Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­hang 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die kom­plet­te Auf­lis­tung der Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans der Stu­fen 6 und 8 zum Spre­chen :

Spre­chen

An Ge­sprä­chen teil­neh­men
Spre­chen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • sich durch imi­tie­ren­des Spre­chen Sprachkompe­tenz an­eig­nen;
  • in ein­fa­cher Form mit an­de­ren Per­so­nen in Kon­takt tre­ten (je­man­den grü­ßen, an­spre­chen, ein­la­den; sich vor­stel­len, sich ent­schul­di­gen, zu­stim­men be­zie­hungs­wei­se ab­leh­nen);
  • in All­tags­si­tua­tio­nen In­for­ma­tio­nen ein­ho­len und aus­tau­schen;
  • bei Ver­ständ­nis­pro­ble­men nach­fra­gen;
  • Fra­gen, Bit­ten, Ge­füh­le, Vor­lie­ben und ei­ge­ne Mei­nung in ein­fa­cher Form zum Aus­dru­cke brin­gen;
  • mit ihren Ge­sprächs­part­nern in al­ters­ge­mä­ßen Si­tua­tio­nen prak­ti­sche Ent­schei­dun­gen tref­fen;
  • in er­ar­bei­te­ten Dia­lo­gen eine Rolle ge­stal­tend über­neh­men;
  • ein­fa­che Ge­schich­ten wie­der­ge­ben und ein­fa­che Sach­ver­hal­te und Er­eig­nis­se dar­stel­len;
  •  in ein­fa­cher Form etwas über sich selbst und über an­de­re er­zäh­len (über Vor­lie­ben, Hob­bys, Freun­de, die ei­ge­ne Fa­mi­lie, die Schu­le, den Wohn­ort).

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • mit an­de­ren Per­so­nen in Kon­takt tre­ten und
  • an ein­fa­chen Ge­sprä­chen teil­neh­men (je­man­den be­grü­ßen, vor­stel­len; dan­ken; In­for­ma­tio­nen ein­ho­len und wei­ter­ge­ben);
  • bei Ver­ständ­nis- und Aus­drucks­pro­ble­men das Ge­spräch mit ein­fa­chen Stra­te­gi­en in Gang hal­ten (wie­der­ho­len, nach­fra­gen, prä­zi­sie­ren, neu an­set­zen);
  • Vor­lie­ben, Mei­nun­gen und Ge­füh­le in ein­fa­cher Form er­fra­gen und äu­ßern, sowie höf­lich Zu­stim­mung und Ab­leh­nung aus­drü­cken;
  • mit ihren Ge­sprächs­part­nern prak­ti­sche Ent­schei­dun­gen tref­fen;
  • in vor­be­rei­te­ten Dia­lo­gen mit zu­neh­men­der Selbst­stän­dig­keit eine Rolle ge­stal­tend über­neh­men.

 

Zu­sam­men­hän­gend spre­chen

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die In­hal­te von Tex­ten mit ver­trau­ter The­ma­tik wie­der­ge­ben oder in ein­fa­cher Form zu­sam­men­fas­sen;
  • mit ein­fa­chen sprach­li­chen Mit­teln Ar­beits­er­geb­nis­se vor­tra­gen;
  • eine ein­fa­che Ge­schich­te er­zäh­len, ge­stützt auf in­halt­li­che, sprach­li­che oder vi­su­el­le Im­pul­se; über As­pek­te des ei­ge­nen All­tags in ein­fa­cher Form er­zäh­len (Men­schen, Orte, Schu­le, Frei­zeit); Pläne, Vor­ha­ben, Ab­sich­ten for­mu­lie­ren und er­läu­tern sowie über ver­gan­ge­ne Er­fah­run­gen be­rich­ten.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Bi­an­ca-Maria Kast,  Beate Nagel-Raub, An­ne­lie­se Zorn, 2009