Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­stand­tei­le: sup­port

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

(CO) Au re­stau­rant (DELF/GeR: A2)
Fol­gen­de Auf­ga­ben kom­men­tie­ren, bitte:
Hin­sicht­lich:

  • Hör­stil: glo­bal –de­tail­liert –se­lek­tiv –(in­fe­rie­rend)
    (Seite 20)
  • Item­kon­struk­ti­on: for­ma­le An­for­de­run­gen
    (Seite 21)

 

(CO) Au re­stau­rant (A1+/A2)
Avec tes par­ents, tu es dans un re­stau­rant pa­ri­si­en. Tu en­t­ends la con­ver­sa­ti­on sui­van­te.
Con­signes : Vous en­t­en­drez un do­cu­ment so­no­re deux fois. Lisez d’abord les tâches. Ecou­tez bien
. – Ihr hört jetzt zwei­mal eine Auf­nah­me.

Lest zu­nächst die Auf­ga­ben.
a)/b) Co­chez la bonne réponse. Kreuzt die rich­ti­ge Ant­wort an.
c) Vrai, faux, pas dans le texte: co­chez. - Kreuzt an: rich­tig, falsch, nicht im Text.
d) As­so­ciez à une per­son­ne un grou­pe d‘images. At­ten­ti­on, il y en a un de plus. – Ord­net jeder Per­son eine Bil­der­grup­pe zu. Vor­sicht, eine ist zu­viel.

 

a)

 

b)

 

c)

 

d)

 

Auf­ga­ben­be­stand­tei­le/~auf­bau für Ma­te­ri­al/Sup­port im re­zep­ti­ven und pro­duk­ti­ven Be­reich

  1. Titel
  2. Hand­lungs­be­zug/Set­ting/appro­che ac­tion­nel­le
  3. Hin­weis(e)/con­signe(s): zwei­spra­chig (re­zep­ti­ver Be­reich)
  4. Ma­te­ri­al/input/sup­port
  5. (ei­gent­li­che) Auf­ga­be(n)
    1. Auf­ga­ben­stamm (l’am­orce)
    2. Un­ter­auf­ga­ben oder „Items“:
      • Dis­trak­to­ren
      • At­trak­tor/clé

 

Wel­che Merk­ma­le müs­sen bei der Auf­ga­ben­kon­struk­ti­on be­ach­tet wer­den?

  • Auf­ga­ben­ab­fol­ge bleibt in Chro­no­lo­gie des sup­port
  • An­ord­nung der Dis­trak­to­ren/Items, so dass At­trak­tor/clé nicht an Länge/Kürze er­kannt wer­den kann
    Dreiecke
  • Plau­si­bi­li­tät der Dis­trak­to­ren/Items

 

Bestandteile

 

Im Sup­port müs­sen fol­gen­de Kri­te­ri­en er­füllt sein:

  • Länge der Do­ku­men­te be­misst sich nach GeR/Mi­ni­mal­an­ga­ben:
    • dem Alter an­ge­mes­sen
    • mo­ti­vie­rend
    • au­then­ti­sche Do­ku­men­te (Ad­ap­tio­nen mög­lich)
    • meh­re­re sup­ports, wg. Aus­wahl­mög­lich­keit; brei­te Test­an­la­ge

Beim Sup­port in for­mel­len Tests wer­den fol­gen­de The­men ver­mie­den:

  • ver­al­te­te, aber auch zu ak­tu­el­le The­men
    Tabelle
  • Dro­gen/Xe­no­pho­bie/Dis­kri­mi­nie­rung jegl. Art
  • Ju­gend-, Slang-, Texto-, Blog-Spra­che
  • Do­ku­men­te, die ne­ga­ti­ve Ge­füh­le her­vor­ru­fen
  • <Clichés>, v.a. im Be­reich In­ter­kul­tu­ra­li­tät

 

Rolle von Tests im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt Her­un­ter­la­den [pdf] [498 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009