Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Allgemeine Überlegungen zur Leistungsmessung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt und nicht alles was zählt, kann gezählt werden.
Albert Einstein

Competence, like truth, beauty and contact lenses, is in the eye of the beholder (Betrachter) .
Laurence J. Peter

Was wird beurteilt: Performanz und/oder Kompetenzen?

  • Kompetenzen können nicht direkt getestet werden, sie zeigen sich im Gebrauch (Performanz).
  • Geht es um die Beurteilung der Performanz , wird von den SuS verlangt, dass sie in einem direkten Test Beispiele ihrer (schriftlichen/mündlichen) Sprachproduktion zeigen. (vgl.: GER Deskriptoren Kapitel 4)
  • Geht es um die zugrunde liegenden sprachlichen Kenntnisse/Kompetenzen eines S insgesamt, so lassen durch die Bearbeitung eines breiten Spektrums von Aufgabentypen Rückschlüsse darauf gewinnen. (vgl: GER Deskriptoren Kapitel 5)

Probleme bei der Leistungsmessung im Bereich mündlicher Sprachmittlung

  • grundsätzliches Problem der Fremdsprachen mit den Gütekriterien für Tests:
    Offene, integrative Aufgaben besitzen ein hohes Maß an Validität (Gültigkeit), sind aber wenig reliabel und objektiv.
    Geschlossene und halboffene Aufgaben dagegen haben ein hohes Maß an Reliabilität (Zuverlässigkeit) und Objektivität (und werden deshalb oft als Testformate eingesetzt), sind aber nicht wirklich valide.
  • Authentisch ist die mündliche Leistungsmessung in der Fremdsprache dann, wenn sich der Lernende als Sprecher/Hörer in einer sprachlichen Situation bewähren muss.
    Dazu braucht es möglichst realistische, also offene Aufgabenstellungen.
  • Mündliche Handlungssituationen wie Simulationen und Dolmetschaufgaben sind interaktiv und integrativ (bilden „echtes“ Kommunikationsverhalten ab, enthalten spontane, nicht planbare Impulse). Sie sind in hohem Maße valide, aber wenig reliabel und objektiv.
  • Das macht die Bewertung simulierter Kommunikationsformen schwierig.
  • Zusätzliche Schwierigkeit bei der Sprachmittlung: Je nach Art der Aufgabe, des situativen Kontextes, der Intention der Beteiligten, der Rollenbeschreibung und Rollenverteilung, der Textsorte des Ausgangs- bzw. Zieltextes müssen die S ganz Unterschiedliches leisten. (Konstruktvalidität?)
  • Ein Beispiel für die Vielfalt: Blick auf mögliche Kombinationen von Textsorten mit Arten der Sprachmittlung:

Ausgangstext
D/SN

Schriftlicher Text
z.B:

  • Sachtext
  • Fiktionaler Text
  • Brief
  • e-Mail
  • Diagramme

Mündlicher Text
interaktiv
z.B:

  • Dialog
  • Gespräch
  • Interview
  • Diskussion

nicht interaktiv
z.B:

  • Rede
  • Stadtführung
  • Lautsprecherdurchsage
  • TV/Radiosendung

Art der Sprachmittlung
D/ SN / beides

Mündlich – schriftlich

  • Textnahe Übersetzung
  • Zusammenfassung (global / selektiv)
  • Freie Übertragung

Schriftlich – mündlich

  • Textnahe Übersetzung
  • Zusammenfassung (global / selektiv)
  • Freie Übertragung

Mündlich-mündlich

  • Dolmetschen
  • Zusammenfassung (global / selektiv)
  • Freie Übertragung

Schriftlich-schriftlich

  • Textnahe Übersetzung
  • Zusammenfassung (global / selektiv)
  • Freie Übertragung

Zieltext
D/SN

Schriftlicher Text
z.B:

  • Sachtext
  • Fiktionaler Text
  • Brief
  • e-Mail

Mündlicher Text
interaktiv
z.B:

  • Dialog
  • Gespräch
  • Interview
  • Diskussion

nicht interaktiv
z.B:

  • Rede
  • Stadtführung
  • Lautsprecherdurchsage
  • TV/Radiosendung
  • Dazu kommen interkulturelle, personale, interpersonale Faktoren u.a.m
  • Fazit: Mündliche Sprachmittlung ist schwer testbar. Sie gehört aber zum Kernbestand des FU, hat für den außerschulischen Kontext (gerade in Spanisch) eine hohe Relevanz und birgt ein großes Motivationspotential. Außerdem bietet sie hervorragende Ansatzpunkte um das spontane dialogische Sprechen zu üben.
  • Frage: Reicht es, sie in Lernaufgaben zu berücksichtigen und auf die Leistungsmessung zu verzichten?

Allgemeine Überlegungen zur Leistungsmessung: Herunterladen [doc] [62 KB]
Allgemeine Überlegungen zur Leistungsmessung: Herunterladen [pdf] [82 KB]