Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Un­ter­richts­bau­stei­ne im ein­zel­nen

Ge­schul­te Teil­kom­pe­ten­zen zur Sprach­mitt­lung

Auf­ga­ben

Ma­te­ria­li­en
(f = fa­cul­ta­tivo)

Lern­stands­er­he­bung zur Dia­gno­se der be­reits bei den Schü­lern ent­wi­ckel­ten Teil­kom­pe­ten­zen im Be­reich der Sprach­mitt­lung und der kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz

Lern­stands­er­he­bung
Münd­li­che Ver­mitt­lung der we­sent­li­chen In­hal­te und des kul­tu­rel­len Kon­tex­tes eines spa­ni­schen Ar­ti­kels aus der Ta­ges­zei­tung El Mundo für einen sport­in­ter­es­sier­ten Klas­sen­ka­me­ra­den.

Eva­lu­ación Ini­ci­al:
Fútbol-F.C. Bar­ce­lo­na: Guar­dio­la, otro caso de or­gul­lo catalán

Me­tho­den­kom­pe­tenz

Ein­füh­rung in die bin­nen-dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­form
Ar­beits­blatt zur Ein­füh­rung in die bin­nen­dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­wei­se der Un­ter­richts­ein­heit an­hand eines Log­bu­ches.

Modo de in­struc­ción
El cua­der­no de bitácora
(Log­buch)

münd­li­che spa­ni­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge einer deut­schen Text­vor­la­ge

Wich­ti­ges von Un­wich­ti­gem un­ter­schei­den kön­nen

Ver­ein­fa­chuns­stra­te­gi­en (in­halt­lich und sprach­lich) an­wen­den kön­nen

ei­ge­ne De­fi­zi­te kom­pen­sie­ren, Stra­te­gi­en zur Über­brü­ckung von sprach­li­chen Lü­cken nut­zen kön­nen

Selbst­dis­zi­plin ent­wi­ckeln, um eine per­sön­li­che Mei­nungs­be­kun­dung zu un­ter­drü­cken

Lern­auf­ga­be 1
Schü­ler ver­setzt sich in die Lage eines Flug­pas­sa­giers von Mal­lor­ca nach Deutsch­land und gibt einem spa­ni­schen Mit­rei­sen­den münd­lich auf Spa­nisch wie­der, was in der deut­schen Bord­zeit­schrift über den Spra­chen­streit zwi­schen den Ba­lea­ren und der Flug­ge­sell­schaft Air Ber­lin steht.

Tarea 1
Texto (M1)
Ca­ri­ca­tu­ra (M2-f)

münd­li­che deut­sche Sprach-mitt­lung auf der Grund­la­ge einer schrift­li­chen deut­schen und spa­ni­schen Text­vor­la­ge

Hilfs­mit­tel nut­zen kön­nen: „Spie­gel­tex­te“ als le­xi­ka­li­sche Hilfe lern­stra­te­gisch ver­wen­den kön­nen, an­ge­mes­se­nen Wort­schatz be­herr­schen

Mar­kie­rungs­tech­ni­ken an­wen­den kön­nen

ver­ständ­li­che Aus­spra­che und In­to­na­ti­on

Lern­auf­ga­be 2
Nach sei­nem Rück­flug hält der Schü­ler eine zwei-Mi­nu­ten-Rede im Spa­nisch­un­ter­richt über den Spra­chen­kon­flikt zwi­schen den Ba­lea­ren und Air Ber­lin. Dabei stützt er sich die­ses Mal nicht nur auf den deut­schen Ar­ti­kel der Bord­zeit­schrift, son­dern auch auf einen the­men­glei­chen spa­ni­schen „Spie­gel­text“ aus der Ta­ges­zei­tung La Van­guar­dia .

Tarea 2 (M1 / M2-f / M3)

schrift­li­che deut­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge eines eng­lisch-spra­chi­gen Hör-/Seh-ver­ste­hens­do­ku­ments (youtube-Video)

Hör-/Seh­ver­ste­hen

Wich­ti­ges von Un­wich­ti­gem un­ter­schei­den kön­nen

mit viel­fäl­ti­gen Text­sor­ten zu­recht­kom­men

adres­sa­ten­ge­rech­te Auf­be­rei­tung der In­for­ma­ti­on:
so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen dar­über, was ein Spre­cher einer an­de­ren Spra­che nicht wis­sen kann und was ihm er­klärt wer­den muss

No­ti­zen an­fer­ti­gen

sich der ei­ge­nen Rolle be­wusst sein, ei­ge­ne Mei­nungs­be­kun­dung un­ter­drü­cken

Lern­auf­ga­be 3
Álvaro Mid­del­mann von Air Ber­lin – Re­gio­nal­di­rek­tor für den Be­reich Spa­ni­en u. Por­tu­gal - wer­tet einen eng­lisch­spra­chi­gen Wer­be­clip der ka­ta­la­ni­schen Re­gie­rung aus, der sich an in­ter­na­tio­na­le Fir­men rich­tet. Im An­schluss ver­fasst Mid­del­mann für sei­nen Chef von Air Ber­lin einen kur­zen Be­richt auf Deutsch.

Tarea 3 (M4-f / M5 / M6-f)

schrift­li­che deut­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge einer schrift­li­chen ka­ta­la­ni­schen Vor­la­ge

se­lek­ti­ves Lesen

Re­duk­ti­on der In­for­ma­ti­on auf das We­sent­li­che

adres­sa­ten­ge­rech­te Auf­be­rei­tung der In­for­ma­ti­on:
so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen dar­über, was ein Spre­cher einer an­de­ren Spra­che nicht wis­sen kann und was ihm er­klärt wer­den muss

Lern­auf­ga­be 4
Mid­del­mann sich­tet den ka­ta­la­ni­schen Blog des links­ra­di­ka­len ka­ta­la­ni­schen Po­li­ti­kers Joan Puig, der Air Ber­lin darin ver­un­glimpft. An­schlie­ßend schreibt Mid­del­mann an sei­nen Chef in Ber­lin eine in­for­mie­ren­de SMS auf Deutsch.

Tarea 4 (M7)

münd­li­che deut­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge eines ka­ta­la­ni­schen Blogs

se­lek­ti­ves Lesen

Wort­er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en (ka­ta­la­ni­sches Vo­ka­bu­lar über Spa­nisch er­schlie­ßen kön­nen)

Lern­auf­ga­be 5
Mid­del­mann sich­tet einen wei­tern ka­ta­la­ni­schen Blog­ein­trag des links­ra­di­ka­len ka­ta­la­ni­schen Po­li­ti­kers Joan Puig und in­for­miert sei­nen Chef in Deutsch­land per Te­le­fon.

Tarea 5 (M8-f)

schrift­li­che deut­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge spa­ni­scher Ein­trä­ge in einem In­ter­net­fo­rum.

Le­se­ver­ste­hen

No­ti­zen an­fer­ti­gen

adres­sa­ten­ge­rech­te Auf­be­rei­tung der In­for­ma­ti­on:
so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen dar­über, was ein Spre­cher einer an­de­ren Spra­che nicht wis­sen kann und was ihm er­klärt wer­den muss

Ver­ein­fa­chungs­stra­te­gi­en (sprach­lich u. in­halt­lich) an­wen­den kön­nen

Lern­auf­ga­be 6
Mid­del­mann sich­tet Ein­trä­ge in einem spa­ni­schen In­ter­net­fo­rum, die sich pro Air Ber­lin äu­ßern und ver­fasst eine kurze Mail auf Deutsch an sei­nen Chef, in der er jede der vier Mei­nungs­äu­ße­run­gen aus dem Chat­fo­rum in drei Sät­zen zu­sam­men­fasst.

Tarea 6 (M9)

münd­li­che spa­ni­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge eines deut­schen Briefs

Le­se­ver­ste­hen

an­ge­mes­se­nen Wort­schatz be­herr­schen

ei­ge­ne De­fi­zi­te kom­pen­sie­ren, Stra­te­gi­en zur Über­brü­ckung von sprach­li­chen Lü­cken nut­zen kön­nen

Ver­ein­fa­chungs­stra­te­gi­en (in­halt­lich u. sprach­lich)

Selbst­dis­zi­plin ent­wi­ckeln, um eine per­sön­li­che Mei­nungs-be­kun­dung zu un­ter­drü­cken

Lern­auf­ga­be 7
Der links­ra­di­ka­le ka­ta­la­ni­sche Po­li­ti­ker Joan Puig bit­tet einen deut­schen Nach­barn, ihm den Brief eines deut­schen Ak­ti­vis­ten zu­sam­men­zu­fas­sen, der Puig und die Ka­ta­la­nen auf­for­dert, sich kon­se­quen­ter­wei­se auch dafür ein­zu­set­zen, dass spa­ni­sche Flug­ge­sell­schaf­ten auf dem Weg nach Peru ihre Flug­gäs­te nicht nur auf Spa­nisch, son­dern auch z.B. auf Que­chua be­grü­ßen.

Tarea 7 (M10)

münd­li­che spa­ni­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge eines deut­schen In­ter­views in einer Zeit­schrift und einem deut­schen Blog­ein­trag

kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz: so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen dar­über, was ein Spre­cher einer an­de­ren Spra­che nicht wis­sen kann und was ihm daher er­klärt wer­den muss

an­ge­mes­se­nen Wort­schatz be­herr­schen

ei­ge­ne De­fi­zi­te kom­pen­sie­ren, Stra­te­gi­en zur Über­brü­ckung von sprach­li­chen Lü­cken nut­zen

No­ti­zen an­fer­ti­gen kön­nen

mit viel­fäl­ti­gen Text­sor­ten zu­recht­kom­men

Me­dia­ti­ons­fä­hig­keit

Nut­zen von non­ver­ba­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten

sich aktiv in den Dis­kurs ein­schal­ten, das Wort er­grei­fen und das Wort wie­der ab­ge­ben kön­nen

nach­fra­gen

Me­dia­ti­ons­fä­hig­keit

schrift­li­che spa­ni­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge der bei­den ge­nann­ten deut­schen Text­vor­la­gen

Lern­auf­ga­be 8
Mid­del­mann liest ein Spie­gel-In­ter­view mit Til Steg­mann, Pro­fes­sor für Ka­ta­la­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Frank­furt, sowie den Blog­ein­trag einer deut­schen Stu­den­tin in Spa­ni­en, die sich beide je­weils aus in­ter­kul­tu­rel­ler Sicht zum in­ner­spa­ni­schen Spra­chen­kon­flikt all­ge­mein und zwi­schen den Ba­lea­ren und Air Ber­lin im Kon­kre­ten äu­ßern. Beide ma­chen dabei auch Vor­schlä­ge für kul­tu­rell an­ge­mes­se­nes Ver­hal­ten in die­ser Si­tua­ti­on. Auf die­ser Grund­la­ge schlägt Mid­del­mann sei­nem Chef von Air Ber­lin eine Ge­sprächs­stra­te­gie für ein Tref­fen mit Ver­tre­tern der ba­lea­ri­schen Re­gio­nal­re­gie­rung vor.

Si­mu­lier­tes Rol­len­spiel eines Tref­fens zwi­schen dem Chef von Air Ber­lin und Álvaro Mid­del­mann,  dem spa­ni­schen Mi­nis­ter für Tou­ris­mus und dem Prä­si­den­ten der Ba­lea­ren mit dem Ziel, zu einer in­ter­kul­tu­rel­len Me­dia­ti­on zu ge­lan­gen.

Mid­del­mann ver­fasst im An­schluss eine spa­ni­sche Bro­schü­re mit Ver­hal­tens-emp­feh­lun­gen für in­ter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te, die den spa­ni­schen Mit­ar­bei­tern hel­fen sol­len, sich kul­tu­rell kor­rekt zu ver­hal­ten. Dabei stützt er sich auf die bei­den ge­le­se­nen deut­schen Texte.

Tarea 8 (M11 / M12-f)

münd­li­che oder schrift­li­che spa­ni­sche Sprach­mitt­lung auf der Grund­la­ge eines deut­schen Zei­tungs­ar­ti­kels

adres­sa­ten­ge­rech­te Auf­be­rei­tung der In­for­ma­ti­on: so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen dar­über, was ein Spre­cher einer an­de­ren Spra­che nicht wis­sen kann und was ihm daher er­klärt wer­den muss

die Si­tua­ti­on und den Ge­sprächs­part­ner rich­tig ein­schät­zen

Le­se­ver­ste­hen

an­ge­mes­se­nen Wort­schatz be­herr­schen

Ver­ein­fa­chungs­stra­te­gi­en (in­halt­lich und sprach­lich)

ei­ge­ne De­fi­zi­te kom­pen­sie­ren, Stra­te­gi­en zur Über­brü­ckung von sprach­li­chen Lü­cken nut­zen

sich der ei­ge­nen Rolle be­wusst sein

Me­dia­ti­ons­fä­hig­keit

Eva­lua­ti­on / Leis­tungs­mes­sung
Aus­ge­hend von einem deut­schen Ar­ti­kel aus der Stutt­gar­ter Zei­tung - Mund­art beim Lan­de­an­flug - ana­ly­siert Mid­del­mann für seine spa­ni­schen Kol­le­gen von Air Ber­lin ver­glei­chend die Spra­chen­si­tua­ti­on in Deutsch­land und Spa­ni­en (Spra­chen und Dia­lek­te).

Es folgt die Si­mu­la­ti­on einer Dis­kus­si­on zwi­schen drei Füh­rungs­kräf­te von Air Ber­lin mit un­ter­schied­li­chen Mei­nun­gen hin­sicht­lich der kor­rek­ten Ver­hal­tens­wei­se der Flug­ge­sell­schaft im Um­gang mit sol­chen Spra­chen­fra­gen: Es dis­ku­tie­ren Mid­del­mann, der Mal­lor­qui­ner An­to­ni Ri­poll und der Ma­dri­le­ne Pablo Muñoz.

Ab­ge­run­det wird die Eva­lua­ti­on / Leis­tungs­mes­sung in Form einer schrift­li­chen Re­fle­xi­on über die in der Un­ter­richts­ein­heit er­wor­be­nen Stra­te­gi­en im Be­reich Sprach­mitt­lung und in­ter­kul­tu­rel­le Me­dia­ti­on.

Eva­lu­ación final
Mund­art beim Lan­de­an­flug

Bau­stei­ne: Her­un­ter­la­den [doc] [138 KB]

Bau­stei­ne: Her­un­ter­la­den [pdf] [62 KB]