Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check­lis­te: Was macht eine gute Auf­ga­be?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Eine gute Auf­ga­be [1]

  1. för­dert den Ge­brauch der Ziel­spra­che als kom­mu­ni­ka­ti­ve Tä­tigk eit
  1. stellt den In­haltscha­rak­ter der Mit­tei­lung in den Mit­tel­punkt
  1. er­mög­licht einen hohen Grad an Au­then­ti­zi­tät des Sprach­han­delns
  1. ist rea­li­täts­be­zo­gen
  1. för­dert ko­ope­ra­ti­ves Lern- und Ar­beits­ver­hal­ten
  1. un­ter­stützt die in­te­gra­ti­ve Ver­wen­dung meh­re­rer Fer­tig­kei­ten
  1. regt die Ver­wen­dung und Wei­ter­ent­wick­lung ko­gni­ti­ver Stra­te­gi­en an
  1. führt zu einem kon­kre­ten End­pro­dukt

[1] Vgl. Mer­tens, Jür­gen (2010):  „Auf­ga­ben­ori­en­tier­tes Ler­nen“.  In Sur­kamp, Ca­ro­la (Hrsg.): Metz­ler Le­xi­kon Fremd­spra­chen­di­dak­tik . Stutt­gart: Metz­ler. S.7-9.


Check­lis­te: Was macht eine gute Auf­ga­be?: Her­un­ter­la­den [doc] [46 KB]