Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­stu­fe: ver­schie­de­ne For­men der Mitt­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­ben­ori­en­tier­te Sprach­mitt­lungs- und Me­dia­ti­ons­si­tua­tio­nen

zu einem Spra­chen­kon­flikt zwi­schen der Re­gio­nal­re­gie­rung der

Ba­lea­ren und der Flug­ge­sell­schaft Air Ber­lin

(Kurs­stu­fe Spa­nisch)

   

Grafik Kurz­be­schrei­bung der Un­ter­richts­bau­stei­ne
Die fol­gen­den Un­ter­richts­bau­stei­ne sind ge­eig­net ab dem drit­ten Lern­jahr (zwei­tes Schul­halb­jahr), be­son­ders ge­eig­net je­doch für die Ab­itur-Kurs­stu­fe.

Nach einer Lern­stands­er­he­bung zur Dia­gno­se des Aus­prä­gungs­grads der ver­schie­de­nen Teil­kom­pe­ten­zen im Be­reich der Sprach­mitt­lung bei den Schü­lern die­nen die auf­ga­ben-ori­en­tier­ten Mo­du­le mit Sprach­mitt­lungs­si­tua­tio­nen dann ihrer bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten För­de­rung.

Die Mo­du­le mit den ver­schie­de­nen Sprach­mitt­lungs­si­tua­tio­nen be­zie­hen sich auf einen rea­len Spra­chen­kon­flikt zwi­schen der Re­gio­nal­re­gie­rung der Ba­lea­ren und der Flug­ge­sell­schaft Air Ber­lin im Jahr 2008. Dabei ging es um die For­de­rung der Ba­lea­ren­re­gie­rung an die Flug­ge­sell­schaft, bei ihren Flü­gen von und nach Mal­lor­ca auch Ka­ta­la­nisch zu ver­wen­den. Diese For­de­rung lehn­te Air Ber­lin ab und es ent­wi­ckel­te sich ein po­le­mi­scher Spra­chen­streit über die Gren­zen der ei­gent­li­chen Kon­flikt­par­tei­en hin­aus.

Im Rah­men die­ser Un­ter­richts­mo­du­le (es kön­nen alle oder nur Teile davon ver­wen­det wer­den) trai­nie­ren Schü­ler nicht nur die ei­gent­li­che Sprach­mitt­lung in münd­li­cher und schrift­li­cher Form zwi­schen Spa­nisch, Ka­ta­la­nisch, Eng­lisch und Deutsch, son­dern auch ihre in­ter­kul­tu­rel­le Me­dia­ti­ons­fä­hig­keit unter Be­rück­sich­ti­gung viel­fäl­ti­ger Per­spek­ti­ven.

Die Sprach­mitt­lungs­si­tua­tio­nen sind auf­ga­ben­ori­en­tiert an­ge­legt und fol­gen den Prin­zi­pi­en des Sto­ry­tel­ling und der Si­mu­la­ción glo­bal , das heißt, die Schü­ler müs­sen Rol­le­n­iden­ti­tä­ten über­neh­men und bei der Be­wäl­ti­gung au­then­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen viel­fäl­ti­ge Teil­kom­pe­ten­zen der Sprach­mitt­lung an­wen­den.

Am Ende der Un­ter­richts­se­quenz steht ein Ver­mitt­lungs­ge­spräch zwi­schen Ver­tre­tern der Flug­ge­sell­schaft Air Ber­lin, Po­li­ti­kern der Re­gio­nal­re­gie­rung der Ba­lea­ren sowie der na­tio­na­len Re­gie­rung aus Ma­drid, bei dem die Schü­ler nicht nur ihre sprach­li­che, son­dern auch kul­tu­rel­le Me­dia­ti­ons­fä­hig­keit unter Be­weis stel­len müs­sen.

Eine ab­schlie­ßen­de Eva­lua­ti­on / Leis­tungs­mes­sung dient dazu, den Lern­zu­wachs im Be­reich der Sprach­mitt­lung / Me­dia­ti­on fest­zu­stel­len.

Be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [doc] [138 KB]

Be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [pdf] [62 KB]