Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Be­zugs­sys­tem: Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men (GeR)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der GeR kon­kre­ti­siert/ope­ra­tio­na­li­siert fremd­sprach­li­ches Kön­nen:
„Für das Fremd­spra­chen­ler­nen und –leh­ren und … war [daher] eine ent­schei­den­de We­ge­mar­ke … der GeR, in dem fremd­sprach­li­che Kom­pe­ten­zen erst­mals ope­ra­tio­nal be­schrie­ben, Teil­kom­pe­ten­zen de­fi­niert und Kom­pe­tenz­ni­veaus be­stimmt wur­den “ (Cas­pa­ri, Da­nie­la; Grü­ne­wald, An­dre­as; Hu, Adel­heid; Küs­ter, Lutz; Nold, Gün­ter; Voll­mer, Hel­mut, Hel­mut J.; Zy­da­tiß, Wolf­gang (2008), a.a.O., S. 163 f.).

Der GeR liegt dem Bil­dungs­plan zu Grun­de (vgl. Leit­ge­dan­ken zu den Bil­dungs-stan­dards Fran­zö­sisch, S. 128); bis zum Mitt­le­ren Ab­schluss/Jahr­gangs­stu­fe 10 er­rei­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Ni­veau B1.
Al­ler­dings be­schreibt der GeR in sei­nen De­skrip­to­ren le­dig­lich vier kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz­be­rei­che (Hören/Hören und Sehen, Lesen, Spre­chen, Schrei­ben) aus­führ­lich – der fünf­te Be­reich (Sprach­mitt­lung) er­scheint nur am Rande. Für die üb­ri­gen Kom­pe­tenz­be­rei­che In­ter­kul­tu­ra­li­tät und Me­tho­den­kom­pe­tenz – ste­hen über­haupt keine De­skrip­to­ren­ska­len zur Ver­fü­gung. Somit gibt es keine Kom­pe­tenz­stu­fen­mo­del­le, die einen Lern­stand und -zu­wachs dia­gnos­ti­zie­ren und ka­li­brie­ren könn­ten.

Im Auf­trag der KMK hat das In­sti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen (IQB) im Zu­sam­men­ar­beit mit dem Cent­re In­ter­na­tio­nal d’Études Pédago­gi­ques (CIEP) und unter Be­tei­li­gung von Fran­zö­sisch­lehr­kräf­ten der Bun­des­län­der kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Un­ter­richts- und Test­auf­ga­ben ent­wi­ckelt (Tesch, Bernd; Leu­pold. Eynar; Köl­ler, Olaf (Hrsg.) (2008), Bil­dungs­stan­dards Fran­zö­sisch: kon­kret. Se­kun­dar­stu­fe I: Grund­la­gen, Auf­ga­ben­bei­spie­le und Un­ter­richts­an­re-gun­gen. Cor­nel­sen Scrip­tor: Ber­lin).

Wegen teil­wei­se feh­len­der Kom­pe­tenz­stu­fen­mo­del­le für die Fremd­spra­chen, d.h. auch Fran­zö­sisch (aus dem GeR, s.o.), lie­gen den Tes­tun­gen am IQB nur die vier kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz­be­rei­che (Hören/Hören und Sehen, Lesen, Spre­chen, Schrei­ben) zu Grun­de.

 

Ana­ly­se der Di­men­sio­nen: „Dia­gno­se – Kom­pe­tenz­för­de­rung – Eva­lua­ti­on“ und deren Um­set­zung im Fran­zö­sisch-Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [199 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009