Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prü­fen und Be­ur­tei­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im Be­schluss der KMK vom 17./18.10.2002 mit dem Titel "Qua­li­täts­si­che­rung in Schu­len im Rah­men von na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Leis­tungs­ver­glei­chen - Ent­wick­lung Bil­dungs­stan­dards" 19 ist nach­zu­le­sen, dass die Län­der die Ent­wick­lung von Bil­dungs­stan­dards vor­an­brin­gen wol­len. Durch lan­des­wei­te und län­der­über­grei­fen­de Ver­gleichs­ar­bei­ten wird des­halb über­prüft, in wel­chem Um­fang die ver­ein­bar­ten Stan­dards tat­säch­lich er­reicht wer­den. Bil­dungs­stan­dards und deren Über­prü­fung durch Ver­gleichs­ar­bei­ten sind für die Län­der ver­pflich­tend.

Zu­ar­beit bei der Auf­ga­ben­stel­lung leis­tet in die­ser Hin­sicht das In­sti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen, kurz IQB, eine wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung der Län­der der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, die mit der Kon­kre­ti­sie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Bil­dungs­stan­dards be­fasst ist. Auf­ga­ben des IQB sind

  • die Nor­mie­rung, Prä­zi­sie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der na­tio­na­le n Bil­dungs­stan­dards,

  • die wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung ihrer Im­ple­men­tie­rung in den Schu­len und

  • die Ent­wick­lung von Auf­ga­ben­samm­lun­gen für den Un­ter­richt,

  • die Er­stel­lung stan­dar­di­sier­ter Tests 20 , sowie

  • die Durch­füh­rung in­no­va­ti­ver Pro­jek­te in der em­pi­ri­schen Bil­dungs­for­schung.

Stan­dar­di­sier­te Lern­auf­ga­ben zur Kom­pe­tenz­för­de­rung und Test­auf­ga­ben zur Dia­gno­se und Eva­lua­ti­on sind im In­ter­net unter http://​www.​iqb.​hu-​ber­lin.​de/​bista/​aufbsp/​frz ab­ruf­bar.

Eine kon­se­quen­te Wei­ter­ent­wick­lung des eu­ro­päi­schen Ge­dan­kens im Spra­chen­ler­nen und der von der KMK ent­wi­ckel­ten Stan­dards in den Fremd­spra­chen sind die 1989 be­schlos­se­nen und in der Fas­sung vom 05.02.2004 der­zeit gül­ti­gen Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung Fran­zö­sisch ( EPA s) 21 . In ihnen ent­hal­ten ist eine Liste von Ope­ra­to­ren 22 , die die Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Sprach­un­ter­richt ver­ein­heit­li­chen und dem Schü­ler ein­heit­li­che und damit ver­gleich­ba­re An­for­de­run­gen si­gna­li­sie­ren. Diese Ope­ra­to­ren sind in Baden-Würt­tem­berg im Ab­itur ver­pflich­tend, in den Auf­ga­ben­stel­lun­gen der Kurs­stu­fe mitt­ler­wei­le Usus und wer­den in der Se­kun­dar­stu­fe I bei der Auf­ga­ben­er­stel­lung zu­neh­mend von den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im Sinne der Ver­ein­heit­li­chung der Auf­ga­ben­an­for­de­run­gen ein­ge­setzt.

 

Ge­mein­sam Spra­chen­ler­nen in Eu­ro­pa: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

 


17 nach Marlène Clo­ßen / Si­mo­ne Lück-Hil­den­brandt / Irm­gard May­r­ho­fer, Münd­li­che Prü­fun­gen zu Décou­ver­tes 1 bis 5, Stutt­gart 2008:8
18 Der Bil­dungs­plan räumt ein, dass Schü­ler, die Fran­zö­sisch als 3. Fremd­spra­che ler­nen, auf­grund der ge­rin­ge­ren Wo­chen­stun­den­zahl ein "gra­du­ell re­du­zier­tes" (S.129) Ni­veau haben.
19 nach­zu­le­sen im Jah­res­be­richt der KMK in der Ru­brik ‡B. Wich­ti­ge Be­schlüs­se der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz— unter http://​www.​kmk.​org/​fi­lead­min/​pdf/​Pre​sseU​ndAk​tuel​les/​2003/​Jah​resb​eric​ht20​02_​3.​pdf
20 Siehe dazu auch: Bernd Tesch / Eynar Leu­pold / Olaf Köl­ler (Hrsg.), Bil­dungs­stan­dards Fran­zö­sisch: kon­kret. Se­kun­dar­stu­fe I: Grund­la­gen, Auf­ga­ben­bei­spie­le und Un­ter­richts­an­re­gun­gen 2008, ISBN: 978-3-589-22572-9
21
nach­zu­le­sen unter http://​www.​kmk.​org/​fi­lead­min/​ver​oeff​entl​ichu​ngen​_​be­schlues­se/​1989/​1989_​12_​01-​EPA​Fran​zoes​isch.​pdf
22 Siehe Seite 113ff.