Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­men der Sprach­mitt­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Über­tra­gen eines Tex­tes von einer Aus­gangs­spra­che in eine Ziel­spra­che“

 

Schrift­li­che Mitt­lung

Münd­li­che Mitt­lung

Schrift­li­che Vor­la­ge

Über­set­zung
(text­nah)

eine schrift­li­che Vor­la­ge münd­lich zu­sam­men­fas­sen

In­for­ma­tio­nen frei zu­sam­men­fas­sen und wie­der­ge­ben

  • re­su­men
  • si­tua­ti­ons- und adres­sa­ten-be­zo­gen
  • be­stimm­te Text­sor­te (z.B. Ki­no­pro­gramm, Stel­len-aus­schrei­bun­gen, Fahr­plä­ne, Ver­an­stal­tungs­ka­len­der, Brie­fe, e-mails, Zei­tungs­ar­ti­kel, Wer­be­tex­te etc.)

Münd­li­che Vor­la­ge

schrift­lich zu­sam­men­fas­sen (z.B. Ra­di­o­fea­tures, Pod­casts, Film­aus­schnit­te)

dol­met­schen

ge­spro­che­ne  zu­sam­men­hän­gen­de Texte (z.B. Laut­spre­cher­durch­sa­gen, Wet­ter­be­rich­te, Stadt­füh­run­gen, Film­aus­schnit­te, Pod­casts) zu­sam­men­fas­send mit­teln

im Dia­log zwi­schen zwei bzw. meh­re­ren Ge­sprächs­part­nern ggf. in beide sprach­li­che Rich­tun­gen mit­teln (z.B. Kon­takt­ge­sprä­che, beim Re­stau­rant­be­such etc.)

For­men der Sprach­mitt­lung: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]
For­men der Sprach­mitt­lung: Her­un­ter­la­den [pdf] [36 KB]