Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­se­quen­zen für den Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Aus den Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb des Bil­dungs­plans 2004

Haupt­ziel des Un­ter­richts von Spa­nisch als drit­ter Fremd­spra­che in Mit­tel- und Ober­stu­fe ist der schritt­wei­se Auf­bau der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­reit­schaft und -fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. In­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen wird durch die Be­schäf­ti­gung mit lan­des­kund­li­chen und li­te­ra­ri­schen The­men, die sich so­wohl auf die Le­bens­wirk­lich­keit Spa­ni­ens als auch His­pa­no-Ame­ri­kas be­zie­hen, ge­för­dert. Die Ju­gend­li­chen er­wei­tern ihre All­ge­mein­bil­dung und wer­den sen­si­bi­li­siert für frem­de Le­bens­wei­sen und Wert­vor­stel­lun­gen. Indem sie auch über den ei­ge­nen kul­tur­spe­zi­fi­schen Hin­ter­grund re­flek­tie­ren, ge­win­nen sie einen ver­tief­ten Ein­blick in die so­zio­kul­tu­rel­le Rea­li­tät und die Pro­ble­me au­ßer­eu­ro­päi­scher Län­der und schär­fen ihren Blick für die kul­tu­rel­le Viel­falt im ei­ge­nen Land. Da­durch wer­den sie zu Of­fen­heit, dem Abbau von Vor­ur­tei­len und mehr To­le­ranz hin­ge­führt.

Der Spa­nisch­un­ter­richt ver­mit­telt Kom­pe­ten­zen, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im mo­der­nen Eu­ro­pa der of­fe­nen Gren­zen und welt­weit für Kon­tak­te mit His­pano­h­ab­lan­tes be­nö­ti­gen. Er er­mög­licht ihnen, ihre fremd­sprach­li­chen Fä­hig­kei­ten für Stu­di­um und Beruf zu er­wei­tern und so ihre Zu­kunfts­chan­cen zu ver­bes­sern.
(Bil­dungs­plan Gym­na­si­um, S. 354)

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Thema Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in den Mo­der­nen Fremd­spra­chen fin­den Sie hier:

/u_­sprach­lit/fran­zoe­sisch/gym/bp2004/fb1_3/plan/kom­pe­ten­zen/