Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tests für Dia­gno­se und Eva­lua­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Diagnose

 

Diagnose

 

Evaluation

 


„Die Be­grif­fe Lern­auf­ga­be und Test­auf­ga­be sind die Schlüs­sel­in­stan­zen einer neuen Un­ter­richts­rea­li­tät.“
(Eynar Leu­pold (2008) Lern- und Test­auf­ga­ben un­ter­schei­den.
In: Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt (96/2008), S. 34).

Lern­auf­ga­ben:
  • sie wer­den im Un­ter­richt zur Kom­pe­tenz­för­de­rung ein­ge­setzt
Test­auf­ga­ben:
  • sie ge­hö­ren zum Lern­pro­zess/zum Un­ter­richt
  • sie ste­hen nicht zwangs­läu­fig am Ende

 


GeR be­schreibt le­dig­lich 4 Kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz­be­rei­che in aus­führ­li­chen De­skrip­to­ren­ska­len/“Ka­li­brie­rungs­ska­len“.
For­mel­le Tests kön­nen daher le­dig­lich die 4 funk­tio­nal-kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz­be­rei­che mes­sen:

  1. Hören: compréhen­si­on orale (CO)
    Hören und Sehen: compréhen­si­on au­dio­vi­usu­el­le (CAV)
  2. Lesen: compréhen­si­on écrite (CE)
  3. Schrei­ben: Pro­duc­tion orale (PO)
  4. Spre­chen: Pro­duc­tion écrite (PE)

 

Rolle von Tests im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [498 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009