Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan­be­zug

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bil­dungs­stan­dard 10

Le­se­ver­ste­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Ar­beits­an­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang ver­ste­hen
  • Sach­t­ex­te – ge­ge­be­nen­falls unter Nut­zung von Hilfs­mit­teln – in den we­sent­li­chen Zu­sam­men­hän­gen ver­ste­hen (glo­bal ver­ste­hen), so­fern sie klar ge­glie­dert und für eine brei­te Le­ser­schaft ge­schrie­ben sind und es um The­men geht, die im Un­ter­richt be­han­delt wur­den oder die mit ihren In­ter­es­sen in Zu­sam­men­hang ste­hen
  • die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen in kur­zen ein­fa­chen all­täg­li­chen Ge­brauchs­tex­ten ver­ste­hen (Brie­fe, In­for­ma­ti­ons­bro­schü­ren)
  • Texte über­flie­gen und spe­zi­fi­sche In­for­ma­tio­nen und Fak­ten fin­den (se­lek­tiv lesen)
  • ein­fa­che bzw. ad­ap­tier­te al­ters­ge­mä­ße fik­tio­na­le Texte kur­so­risch er­schlie­ßen
  • kurze und nicht zu an­spruchs­vol­le Texte oder Text­ab­schnit­te unter Nut­zung von Hilfs­mit­teln im De­tail ver­ste­hen
  • er­ar­bei­te­te oder ein­fa­che un­be­kann­te Texte/Text­tei­le sinn­dar­stel­lend vor­le­sen
Schrei­ben

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • bei der ei­ge­nen Sprach­pro­duk­ti­on or­tho­gra­fisch und gram­ma­tisch hin­rei­chend kor­rekt schrei­ben
  • einen zu­sam­men­fas­sen­den ge­glie­der­ten Text schrei­ben
  • über ver­trau­te The­men oder sie (per­sön­lich) in­ter­es­sie­ren­de Dinge in ein­fach for­mu­lier­ten Tex­ten be­rich­ten und (per­sön­li­che) An­sich­ten und Mei­nun­gen aus­drü­cken und ab­wä­gen
  • un­ter­schied­li­che For­men der Kor­re­spon­denz be­gin­nen und fort­füh­ren
  • Wün­sche, Pläne, Vor­stel­lun­gen zu­sam­men­hän­gend dar­stel­len und be­grün­den
  • auf An­non­cen, In­se­ra­te, Le­ser­brie­fe und (Ju­gend-)Zeit­schrif­ten schrift­lich re­agie­ren
  • eine Be­wer­bung in­klu­si­ve (ta­bel­la­ri­schem) Le­bens­lauf schrei­ben
  • Texte ge­stal­ten, aus­ge­hend von Schlüs­sel­wör­tern, Stich­wör­tern, vi­su­el­len oder au­di­tiven Im­pul­sen usw.
Ziel­set­zung der UE

Eine zu­neh­mend he­te­ro­ge­ne Schü­ler­schaft soll in Klas­se 10 auf Ar­beits­for­men und An­for­de­rungs­ni­veau der Kurs­stu­fe vor­be­rei­tet wer­den. Die me­tho­di­sche Auf­be­rei­tung lehr­bu­ch­un­ab­hän­gi­ger Lek­tü­re dient der Ein­füh­rung in die Ar­beit mit au­then­ti­schen Tex­ten auf un­ter­schied­li­chem Ni­veau. Er­wünscht wird dar­über hin­aus eine wach­sen­de Mo­ti­va­ti­on durch ju­gend­na­he The­men. Die Schü­ler soll­ten nach einer ge­mein­sa­men Ein­stiegs­pha­se, in der der Hand­lungs­kern ge­klärt wird, den grö­ße­ren Teil des Tex­tes al­lein lesen, ähn­lich wie sie es auch bei mut­ter­sprach­li­chen Tex­ten tun.

Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, für die das Lesen eines Ganz­tex­tes be­reits eine un­über­wind­ba­re Hürde dar­stellt, wer­den Kür­zungs­vor­schlä­ge ge­macht.

In den Be­rei­chen Le­se­ver­ste­hen und Schrei­ben kön­nen Lern­auf­ga­ben mit ver­schie­de­nem Kom­ple­xi­täts­grad die­ser He­te­ro­ge­ni­tät Rech­nung tra­gen. Alle hier vor­ge­leg­ten Lern­auf­ga­ben for­mu­lie­ren eine kon­kre­te An­for­de­rungs­si­tua­ti­on, deren Schwie­rig­keit sich je­doch un­ter­schei­det.

Da die Auf­ga­ben mit Hin­wei­sen zur Vor­be­rei­tung und zur Durch­füh­rung sowie mit le­xi­ka­li­schen Hil­fen ver­se­hen sind, kön­nen die Auf­ga­ben von den Schü­lern weit­ge­hend selb­stän­dig er­le­digt wer­den.

Der zeit­li­che Um­fang rich­tet sich nach Le­se­tem­po sowie An­zahl und Schwie­rig­keit der Auf­ga­ben.