Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Was ist Sprach­mitt­lung?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Si­tua­tio­nen, in denen Schü­le­rin­nen und Schü­ler zwi­schen ihrer Mut­ter­spra­che und der Fremd­spra­che mit­teln müs­sen, sind ge­ra­de bei Spa­nisch­ler­nen durch­aus reale An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen (z.B. beim Ur­laub mit den El­tern in Spa­ni­en). Die Sprach­mitt­lung ist auch als wich­ti­ge kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­keit im Bil­dungs­plan des All­ge­mein Bil­den­den Gym­na­si­ums Baden Würt­tem­berg fest ver­an­kert. Hier üben die Schü­ler das sinn­ge­mä­ße, freie Über­tra­gen so­wohl schrift­li­cher als auch münd­li­cher Texte in die je­weils an­de­re Spra­che.  Ei­ner­seits über­lässt die Mitt­lung einen grö­ße­ren Ge­stal­tungs­frei­raum als die Über­set­zung, an­de­rer­seits stellt sie eine an­spruchs­vol­le Auf­ga­be v.a. in den Be­rei­chen In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me, Struk­tu­rie­rung und An­ge­mes­sen­heit dar. So kön­nen – je nach Auf­ga­ben­stel­lung – un­ter­schied­li­che kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten wich­tig sein.