Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gü­te­kri­te­ri­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Nach Grot­jahn gilt es bei der Auf­ga­ben­kon­struk­ti­on zu be­ach­ten:
„ice-brea­ker“ zu­erst: leich­tes­te (Ge­samt-/Teil-)Auf­ga­be zu­erst

  • Frage der Ob­jek­ti­vi­tät: Stan­dar­di­sie­rung der For­ma­te, Durch­füh­rung, Aus-/Be­wer­tung
  • Tes­tet der Test was ich tes­ten will ? Frage der Va­li­di­tät:
    Kon­strukt­va­li­di­tät: Stan­dar­di­sie­rung des Auf­baus;
    cur­ri­cu­la­re Va­li­di­tät: Tes­tung der Kom­pe­ten­zen/Stan­dards
  • Tes­tet der Test, was ich tes­ten soll ? Frage der Re­lia­bi­li­tät:
    je höher Zahl der Items, desto zu­ver­läs­si­ger die Mes­sung

 

Rolle von Tests im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt Her­un­ter­la­den [pdf] [498 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009