Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ler­ner­au­to­no­mie und le­bens­lan­ges Ler­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der GeR nimmt den au­to­no­men Spra­chen­ler­ner in den Fokus: Er soll selbst­be­stimmt ar­bei­ten, d.h. ein Be­wusst­sein für sei­nen Kennt­nis­stand ent­wi­ckeln, er­reich­ba­re und sinn­vol­le Lern­zie­le selbst fest­le­gen, Lern­ma­te­ria­li­en aus­wäh­len und zur Selbst­be­ur­tei­lung sei­ner Leis­tung ge­lan­gen. 23

Dies spie­gelt sich im Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­bergs, wo es heißt: Wir wol­len in un­se­rem Land Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu

"be­fä­hi­gen, den Lern­pro­zess in zu­neh­men­dem Maße selbst­stän­dig und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu ge­stal­ten. (…) Ziel ist die Ver­mitt­lung einer Sprach­lern­kom­pe­tenz, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu le­bens­lan­gem Ler­nen be­fä­hi­gen soll (…) Durch Selbst­e­va­lua­ti­on (…) kann das Be­wusst­sein der Ler­nen­den für den er­reich­ten Kennt­nis­stand und damit auch die Ler­ner­au­to­no­mie ge­stärkt wer­den." 24

So fin­den die vom Eu­ro­pa­rat in lan­ger Ar­beit vor­be­rei­te­ten Rah­men­be­din­gun­gen zum Spra­chen ler­nen, leh­ren und be­ur­tei­len ihren län­der­spe­zi­fi­schen Aus­druck im Bil­dungs­plan 2004. Oder, an­ders for­mu­liert: Ge­mein­sam Spra­chen ler­nen in Eu­ro­pa und in Baden-Würt­tem­berg führt Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf Län­der­ebe­ne, auf na­tio­na­ler und auf in­ter­na­tio­na­ler Ebene auf ge­mein­sa­me, le­bens­lan­ge (Lern-)Wege.

 

Ge­mein­sam Spra­chen­ler­nen in Eu­ro­pa: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

 


23 Vgl. GeR 2001:18
24 Bil­dungs­plan 2004 : 104f.