Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

À Plus! 2, Unité 6, séquence 1 (Anfang einer Lektion)

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

II. Texteinführung

Schritt 1: Omniumkontakt. Reaktivierung der Vokabeln.

Bild wird mittels OHP gezeigt (Bild aus der « Approches-Sequenz », Folie 14 „En Bretagne)

Arbeitsanweisungen:

  • Quand la musique (Tri Yann: Complainte de Yuna Madelen) commence, vous vous promenez lentement et vous réfléchissez à ce que vous voyez sur l’image.
  • Quand la musique s’arrête, vous vous tournez vers la personne la plus proche de vous et vous nommez 3 choses que vous voyez. Et l’autre personne répète ces choses et vous nomme ensuite 3 choses qu’elle voit. Et vous répétez les mots qu’elle vous a donnés.
  • Quand la musique redémarre, vous recommencez à vous promener etc.

Exemple  : Sur la photo, à l’arrière plan,  je vois un chien. À côté du chien, il y a une voiture. Au premier plan, je vois une cabine téléphonique.

Schritt 2: PA. Hausaufgabenvortrag.

1. Schüler gehen mit einem Partner zusammen und tragen sich gegenseitig ihren Text zum Thema „À la mer“ vor. Hörauftrag: Was passiert in dem Text?

2. Zusammenführung im Plenum.

Partner berichten, was in dem Text, den sie gehört haben, passiert ist.

Schritt 3: EA-GA/“Placemats“: Eigentliche Hinführung zum Thema „catastrophe“. 

Jeder Schüler gibt schriftlich ein Beispiel für eine Katastrophe, das ihm einfällt und das er auf Französisch ausdrücken kann. (Wörterverzeichnis des Lehrbuchs und Lexika dürfen/sollen verwendet werden).
Diese Aufgabe erfolgt nach der Methode „Placemats“ (Ein DIN A 3-Papier wird in vier Hälften unterteilt. Vier Schüler sitzen um einen Tisch herum und schreiben in jeweils eine Ecke des Blattes.)

Arbeitsanweisung:
Chacun prend un stylo. « Une catastrophe », qu’est-ce que c’est pour vous? Ecrivez, tout seul, un exemple de catastrophe dans votre partie de la feuille. Faites, au moins, une phrase complète.

Exemple: Pour moi, une catastrophe c’est par exemple quand je veux écrire une interrogation écrite avec ma classe préférée 7a et que je l’ai oubliée à la maison.

Schritt 4: EA-GA. Lesen und bewerten.

Jeder Schüler liest leise die Beispiele der anderen Schüler, indem das Blatt nach und nach gedreht wird. Nach dem Lesen des jeweiligen Beispiels muss der Schüler entscheiden, ob es sich dabei um eine kleine (!), große (!!) oder sehr große (!!!) Katastrophe handelt. Gekennzeichnet wird durch eine bestimmte Anzahl von „points d’exclamation.“

Schritt 5: Plenum/ oder PA. Zusammenführung/Besprechung

Schüler geben im Plenum Beispiele von kleinen und großen Katastrophen und überlegen dann gemeinsam, welches die größte Katastrophe war, die einer der Schüler beschrieben hat.

Schritt 6: EA. Bildbeschreibung/Vokabelerarbeitung: „L’Erika“

L’Erika
Bitte klicken Sie auf die Grafik für eine vergrößerte Darstellung.

Bild aus der Bretagne wird per OHP gezeigt.
Schüler lesen den Text, beschreiben das Bild mit Hilfe eines
Wörterbuchs und einiger Vokabelangaben der Lehrperson
und beantworten anschließend die Fragen.

Arbeitsanweisung:
Lisez le texte. Décrivez la photo.
Quelle est la catastrophe ici ? Qui est responsable ?

TB

 

Schritt 7: Plenum/EA. Texterarbeitung 1: Lesen im Mithörverfahren (CD).
                Buch, Seite 97 + Lehrerhandbuch, Arbeitsblatt 15.

1. Plenum. Arbeitsblatt kennen lernen.

- Livre page 97 / Arbeitsblatt (15, im Lhb.) austeilen

Sätze des Arbeitsblattes werden vorab gelesen, damit die Schüler den Lektionstext anschließend gezielt hören bzw. lesen können.

Arbeitsanweisung:
Lisons les phrases de l’exercice à choix multiple.

2. EA. Text lesen/hören

Arbeitsanweisung:
Ecoutez le texte et lisez-le en même temps.

3. Plenum. Grobverständnis

Arbeitsanweisung:
Quelle est la catastrophe ici ?

4. EA. Lesen

Arbeitsanweisungen:

  • Relisez le texte, vérifiez les mots que vous ne comprenez pas dans la partie vocabulaire du livre.
  • Ensuite, cochez la phrase correcte sur votre feuille de travail

5. PA: Ergebnisse im Gespräch vergleichen.

Arbeitsanweisung:
Lisez votre réponse à tour de rôle à votre voisin. Le voisin vous informe s’il pense que votre réponse est correcte ou s’il a autre chose.

6. EA. Ergebnissicherung

Blatt mit den richtigen Ergebnissen wird per OH-Folie gezeigt. Die Schüler kontrollieren ihre Ergebnisse.

Schritt 8: EA gruppenteilig. Festigung, Vertiefung. Schülerbuch Seite 98, Aufgabe 1

1. Plenum: Frage Nummer 1 wird im Plenum als Beispiel durchgeführt.

2. EA. Schüler beantworten eine Frage in EA.

Zunächst werden alle Schüler einer Gruppe zugeordnet. Gruppenbildung durch abzählen.

Arbeitsanweisung:
Comptez jusqu’à quatre : deux, trois, quatre.  Deux, trois... etc.: Gruppen bilden.

[„Un“ fällt weg, da die Frage Nummer 1 als Beispiel im Plenum durchgeführt wurde.]

Die Schüler beantworten die Frage, deren Zahl sie hatten.

3. GA. Besprechung der Fragen.

Schüler bilden Dreiergruppen, so dass von jeder Frage ein Vertreter in der Gruppe ist. Einer stellt die Frage. Derjenige, der sie hatte, beantwortet sie laut und deutlich. Die anderen müssen sich die Antworten merken.

4. Plenum. Ergebnissicherung per OHP.

Ergebnisse werden auf Folie aufgedeckt, nachdem ein Schüler, der die Frage ursprünglich nicht hatte, im Plenum die Antwort gegeben hat.

Schritt 9: Plenum/EA. Transfer.

1. Plenum. Buch Seite 97: Kurzdialog.

Dialog wird gemeinsam gelesen:

    1. A quoi est-ce que tu penses, Yann ?
    2. Aux oiseaux.

Unterrichtsgespräch:

Frage : Pourquoi est-ce qu’il pense aux oiseaux ?
Mögliche Antwort : Parce qu’ils vont mourir / sont morts à cause de la marée noire.

2. EA. Schüler schreiben auf, woran sie bei dieser Umweltkatastrophe denken.

Arbeitsanweisungen:
A quoi est-ce que vous pensez quand vous voyez cette catastrophe ?
Ecrivez une phrase.

Folgende Struktur wird von der Lehrperson vorgegeben:

Struktur

3. Plenum. Zusammenführung.

Abfrage mit « Puschelball » im Plenum.

Exemple:
S1: A quoi est-ce que tu penses quand tu vois cette catastrophe... (wirft den Ball zu einem Mitschüler/einer Mitschülerin) Mélanie ?
Mélanie : Quand je vois cette catastrophe, je pense aux animaux parce qu’ils vont mourir.

Weitere Lösungsvorschläge:
… je pense aux touristes parce qu’ils ne peuvent plus aller se baigner dans la mer.
… je pense aux pêcheurs parce qu’il ne peuvent plus vendre leurs poissons.
… je pense à la compagnie pétrolière parce qu’elle doit payer beaucoup d’argent pour aider la région.
… je pense aux plages parce qu’elles sont totalement polluées.
… je pense aux Bretons parce que, pour eux, la mer c’est la vie.

Schritt 10: Hausaufgaben.

  • Livre page 98, exercice 1 (falls nicht bereits im Unterricht erledigt)
  • Carnet d’activités page 70, exercice numéro 1
  • Vocabulaire page 182 « la marée noire » jusqu’à page 183 « apprendre qc » : Erstellt ein Vokabelnetz mit allen Wörtern, die in Zusammenhang mit (Umwelt-) Katastrophe bzw. Umweltverschmutzung stehen.

Schritt 10: Hausaufgaben. (Variante)

Kreative Schreibaufgabe.

Arbeitsanweisung:
La mère appelle une organisation. Elle raconte ce qu’elle a entendu à la télévision et elle dit qu’elle veut aider. Elle explique où et pourquoi elle veut aider. Ecrivez le dialogue. Utilisez le plus de nouveaux mots possibles.

 

À Plus! 2, Unité 6, séquence 1 (Anfang einer Lektion): Herunterladen [pdf] [56 KB]

Christopher Mischke 2009