Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ana­ly­se im Hin­blick auf den Bil­dungs­plans für:Modul (5a/b) – aus: « Deux ren­dez-vous à Paris » (DRV )

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In bei­den Mo­du­len liegt der Schwer­punkt beim Spre­chen, bei der münd­li­chen Sprach­pro­duk­ti­on; zu­gleich soll auch ein Kom­pe­tenz­auf­bau sprach­li­cher Struk­tu­ren er­fol­gen. In bei­den Mo­du­len wird der kom­mu­ni­ka­ti­ve Sprech­akt auf „Be­stel­len im Re­stau­rant“ be­zo­gen. Dies er­folgt in Rol­len­spie­len.

Modul (5a): Jahr­gangs­stu­fen 6/8 - Spre­chen

Modul (5a) be­zieht sich auf das 2./3. Ler­ner­jahr. Die dafür not­we­ni­gen Kom­pe­ten­zen wer­den im Bil­dungs­plan mit den Jahr­gangs­stu­fen 6 bzw. 8 er­reicht. Für die Jahr­gangs­stu­fe 6: In­for­ma­tio­nen aus­tau­schen, Nach­fra­gen, Ent­schei­dun­gen tref­fen und ein­fa­che Dia­lo­ge über­neh­men. In Jahr­gangs­stu­fe 8 schreibt der Bil­dungs­plan: In­for­ma­tio­nen wei­ter­ge­ben, Stra­te­gi­en zur Ge­sprächs­fort­füh­rung, Ent­schei­dun­gen tref­fen, Rol­len ge­stal­tend über­neh­men
(siehe Ta­bel­le 5: Bil­dungs­plan (Aus­zü­ge)).

Modul (5b): Jahr­gangs­stu­fe 10 - Spre­chen

Die Kom­pe­ten­zen von Modul (5b) wer­den mit dem Mitt­le­ren Ab­schluss, d.h. den Stan­dards für Jahr­gangs­stu­fe 10, er­reicht. Im Bil­dungs­plan heißt es: Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen, Ge­sprächs­stra­te­gi­en an­wen­den, wenn es zu Ver­ständ­nis­pro­ble­men kommt, Mei­nun­gen äu­ßern und be­grün­den, Ent­schei­dun­gen tref­fen und Pro­ble­me lösen (siehe Ta­bel­le 5: Bil­dungs­plan (Aus­zü­ge)).

Modul (5a): Jahr­gangs­stu­fen 6/8 – sprach­li­che Mit­tel

In Modul (5a) er­folgt in der kom­mu­ni­ka­ti­ven Ge­sprächs­si­tua­ti­on ein Kom­pe­tenz­auf­bau bei der Be­schrei­bung von Sa­chen (vgl. Ta­bel­le 6: Bil­dungs­plan Jahr­gangs­stu­fe 6). Die Ler­ner be­herr­schen das be­stimm­te und un­be­stimm­te Ar­ti­kel­sys­tem und wen­den neu den Par­ti­tiv, den Tei­lungs­ar­ti­kel, an. Für einen ger­ma­no­pho­nen Spre­cher ist die Ver­wen­dung die­ses Ar­ti­kels be­son­ders schwie­rig, weil im Deut­schen und ver­gleichs­wei­se im Eng­li­schen an die­ser Stel­le kein Ar­ti­kel, ein sog. „Null-Ar­ti­kel“, steht.

Im Bil­dungs­plan wird für Jahr­gangs­stu­fe 8 (vgl. Ta­bel­le 6) aus die­sem Grund auf eine hö­he­re Feh­ler­to­le­ranz (für die Ler­ner) sei­tens des Un­ter­rich­ten­den hin­ge­wie­sen.

Modul (5b): sprach­li­che Mit­tel

Für Modul (5b) wer­den kom­ple­xe­re sprach­li­che Struk­tu­ren von den Ler­nern trai­niert. Ver­glei­che im Fol­gen­den Bil­dungs­plan in Ta­bel­le 5 zu den sprach­li­chen Mit­teln/Gram­ma­tik für Jahr­gangs­stu­fe 10: [Die Ler­ner] kön­nen fre­quen­te Struk­tu­ren ver­ste­hen. Er­war­tet wird jetzt für den Mitt­le­ren Ab­schluss laut Bil­dungs­plan: [Die Ler­ner] kön­nen (die Struk­tu­ren) hin­rei­chend kor­rekt an­wen­den.

Tabelle 5

Tabelle 6

 

Ana­ly­se der Di­men­sio­nen: „Dia­gno­se – Kom­pe­tenz­för­de­rung – Eva­lua­ti­on“ und deren Um­set­zung im Fran­zö­sisch-Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [199 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009