Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­lauf zu den Ma­te­ria­li­en M1-M10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­schlag für einen Ein­stieg in das Schwer­punkt­the­ma
„¿Quien soy yo, quién eres tú, quiénes los otros – des­cu­bri­en­do nue­stras señas de iden­ti­dad“

Vor­be­mer­kun­gen:
Der fol­gen­de Vor­schlag zu einem Ein­stieg in das Schwer­punkt­the­ma für das Ab­itur in Spa­nisch ist zeit­lich ganz zu An­fang der Kurs­stu­fe an­ge­sie­delt. Da die Kurse zu Be­ginn der Kurs­stu­fe neu zu­sam­men­ge­setzt wer­den und die Schü­ler und die Lehr­kraft ein­an­der oft nicht oder nur zum Teil ken­nen, bie­tet es sich an, über das Ken­nen­ler­nen in das Thema „Iden­ti­tät“ ein­zu­stei­gen.

 

In­halt

Me­tho­de/ So­zi­al­form

1

 

Auf­hän­ger für die Hin­füh­rung zum Schwer­punkt­the­ma für die Kurs­stu­fe: Die Lehr­kraft teilt den SuS mit, sie wolle sie ken­nen­ler­nen und wis­sen, wie sie zu denen ge­wor­den sind, die jetzt dort sit­zen und sich ent­schie­den haben, Spa­nisch über­haupt zu wäh­len und es in der Kurs­stu­fe wei­ter zu be­le­gen. Gleich­zei­tig sei es na­tür­lich wich­tig, dass die SuS ein­an­der eben­falls ken­nen.
Sie bit­tet die SuS, einen Fra­ge­bo­gen aus­zu­fül­len, der den Titel trägt „¿Quién eres?“ (M1), die Aus­wer­tung vor­zu­neh­men und sich an­schlie­ßend in einem kur­zen Vor­trag aus­ge­hend von den Fra­gen und der Aus­wer­tung vor­zu­stel­len. Wei­te­res sol­len die SuS nicht an­fü­gen.
Die­ser Schritt gilt gleich­zei­tig als Lern­stands­mes­sung (M2). Das Feed­back kann zwar so­wohl die Lehr­kraft geben als auch die SuS selbst, sinn­vol­ler ist es aber, die SuS am Ende der Ein­stiegs­pha­se darin ein­zu­füh­ren, sich ge­gen­sei­tig zu eva­lu­ie­ren.
An­schlie­ßend neh­men die SuS Stel­lung dazu, ob sie nach den Kurz­vor­trä­gen tat­säch­lich wis­sen, wer die an­de­ren sind. Zu er­war­ten ist, dass die SuS sich kri­tisch äu­ßern.
Die SuS er­hal­ten den Auf­trag, As­pek­te zu sam­meln, nach denen sie sinn­vol­ler­wei­se fra­gen soll­ten, um wirk­lich etwas über die ei­ge­ne oder die Iden­ti­tät eines an­de­ren zu er­fah­ren. Dies kann z.B. mit der Me­tho­de Pla­ce­mat (Vor­la­ge M3) ge­sche­hen, bei der die SuS ihre Ge­dan­ken zu­nächst jeder für sich no­tie­ren, dann ver­glei­chen und sich auf die we­sent­li­chen As­pek­te ei­ni­gen, wel­che an­schlie­ßend im Ple­num vor­ge­stellt und er­gänzt wer­den. Dis­ku­tiert wird auch, wie man etwas über die Iden­ti­tät eines an­de­ren er­fah­ren kann (er­zäh­len, be­ob­ach­ten, …). Da man im Fremd­spra­chen­un­ter­richt sei, in der eine zen­tra­le Fer­tig­keit das mo­no­lo­gi­sche Spre­chen ist, er­fah­ren die SuS nun, worin die „Tarea final“ (M4) für diese Ein­stiegs­ein­heit liegt. Sie sol­len sich ein­an­der vor­stel­len, und zwar so, dass die Mit­schü­ler eine Vor­tel­lung von der Iden­ti­tät der Vor­tra­gen­den be­kom­men. Gleich­zei­tig ist es ihr Recht zu ent­schei­den, wor­über sie nicht spre­chen möch­ten, ohne dass eine Be­grün­dung ver­langt wäre.
Die SuS er­hal­ten dazu einen neuen Fra­ge­bo­gen (M5). Die­sen ana­ly­sie­ren sie kri­tisch, er­gän­zen und strei­chen As­pek­te im An­schluss an die Er­geb­nis­se ihrer ei­ge­nen Über­le­gun­gen. Im Om­ni­um­kon­takt tau­schen sie sich dar­über aus, was sie hin­zu­ge­fügt haben, um sich even­tu­ell von den Ideen der an­de­ren an­re­gen zu las­sen. Bevor sie mit der in­halt­li­chen Vor­be­rei­tung ihrer Prä­sen­ta­ti­on be­gin­nen, un­ter­su­chen sie zu­nächst in PA, wel­che gram­ma­ti­ka­li­schen Struk­tu­ren, wel­che Wort­fel­der und wel­che Re­de­mit­tel sie brau­chen wer­den, um einen ge­lun­ge­nen Vor­trag hal­ten zu kön­nen. An­schlie­ßend über­prü­fen sie selb­stän­dig ihren Lern­stand (M6). Auf­ga­be der Lehr­kraft ist es, hier auf das Ein­hal­ten der Zeit­vor­ga­ben zu ach­ten. Zu Hause be­en­den die SuS die Lern­stands­mes­sung und über­le­gen, woran sie in der fol­gen­den Stun­de ar­bei­ten soll­ten, ins­be­son­de­re in Hin­blick auf die „tarea final“.

 

LV

SA
SV

L-S

Ple­num

 

SA, GA

 

LV

 

SA
Om­ni­um

PA
SA

2

Zur Vor­be­rei­tung der Stun­de baut der Leh­rer die Lern­the­ke so auf, dass das Ma­te­ri­al über­sicht­lich auf meh­re­ren Ti­schen ver­teilt ist. Zu­sätz­lich wer­den ein- und zwei­spra­chi­ge Wör­ter­bü­cher sowie Gram­ma­ti­ken und Wort­schatz­bü­cher ge­braucht.
Nach einer kur­zen Ab­fra­ge der vor­ge­se­he­nen Ar­beits­schwer­punk­te er­hal­ten die SuS den Lauf­zet­tel (M7) für die Lern­the­ke (M7a bis M7n), mit der sie in die­ser Stun­de ar­bei­ten wer­den. Die Lehr­kraft er­läu­tert kurz die Ar­beits­wei­se und be­tont, dass die SuS selbst ent­schei­den, woran sie ar­bei­ten, es aber darum geht, an dem zu ar­bei­ten, wo Schwä­chen sind und was zur Vor­be­rei­tung der zu hal­ten­den Vor­trä­ge am not­wen­digs­ten ist. Um Part­ner für die Übun­gen zu fin­den, set­zen die SuS sich zum Er­le­di­gen der aus­ge­wähl­ten Übun­gen an die Ti­sche, auf denen das Ma­te­ri­al für ihren Schwer­punkt liegt, so dass sie unter den eben­falls dort Sit­zen­den – die of­fen­sicht­lich am glei­chen Thema ar­bei­ten – einen Part­ner su­chen kön­nen.
Da es nicht mög­lich ist, alles zu be­ar­bei­ten, müs­sen die SuS Prio­ri­tä­ten set­zen.
Je nach Leis­tungs­stand der Lern­grup­pe kann die Zeit, die den SuS zur Ver­fü­gung steht, va­ria­bel ge­stal­tet wer­den. Auch kön­nen Haus­auf­ga­ben aus dem Ma­te­ri­al ge­ge­ben wer­den.

 

 

Ple­num
LV

Lern­the­ke
(SA/PA/GA)

3

In die­ser Stun­de geht es um die Vor­be­rei­tung der Vor­trä­ge. Zum Ein­stieg ver­voll­stän­di­gen die SuS den Satz: „Para que una char­la me in­te­re­se y la es­cu­che hasta el final tiene que …/ es ne­ce­sa­rio que …“ Ein Vor­schlag dafür, wie das Ta­fel­bild dazu aus­se­hen könn­te, fin­det sich in M8Sol.
Even­tu­ell kann die Lehr­kraft an die­ser Stel­le im Sinne des ge­ne­ri­schen Ler­nens, aber na­tür­lich auch um den SuS die Ge­le­gen­heit zu geben, sie eben­falls ken­nen­zu­ler­nen, einen Vor­trag hal­ten, in dem sie sich selbst vor­stellt.
An­schlie­ßend er­fah­ren die SuS, wel­ches die Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für ihren Vor­trag sein wer­den (M9).
Sie be­gin­nen dann mit der in­halt­li­chen Er­ar­bei­tung ihres Vor­trags, be­ant­wor­ten dazu die aus­ge­wähl­ten Fra­gen des Fra­ge­bo­gens stich­wort­ar­tig, über­le­gen sich, wie sie ihren Vor­trag mit Bild- und/oder sons­ti­gem Ma­te­ri­al un­ter­stüt­zen möch­ten und er­ar­bei­ten eine Struk­tur. Zu ihrer Struk­tur holen sie sich Rück­mel­dung, indem sie sich mit einem Mit­schü­ler aus­tau­schen. Zur Part­ner­su­che wird hier mit der Me­tho­de Bus-Stop bzw. Lern­tem­po­du­ett ge­ar­bei­tet, damit kein Leer­lauf ent­steht. Die SuS stel­len sich ge­gen­sei­tig ihre Struk­tur vor und ma­chen Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge. Nach der Über­ar­bei­tung be­gin­nen die SuS – da es sich um den ers­ten län­ge­ren Vor­trag, der von ihnen in der Kurs­stu­fe ver­langt wird – mit der Aus­for­mu­lie­rung ihres Vor­trags. Dies be­en­den sie zu Hause.

 

SA
Ple­num

LV

SA
PA (Lern-tem­po­du­ett)

SA

4

Bevor die SuS mit dem Üben ihrer Vor­trä­ge be­gin­nen, wird noch eine Phase Sze­ni­scher Ver­fah­ren ein­ge­scho­ben, deren Ziel es ist, Kör­per­hal­tung und Stimm­va­ria­ti­on ein­zu­üben. Ge­ar­bei­tet wird mit „Quie­ro“ von Jorge Bucay, das sich auf­grund sei­ner Struk­tur gut für sze­ni­sches Ar­bei­ten eig­net und auch in­halt­lich zum Thema der Vor­trä­ge passt, da es um Iden­ti­tät und Be­zie­hung geht. M10 stellt ei­ni­ge Mög­lich­kei­ten vor.
Im An­schluss re­du­zie­ren die SuS ihre Texte auf Schlüs­sel­wör­ter und üben sie in Grup­pen­ar­beit ein. Vor­schlä­ge zur Ver­bes­se­rung kön­nen sie da­nach noch ein­ar­bei­ten.
Die ei­gent­li­chen Prä­sen­ta­tio­nen er­fol­gen nach und nach, damit alle die ge­büh­ren­de Auf­merk­sam­keit er­hal­ten.
Im An­schluss an diese Ein­stiegs­ein­heit bie­tet es sich an, mit dem Thema „Jóvenes en España“ wei­ter­zu­ma­chen.

 

Sze­ni­sche Ver­fah­ren

GA

SV

Ab­lauf zu den Ma­te­ria­li­en M1-M10: Her­un­ter­la­den [docx] [175 KB]

Ab­lauf zu den Ma­te­ria­li­en M1-M10: Her­un­ter­la­den [pdf] [56 KB]