Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Leseverstehen 2: Freie Herangehensweise

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kompetenzorientierte Arbeit mit den Lehrbuchtexten

  III. Leseverstehen: Freie Herangehensweise: Text 3 „Zitate“.

Kompetenzbereiche:

  • Lesen
  • Sprechen
  • Verfügung der sprachlichen Mittel: Wortschatz

 

Schritt 1: EA. Livre page 21/22 „Citations.“

Jeder Schüler erhält eines der fünf Zitate, liest es sehr genau, schlägt unbekannte Wörter nach (Wörterverzeichnis/Wörterbuch) und erstellt eine kleine Liste mit Argumenten pro oder contra Star Academy aus dem Text. [Lehrer macht das erste Zitat als Beispiel gemeinsam mit den Schülern auf dem Tageslichtprojektor.]

 

Schritt 2: Omniumkontakt. Vorstellung der eigenen Person. Hörverstehen .

Schüler (A) sucht sich einen Partner (B) und stellt diesem das eigene Zitat vor und erklärt auf Nachfrage unbekannte Wörter. Hörauftrag für B ist es, zu erkennen, ob die jeweilige Person für oder gegen die Sendung „Star Academy“ ist und einige zentrale Argumente zu nennen. Das Zitat wird im Zweifel mehrfach vorgetragen. Schüler A gibt dem Partner Rückmeldung, ob die genannten Argumente seiner Meinung nach zutreffend sind. Am Ende fasst Schüler B noch einmal zusammen. Dann trägt Schüler B sein Zitat vor.
Nach dem Abschluss dieser temporären Partnerarbeit suchen sich beide zwei neue Partner und wiederholen das Ganze mit dem neuen Partner.

 

Schritt 3: EA. Stimmungen. Sich einfühlen.

Schüler überlegen sich Stimmungen, in denen ihre jeweilige Person das Zitat geäußert haben könnten. Anschließend trainieren sie den Vortrag des Zitats in den von ihnen ausgewählten Stimmungen.

[Lehrer gibt möglicherweise anhand von Zitat 1 ein Beispiel.]

 

Schritt 4: GA. Stimmungen vortragen. Sprechen. Hören.

Schüler gehen in Vierergruppen zusammen, so dass jedes Zitat vorhanden ist und tragen ihren Text den anderen vor und integrieren dabei die von ihnen ausgewählten Stimmungen. Die Zuhörer haben den Auftrag die Stimmungen herauszuhören und aufzuschreiben. Nachdem alle vorgelesen haben, wird mit Zitat 2 begonnen. Jeder Schüler schlägt eine Stimmung vor, die er heraus gehört hat. Der links neben dem Leser Sitzende fängt an. Wenn alle Schüler einen Vorschlag gemacht haben, sagt der für das Zitat zuständige Schüler, welchen Vorschlägen er zustimmt und welchen nicht. Er liefert dazu eine Begründung.
Dann geht es mit dem nächsten Zitat/Schüler weiter.

Diese Übung setzt voraus, dass man eine Klasse hat, die mit dem darstellenden Spiel ein wenig Erfahrung hat bzw. diesem nicht abgeneigt ist. Bei einer Klasse, in der das nicht als gegeben vorausgesetzt werden darf, ist folgende Variante möglich:

 

Variante:

Schritt 1: Plenum. Hörverstehen. Beobachten .

Schüler lesen sich die zur Auswahl stehenden Adjektive (falls sie welche haben, siehe „Differenzierungsmöglichkeit“) auf ihrem Arbeitsblatt durch.
Lehrer liest die Zitate in einer bestimmten Stimmung (Zitat kann mehrere Stimmungen beinhalten). Die Schüler raten unter den vorgegebenen Stimmungen, welche zu welchem Zitat passt und notieren ihr Ergebnis nach dem jeweiligen Vorlesen auf dem Arbeitsblatt.

 

Schritt 2: PA. Schüler vergleichen ihre Ergebnisse mit einem Partner.

 

Schritt 3: Plenum. Ergebnissicherung.

Schüler überprüfen ihre Ergebnisse anhand einer Lösungsfolie. Anschließend werden Alternativvorschläge bzw. Fragen der Schüler kurz im Plenum diskutiert.

 

Differenzierungsmöglichkeit : Stimmungen werden nicht vorgegeben ( plutôt difficile ) bzw. es werden mehr Stimmungen als vorhanden vorgegeben ( moyen ) oder es werden genau die Stimmungen vorgegeben, die man in jedem Fall heraushören kann ( plutôt facile ).

Vorschlag

 

Leseverstehen 2: Freie Herangehensweise Herunterladen [pdf] [32 KB]

Christopher Mischke 2009