Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Kom­pe­tenz­be­griff

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Kom­pe­tenz­be­griff be­inhal­tet, dass er­wor­be­nes Fremd­spra­chen­wis­sen tat­säch­lich zu ge­brau­chen ist, soll hei­ßen, das es in einer ak­tu­el­len und wei­te­ren, zu­künf­ti­gen, au­then­ti­schen Si­tua­ti­on in Hand­lung um­ge­setzt wer­den kann (Dis­po­si­ti­on des Ler­ners).
„Mit die­sem Kon­zept soll an­ge­deu­tet wer­den …, dass es um … eine im Laufe der Zeit an­ge­rei­cher­te Lern­ba­sis geht oder … um ein Pols­ter von Kom­po­nen­ten, die nach oben hin …. wei­ter ent­wi­ckel­bar sind …“ (Cas­pa­ri, Da­nie­la; Grü­ne­wald, An­dre­as; Hu, Adel­heid; Küs­ter, Lutz; Nold, Gün­ter; Voll­mer, Hel­mut, Hel­mut J.; Zy­da­tiß, Wolf­gang (2008) Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung, Bil­dungs­stan­dards und fremd­sprach­li­ches Ler­nen – Her­aus­for­de­run­gen an die Fremd­spra­chen­for­schung. In: Zeit­schrift für Fremd­spra­chen­for­schung, 19/2, S. 163-185; S. 166).

Diese sprach­lich er­wor­be­ne Hand­lungs­fä­hig­keit gilt es zu mes­sen; dazu müs­sen kon­sens­fä­hi­ge De­skrip­to­ren­ska­len ver­füg­bar sein. Diese sind mit dem Ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men (GeR) ge­ge­ben, der 2000 vom Eu­ro­pa­rat ver­ab­schie­det wurde. Des­sen Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen de­fi­nie­ren die Ni­veau­stu­fen von Fremd­spra­chen­ler­nern: ele­men­ta­re (A1, A2), selbst­stän­di­ge (B1, B2) und kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung (C1, C2).

 

Ana­ly­se der Di­men­sio­nen: „Dia­gno­se – Kom­pe­tenz­för­de­rung – Eva­lua­ti­on“ und deren Um­set­zung im Fran­zö­sisch-Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [199 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009