Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­fe­renz­ni­veaus - Kann-Be­schrei­bun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Hand­lungs­ori­en­tie­rung zeigt die Prag­ma­tik des GeR. Prag­ma­tisch ist auch die Ein­ord­nung von Sprach­fä­hig­kei­ten und -fer­tig­kei­ten eines Spre­chers in drei Re­fe­renz­ni­veaus.

Die Re­fe­renz­ni­veaus A, B und C:

Übersicht

Auf der Basis die­ser Drei­tei­lung wurde eine Glo­bal­ska­la von Kann-Be­schrei­bun­gen ent­wi­ckelt, die die all­ge­mei­nen kom­mu­ni­ka­ti­ven Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten auf­lis­ten. Die Teil­kom­pe­ten­zen Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen, Le­se­ver­ste­hen, münd­li­che und schrift­li­che Sprach­pro­duk­ti­on, gram­ma­ti­ka­li­sche Kor­rekt­heit, Aus­spra­che und In­to­na­ti­on und Or­tho­gra­phie wer­den in Ana­lo­gie zur Glo­bal­ska­la in wei­te­ren Ska­len aus­dif­fe­ren­ziert 11 . Gram­ma­ti­sche Kom­pe­tenz und or­tho­gra­phi­sche Kor­rekt­heit bei der Sprach­ver­wen­dung wer­den zwar aus­drück­lich vom GeR be­tont. Sie fun­gie­ren je­doch als "Dienst­leis­ter" des er­folg­rei­chen sprach­li­chen Han­delns.

Die Glo­bal­ska­la des GeR 12 :

Globalskala

 

Ge­mein­sam Spra­chen­ler­nen in Eu­ro­pa: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

 


11 Die Ein­zels­ka­len sind unter www.​goe­the.​de/​Z/​50/​com­m­eu­ro/​i3.​htm ab­ruf­bar; letz­ter Zu­griff am 7.9.2009.
12
siehe GeR 2001 : 35
13 Her­vor­he­bun­gen durch den Autor.