Kompetenzanalyse im Hinblick auf den Bildungsplans für:Modul (5a/b) – aus: « Deux rendez-vous à Paris » (DRV )
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
In beiden Modulen liegt der Schwerpunkt beim Sprechen, bei der mündlichen Sprachproduktion; zugleich soll auch ein Kompetenzaufbau sprachlicher Strukturen erfolgen. In beiden Modulen wird der kommunikative Sprechakt auf „Bestellen im Restaurant“ bezogen. Dies erfolgt in Rollenspielen.
Modul (5a): Jahrgangsstufen 6/8 - Sprechen
Modul (5a) bezieht sich auf das 2./3. Lernerjahr. Die dafür notwenigen Kompetenzen
werden im Bildungsplan mit den Jahrgangsstufen 6 bzw. 8 erreicht. Für die Jahrgangsstufe
6: Informationen austauschen, Nachfragen, Entscheidungen treffen und einfache
Dialoge übernehmen. In Jahrgangsstufe 8 schreibt der Bildungsplan: Informationen
weitergeben, Strategien zur Gesprächsfortführung, Entscheidungen treffen, Rollen
gestaltend übernehmen
(siehe Tabelle 5: Bildungsplan (Auszüge)).
Modul (5b): Jahrgangsstufe 10 - Sprechen
Die Kompetenzen von Modul (5b) werden mit dem Mittleren Abschluss, d.h. den Standards für Jahrgangsstufe 10, erreicht. Im Bildungsplan heißt es: Austausch von Informationen, Gesprächsstrategien anwenden, wenn es zu Verständnisproblemen kommt, Meinungen äußern und begründen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen (siehe Tabelle 5: Bildungsplan (Auszüge)).
Modul (5a): Jahrgangsstufen 6/8 – sprachliche Mittel
In Modul (5a) erfolgt in der kommunikativen Gesprächssituation ein Kompetenzaufbau bei der Beschreibung von Sachen (vgl. Tabelle 6: Bildungsplan Jahrgangsstufe 6). Die Lerner beherrschen das bestimmte und unbestimmte Artikelsystem und wenden neu den Partitiv, den Teilungsartikel, an. Für einen germanophonen Sprecher ist die Verwendung dieses Artikels besonders schwierig, weil im Deutschen und vergleichsweise im Englischen an dieser Stelle kein Artikel, ein sog. „Null-Artikel“, steht.
Im Bildungsplan wird für Jahrgangsstufe 8 (vgl. Tabelle 6) aus diesem Grund auf eine höhere Fehlertoleranz (für die Lerner) seitens des Unterrichtenden hingewiesen.
Modul (5b): sprachliche Mittel
Für Modul (5b) werden komplexere sprachliche Strukturen von den Lernern trainiert. Vergleiche im Folgenden Bildungsplan in Tabelle 5 zu den sprachlichen Mitteln/Grammatik für Jahrgangsstufe 10: [Die Lerner] können frequente Strukturen verstehen. Erwartet wird jetzt für den Mittleren Abschluss laut Bildungsplan: [Die Lerner] können (die Strukturen) hinreichend korrekt anwenden.
Analyse der Dimensionen: „Diagnose – Kompetenzförderung – Evaluation“ und deren Umsetzung im Französisch-Unterricht: Herunterladen [pdf] [199 KB]
Claudia Müssigmann 2009