Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

El con­tex­to histórico

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

                   Über­sicht zum Modul El con­tex­to histórico

Ziele und Ver­lauf

An­hand des Mo­duls zum his­to­ri­schen Kon­text des Films También la llu­via er­wer­ben SuS durch die Be­wäl­ti­gung fol­gen­der Lern­auf­ga­ben (tare­as) ein Be­wusst­sein von der his­to­ri­schen Aus­beu­tung der in­di­ge­nen Be­völ­ke­rung durch die spa­ni­schen Er­obe­rer  und den ers­ten sich da­ge­gen auf­leh­nen­den his­to­ri­schen  Wi­der­stand. Die SuS er­le­ben die ge­schicht­li­chen Kon­flik­te an­hand der drei his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten Chris­toph Ko­lum­bus, An­to­nio de Mon­te­si­nos und Bar­to­lomé de las Casas.

Das Be­wusst­sein für die­sen his­to­ri­schen Hin­ter­grund, der im Film eine der Er­zähl­ebe­nen dar­stellt, ist ei­ner­seits die Vor­aus­set­zung für ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis der Film­struk­tur (par­al­le­le Ver­knüp­fung einer his­to­ri­schen mit einer ak­tu­el­len Kon­flikt­si­tua­ti­on) sowie für die Ge­samt­aus­sa­ge des Films (jahr­hun­der­te­lan­ge Aus­beu­tung der in­di­ge­nen Be­völ­ke­rung La­tein­ame­ri­kas in wech­seln­den For­men und durch wech­seln­de Ver­ur­sa­cher sowie der Ver­such des Wi­der­stands und der Be­frei­ung aus die­ser Un­ter­drü­ckung).  Nur die his­to­ri­sche Über­sicht über diese jahr­hun­der­te­lan­gen Pro­zes­se führt zum ei­gent­li­chen Ver­ständ­nis für ein we­sent­li­ches iden­ti­täts­stif­ten­des Be­wusst­sein unter der in­di­ge­nen Be­völ­ke­rung La­tein­ame­ri­kas: das Be­wusst­sein von Aus­beu­tung und Wi­der­stand als fes­ter Be­stand­teil ihrer Iden­ti­tät.

Neben dem kul­tu­rel­len Schwer­punkt schu­len die tare­as eine ganze Reihe kom­mu­ni­ka­ti­ver Kom­pe­ten­zen, die je­weils bei den Lern­auf­ga­ben an­ge­ge­ben sind. Dabei wer­den be­reits vor­aus­schau­end auf den neuen Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­berg auch eine Viel­zahl an Leit­per­spek­ti­ven be­rück­sich­tigt (Me­di­en­bil­dung / Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt / Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung / Ver­brau­cher­bil­dung). Die not­wen­di­gen Ma­te­ria­li­en zu den ein­zel­nen Lern­auf­ga­ben be­fin­den sich in Form von Ar­beits­blät­tern und  Links zu youtube-Vi­de­os in­ner­halb der tare­as.

Das Modul setzt sich aus fol­gen­den Lern­auf­ga­ben zu­sam­men, die in die­ser Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­tet wer­den soll­ten:

 

  • Kom­pe­ten­zen: Hör-/Seh­ver­ste­hen / Le­se­ver­ste­hen /  Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen / Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

    Tarea 1 El Año Mágico : 1492, el final de la Re­con­quis­ta marca el prin­ci­pio del Im­pe­rio español

  • Kom­pe­ten­zen: Hör-/Seh­ver­ste­hen / Le­se­ver­ste­hen / Sprach­mitt­lung /  Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen / Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

    Tarea 2 – El en­cu­en­tro entre Cristóbal Colón e Isa­bel de Cas­til­la.

  • Kom­pe­ten­zen: Hör-/Seh­ver­ste­hen / Sprach­mitt­lung /  Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen / Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

    Tarea 3 El plan­tea­m­i­en­to: dos películas, dos for­mas di­fe­ren­tes de pre­sen­tar a Cristóbal Colón

  • Kom­pe­ten­zen: le­xi­ka­li­sche Kom­pe­tenz / Hör-/Seh­ver­ste­hen / Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen / Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

    Tarea 4 – 1524, el sis­te­ma de la en­co­mi­en­da (M1 / M2 / M3)

  • Kom­pe­ten­zen:  Sprach­mitt­lung / Um­gang mit Tex­ten / Dia­lo­gi­sches Spre­chen / Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

    Tarea 5 Entre re­pre­sión y re­be­lión: Bar­to­lomé de las Casas ante un con­flic­to de con­ci­en­cia

Über­sicht zum Modul: Her­un­ter­la­den [docx] [16 KB]

Über­sicht zum Modul: Her­un­ter­la­den [pdf] [416 KB]