Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spra­cher­mitt­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Wel­che Art von Sprach­mitt­lung wird ver­langt?
    1. Text­sor­te

      Aus­gangs­text
      D/SN

      Schrift­li­cher Text
      z.B:

      • Sach­text
      • Fik­tio­na­ler Text
      • Brief
      • e-Mail
      • Dia­gram­me

      Münd­li­cher Text
      in­ter­ak­tiv
      z.B:

      • Dia­log
      • Ge­spräch
      • In­ter­view
      • Dis­kus­si­on

      nicht in­ter­ak­tiv
      z.B:

      • Rede
      • Stadt­füh­rung
      • Laut­spre­cher­durch­sa­ge
      • TV/Ra­dio­sen­dung

      Art der Sprach­mitt­lung
      D/ SN / bei­des

      Münd­lich – schrift­lich

      • Text­na­he Über­set­zung
      • Zu­sam­men­fas­sung
        (glo­bal / se­lek­tiv)
      • Freie Über­tra­gung

      Schrift­lich – münd­lich

      • Text­na­he Über­set­zung
      • Zu­sam­men­fas­sung
        (glo­bal / se­lek­tiv)
      • Freie Über­tra­gung

      Münd­lich-münd­lich

      • Dol­met­schen
      • Zu­sam­men­fas­sung
         (glo­bal / se­lek­tiv)
      • Freie Über­tra­gung

      Schrift­lich-schrift­lich

      • Text­na­he Über­set­zung
      • Zu­sam­men­fas­sung
        (glo­bal / se­lek­tiv)
      • Freie Über­tra­gung

      Ziel­text
      D/SN

      Schrift­li­cher Text
      z.B:

      • Sach­text
      • Fik­tio­na­ler Text
      • Brief
      • e-Mail

      Münd­li­cher Text
      in­ter­ak­tiv
      z.B:

      • Dia­log
      • Ge­spräch
      • In­ter­view
      • Dis­kus­si­on

      nicht in­ter­ak­tiv
      z.B:

      • Rede
      • Stadt­füh­rung
      • Laut­spre­cher­durch­sa­ge
      • TV/Ra­dio­sen­dung

    2. Adres­sat: Adres­sat ist ein spa­ni­scher Couchsur­fer
    3. In­ten­ti­on: Der/die Schü­ler/in sprach­mit­telt mit der In­ten­ti­on, mög­lichst viele In­for­ma­tio­nen aus der Rei­se­re­por­ta­ge für den Couchsur­fer in des­sen Mut­ter­spra­che zu über­tra­gen (als Rei­se­vor­be­rei­tung)
    4. Si­tua­ti­on:  Der Ler­nen­de ist in­for­mel­ler münd­li­cher Mitt­ler in einer di­rek­ten Si­tua­ti­on 1 : er pro­du­ziert par­al­lel zum ei­ge­nen Hören/Sehen inen kor­re­spon­die­ren­den Text in der Fremd­spra­che

M1 Tarea final: Her­un­ter­la­den [doc] [85 KB

M1 Tarea final: Her­un­ter­la­den [pdf] [93 KB]


1   Be­son­der­heit: der Aus­gangs­text ist eine TV-Re­por­ta­ge, es ist keine face-to-face Si­tua­ti­on