KB]