Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­ste­hung und Ziel­set­zung des GeR

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Der Ge­mein­sa­me Eu­ro­päi­sche Re­fe­renz­rah­men der Spra­chen: leh­ren, ler­nen, be­ur­tei­len" (GeR) ist ein wis­sen­schaft­lich fun­dier­tes Do­ku­ment des Eu­ro­pa­ra­tes. Es ver­kör­pert das der­zeit wich­tigs­te Er­geb­nis der sprach­po­li­ti­schen Be­mü­hun­gen in Eu­ro­pa. Rund 40 Jahre Dis­kus­si­on von Fremd­spra­chen­ex­per­ten aus 40 Län­dern 3 haben das vor­lie­gen­de Werk ent­ste­hen las­sen. Sein zen­tra­les Ziel ist es, Mehr­spra­chig­keit und kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz zu för­dern, damit die "Qua­li­tät der Kom­mu­ni­ka­ti­on unter Eu­ro­pä­ern mit un­ter­schied­li­chem sprach­li­chen und kul­tu­rel­len Hin­ter­grund zu ver­bes­sern" 4 und so eine grö­ße­re Ein­heit unter den Mit­glieds­staa­ten zu er­rei­chen 5 , und zwar durch

  • grö­ße­re Mo­bi­li­tät in Eu­ro­pa,

  • die För­de­rung di­rek­ter Kon­tak­te zwi­schen den Men­schen un­ter­schied­li­cher Na­tio­nen,

  • die Ent­wick­lung von Ver­ständ­nis und Zu­sam­men­ar­beit und

  • die Schaf­fung von Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein sowie Ko­ope­ra­ti­ons­be­reit­schaft.

Die Sprach­po­li­tik des Eu­ro­pa­ra­tes will auf diese Weise

  • zur "För­de­rung eines de­mo­kra­ti­schen, staats­bür­ger­li­chen Be­wusst­seins" 6 und

  • zum Aus­bau und zur Sta­bi­li­sie­rung der eu­ro­päi­schen Be­zie­hun­gen über alle Sprach­bar­rie­ren hin­weg bei­tra­gen und "hel­fen, die Bar­rie­ren zu über­win­den, die aus den Un­ter­schie­den zwi­schen den Bil­dungs­sys­te­men in Eu­ro­pa ent­ste­hen und die der Kom­mu­ni­ka­ti­on unter Per­so­nen, die mit der Ver­mitt­lung mo­der­ner Spra­chen be­fasst sind, im Wege ste­hen" 7

2001 wurde der GeR im Auf­trag des Eu­ro­pa­ra­tes in deut­scher Fas­sung vor­ge­legt. Mitt­ler­wei­le ist er in über 25 Spra­chen über­setzt und in Eu­ro­pa an­er­kannt als "Rah­men" des Spra­chen­ler­nens, auf den man sich ge­mein­sam be­zieht.

 

Ge­mein­sam Spra­chen­ler­nen in Eu­ro­pa: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

 


3 Vgl. GeR, 2001: 3
4 GeR 2001 : 8
5 GeR 2001 : 14
6 eben­da
7 eben­da