Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

La si­tu­ación de los indígenas en la ac­tua­li­dad

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Modul:                  La si­tu­ación de los indígenas
Tarea final:        Escri­be un artículo para el periódico bo­li­via­no “Na­cio­nal” desde la per­spec­tiva de un indígena bo­li­via­no cri­ti­can­do el ro­da­je de la película.
Zeit­auf­wand:     5 – 6 Stun­den

Far­big ge­druck­te Ma­te­ria­li­en kön­nen al­ter­na­tiv als ei­gen­stän­di­ges Modul un­ab­hän­gig vom Film ein­ge­setzt wer­den.


Un­ter­richts-
schritt

Kom­pe­tenz
(L: Bezug zu einer Leit­per­spek­ti­ve Bil­dungs­plan 2016)

ac­tivi­da­des

Ma­te­ri­al (zu­sätz­lich zu Film / Dreh­buch)

1 SuS ken­nen die je­wei­li­ge Ein­stel­lung von Costa und von Se­bas­tián zu den indígenas und zum Film, der von ihnen ge­dreht wird.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Ver­gleich der Ein­stel­lun­gen von Se­bas­tián und von Costa zum Film und zu den indígenas . M1 ind
M1 ind sol
2 SuS ken­nen Dis­kus­si­on zwi­schen des­cu­bri­mi­en­to und en­cu­en­tro und die je­wei­li­gen Ar­gu­men­te.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
An­hand einer Ka­ri­ka­tur und der im Buch ge­stell­ten Auf­ga­ben wird das Thema des­cu­bri­mi­en­to – en­cu­en­tro pro­ble­ma­ti­siert. Ka­ri­ka­tur  Dice que se llama Colón y que viene a des­cu­brir­nos. + Auf­ga­ben­ap­pa­rat
(Nue­vos En­fo­ques S. 165)
3 SuS ken­nen Costas (Fehl-) Ein­schät­zung von Da­ni­el und wie Da­ni­el auf diese Ein­schät­zung re­agiert.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Ge­gen­über­stel­lung: Costas Vor­ur­tei­le gegen Da­ni­el und Da­ni­els tat­säch­li­che Si­tua­ti­on. Ver­gleich zwi­schen zwei Sze­nen: Costa freut sich über die vie­len bil­li­gen Sta­tis­ten / Costa bie­tet Da­ni­el Geld an, damit er sich aus “el rollo del agua“ raus­hält. M2 ind
M2 ind sol
4 SuS ken­nen re­le­van­ten Wort­schatz zum Thema la si­tu­ación de los indígenas en la ac­tua­li­dad .
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
The­ma­ti­scher Wort­schatz M3 ind
M3 ind sol
5 SuS wis­sen, dass die Be­nut­zung einer in­di­ge­nen Spra­che zur Dis­kri­mi­nie­rung füh­ren kann. Sie ken­nen wei­te­re Be­rei­che, in denen indígenas dis­kri­mi­niert wer­den.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Text­ar­beit: Dis­cri­mina­dos por hab­lar su idio­ma natal: Le­se­ver­ste­hens­auf­ga­ben.
Aus­ein­an­der­set­zung mit Mehr­spra­chig­keit und Ver­gleich mit Si­tua­ti­on in De­u­sch­land.
On­line­text: Dis­cri­mina­dos por hab­lar su len­gua natal
Link
M4 ind
M4 ind sol
6 Die SuS ken­nen cha­rak­te­ris­ti­sche Ele­men­te eines Zei­tungs­ar­ti­kels. SuS ken­nen po­si­ti­ve Ent­wick­lun­gen in der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on der indígenas .
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Die Struk­tur eines Zei­tungs­ar­ti­kels er­ken­nen: An­hand zwei ver­schie­de­ner Zei­tungs­ar­ti­kel er­ar­bei­ten SuS cha­rak­te­ris­ti­sche Ele­men­te eines Zei­tungs­ar­ti­kels. On­line­tex­te:
Texto A: Link
Texto B: Link
M5 ind
M5 ind sol
7 SuS haben ver­tief­tes Wis­sen über ak­tu­el­le Pro­ble­me der indígenas in La­tein­ame­ri­ka. SuS kön­nen sinn­vol­le Über­schrif­ten zu be­ar­bei­te­ten Tex­ten for­mu­lie­ren.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Ein (fik­ti­ves) In­ter­view mit einem indígena füh­ren ba­sie­rend auf Zei­tungs­ar­ti­kel.
Ar­beits­tei­lig: je­weils zwei SuS ar­bei­ten mit je einem der vier Texte. An­hand der In­for­ma­ti­on aus dem Text wird eine sinn­vol­le Über­schrift und Zweit­über­schrift for­mu­liert sowie ein In­ter­view er­stellt. Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Im In­ter­view sol­len mög­li­che Lö­sun­gen an­skiz­ziert wer­den.
Im Ple­num wird den je­wei­li­gen In­ter­views die ent­spre­chen­de Über­schrift zu­ge­ord­net.

On­line­tex­te:
-Texto A: “Tasa de mor­ta­li­dad en niños indígenas es más alta”
Link


Texto B: “México: alta mor­ta­li­dad en indígenas”
Link

Texto C: “Afec­ta po­bre­za a 16 mil­lo­nes de indígenas”
Link

Texto D: “Suf­ren triple dis­cri­mi­n­ación por ser mu­je­res, po­bres e indígenas”
Link
M6 ind
M6 ind sol

8 SuS ken­nen den Kon­flikt zwi­schen der Be­deu­tung des Films für Se­bas­tián und der Rea­li­tät der indígenas.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Kon­trast zwi­schen Se­bas­tiáns Vor­stel­lun­gen und der Rea­li­tät der Müt­ter M7 ind
M7 ind sol
9 SuS ken­nen his­to­ri­schen Ur­sprung der heu­ti­gen be­nach­tei­lig­ten Si­tua­ti­on der indígenas und kön­nen dar­über be­rich­ten.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
Text­ar­beit: Las es­truc­tu­ras políticas, so­cia­les y económicas en la época co­lo­ni­al
Ar­beits­tei­lig: Die Lern­grup­pe wird in zwei ge­teilt. Jede Grup­pe liest einen der bei­den Texte, fasst ihn zu­sam­men und in­for­miert die an­de­re Grup­pe zum In­halt.
Texte
Las es­truc­tu­ras políticas y so­cia­les de las co­lo­ni­as españolas
La vida económica en las In­dias
 (Nue­vos en­fo­ques, S. 168 – 169)
M8 ind
M8 ind sol
10 SuS kön­nen einen Zei­tungs­ar­ti­kel gegen die Dreh­ar­bei­ten aus Sicht eines indígenas ver­fas­sen.
(L: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt)
(Tarea final) An­hand be­kann­ter Kri­te­ri­en schrei­ben SuS einen Zei­tungs­ar­ti­kel gegen die Dreh­ar­bei­ten. M9ind
M9

 

Vor­schlag für den Ein­satz der Ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [docx] [24 KB]

Vor­schlag für den Ein­satz der Ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [pdf] [409 KB]